Lob des Winters

[307] Verzeiht, ihr warmen Frühlingstage,

Ihr seyd zwar schön, doch nicht vor mich.

Der Sommer macht mir heiße Plage,

Die Herbstluft ist veränderlich;

Drum stimmt die Liebe mit mir ein:

Der Winter soll mein Frühling seyn.


Der Winter zeigt an seinen Gaben

Die Schäze gütiger Natur,

Er kan mit Most und Äpfeln laben,

Er stärckt den Leib und hilft der Cur,

Er bricht die Raserey der Pest

Und dient zu Amors Jubelfest.


Der Knaster schmeckt bey kaltem Wetter

Noch halb so kräftig und so rein,

Die Jagd ergözt der Erden Götter

Und bringt im Schnee mehr Vortheil ein,

Der freyen Künste Ruhm und Preis

Erhebt sich durch den Winterfleiß.


Die Zärtligkeit der süßen Liebe

Erwehlt vor andern diese Zeit;

Der Zunder innerlicher Triebe

Verlacht des Frostes Grausamkeit;

Das Morgenroth bricht später an,

Damit man länger küßen kan.


Der Schönen in den Armen liegen,

Wenn draußen Nord und Regen pfeift,

Macht so ein inniglich Vergnügen,

Dergleichen niemand recht begreift,

Er habe denn mit mir gefühlt,

Wie sanfte sich's im Finstern spielt.
[308]

Da ringen die getreuen Armen

Mit Eintracht und Ergözligkeit,

Da laßen sie den Pfiehl erwarmen,

Den oft ein falsches Dach beschneit,

Da streiten sie mit Kuß und Biß

Und wüntschen lange Finsternüß.


Das Eiß beweist den Hofnungsspiegel,

Der viel entwirft und leicht zerfällt;

Ich küße den gefrornen Riegel,

Der mir Amanden vorenthält,

So oft mein Spiel ein Ständchen bringt

Und Sayth und Flöthe schärfer klingt.


Ich zieh den Mond- und Sternenschimmer

Dem angenehmsten Tage vor;

Da heb ich oft aus meinem Zimmer

Haupt, Augen, Herz und Geist empor,

Da findet mein Verwundern kaum

In diesem weiten Raume Raum.


Euch Brüder hätt ich bald vergeßen,

Euch, die ihr nebst der deutschen Treu

Mit mir viel Nächte durch geseßen;

Sagt, ob wo etwas Beßres sey,

Als hier bey Pfeifen und Camin

Die Welt mitsamt den Grillen fliehn.


Der Winter bleibt der Kern vom Jahre,

Im Winter bin ich munter dran,

Der Winter ist ein Bild der Baare

Und lehrt mich leben, weil ich kan;

Ihr Spötter redet mir nicht ein;

Der Winter soll mein Frühling seyn.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 307-309.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon