Der letzte Skalde

[61] Im Föhrenwalde ging der Sturm,

Mitternacht war die Stunde,

Da trat in des alten Sängers Turm

Der Knab' mit trüber Kunde:


»Hört auf mit dem Lesen nun, Herr Skiold,

Schaut auf von Eurem Buche!

Der alte Swerker lieb und hold,

Der liegt im Leichentuche.«


Da seufzte der Sänger tief empor:

»Sei Friede mit dem Biedern!

Doch weh! Mir starb das letzte Ohr,

Das horchte meinen Liedern.


Wohl fechten die andern tagaus, tagein,

Doch sind sie des Skalden vergessen

Und werden einst selber vergessen sein,

So kühn sie des Ruhms sich vermessen.


Ich aber habe zur Neige nun

Des Lebens Kelch geleeret;

Wohl mag der Sänger gehn und ruhn,

Wo niemand sein begehret.


Auf, Knabe, schwinge die Fackel stolz

Empor zur Balkendecke,

Daß prasselnd von dem dürren Holz

Die volle Flamme lecke![61]


Dann eil' hinaus zum Walde frei,

Nimm mit, was du erworben,

Und sage den Leuten rings, es sei

Der letzte Skalde gestorben.« -


Und als der Knabe floh, da stand

Schon auf den Zinnen der Hohe,

Und wie ein königlich Gewand

Schlug um ihn her die Lohe.


Die Harfe hielt er goldesschwer

Und sang vom Turmesgipfel,

Da neigten die Föhren rings umher

Ihre geröteten Wipfel.


Doch als gemach das Lied verscholl,

Verloschen auch die Flammen;

Es stürzte dampfend mit Geroll

Der alte Turm zusammen.


Da lag nun unter Schutt und Brand

Begraben der letzte Skalde,

Und niemand sang im ganzen Land,

Als nur die Vögel im Walde.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 61-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon