Höchstädt

[357] Marlbrough zieht aus zum Kriege,

Die Fahnen läßt er wehn;

Da reicht zu Kampf und Siege

Die Hand ihm Prinz Eugen.


Sie mustern ihre Truppen

Bei Höchstädt auf dem Plan:

»Gut stehn im Brett die Puppen,

Frisch auf, wir greifen an!«


Und wie sie mit den Haufen

Dem Feind entgegenziehn,

Da kommt gejagt mit Schnaufen

Ein Hofkurier aus Wien.


Er springt im bunten Staate

Vom Roß und neigt sich tief:

»Vom hohen Kriegshofrate,

Durchlauchtigster, ein Brief!«


Der kleine Kapuziner

Schiebt ihn ins Wams bedacht:

»Der Herrn ergebner Diener!

Das les' ich nach der Schlacht.


Jetzt ist kein Zaudern nütze,

Jetzt heißt es: Dran und drauf!

Schon spielen die Geschütze

Tallards zum Kampf uns auf!«[357]


Er wirft sich auf die Franzen,

Marlbrough bleibt nicht zurück;

Bei Höchstädt an den Schanzen

Das ward ihr Meisterstück.


Wohl kracht's von Wall und Turme,

Wohl sinken Roß und Mann,

Doch vorwärts geht's im Sturme,

Die Feldherrn hoch voran.


Im dichten Kugelregen,

Den Degen in der Hand,

Erklimmen sie verwegen

Des Lagers steilen Rand.


Da packt den Feind ein Grausen,

Da flieht er fern und nah,

Und hinter ihm mit Brausen

Erschallt's: Viktoria!


Und wie des Kaisers Reiter

Nachrasseln Stoß auf Stoß,

Da frommt kein Haltruf weiter,

Geworfen ist das Los.


Ersiegte Fahnen prangen

Zweihundert an der Zahl,

Man bringt daher gefangen

Tallard, den General.


Doch abends, als die Flaschen

Im Kreis ums Feuer gehn,

Da zieht aus seiner Taschen

Sein Brieflein Prinz Eugen,


Studiert's und reicht's dem Briten;

Der blickt hinein und lacht:

»Parbleu! Die Herrn verbitten

In Wien sich jede Schlacht.


Nur kluge Retirade

Sauvier' uns, meint der Wisch;

Erlesner Senf! Nur schade,

Für diesmal Senf nach Tisch!«

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 357-358.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon