Tannhäuser

[108] Wie wird die Nacht so lüstern!

Wie blüht so reich der Wald!

In allen Wipfeln flüstern

Viel Stimmen mannigfalt.

Die Bächlein blinken und rauschen,

Die Blumen duften und glühn,

Die Marmorbilder lauschen

Hervor aus dunklem Grün.[108]


Die Nachtigall ruft: Zurück! zurück!

Der Knab' schickt nur voraus den Blick;

Sein Herz ist wild, sein Sinn getrübt,

Vergessen alles, was er liebt.


Er kommt zum Schloß im Garten,

Die Fenster sind voll Glanz,

Am Tor die Pagen warten,

Und droben klingt der Tanz.

Er schreitet hinauf die Treppen,

Er tritt hinein in den Saal,

Da rauschen die Sammetschleppen,

Da blinkt der Goldpokal.


Die Nachtigall ruft: Zurück! zurück!

Der Knab' schickt nur voraus den Blick;

Sein Herz ist wild, sein Sinn getrübt,

Vergessen alles, was er liebt.


Die schönste von den Frauen

Reicht ihm den Becher hin,

Ihm rinnt ein süßes Grauen

Seltsam durch Herz und Sinn.

Er leert ihn bis zum Grunde,

Da spricht am Tor der Zwerg:

»Der unsre bist zur Stunde,

Dies ist der Venusberg.«


Die Nachtigall ruft nur noch von fern,

Den Knaben treibt sein böser Stern;

Sein Herz ist wild, sein Sinn getrübt,

Vergessen alles, was er liebt.


Und endlich fort vom Reigen

Führt ihn das schöne Weib;

Ihr Auge blickt so eigen,

Verlockend glüht ihr Leib.

Fern von des Fests Gewimmel,

Da blühen die Lauben so dicht -

In Wolken birgt am Himmel

Der Mond sein Angesicht.[109]


Der Nachtigall Ruf ist lang verhallt,

Den Knaben treibt der Lust Gewalt;

Sein Herz ist wild, sein Sinn getrübt,

Vergessen alles, was er liebt. - -


Und als es wieder taget,

Da liegt er ganz allein;

Im Walde um ihn raget

Verwildertes Gestein.

Kühl geht die Luft von Norden

Und streut das Laub umher;

Er selbst ist grau geworden,

Und bang sein Herz und leer.


Er sitzt und starret vor sich hin

Und schüttelt das Haupt in irrem Sinn.

Die Nachtigall ruft: Zu spät! zu spät!

Der Wind die Stimme von dannen weht.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 108-110.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon