Romanze vom Elfenbrunnen

[375] »Wiss' es, Blanka, meine Tochter,

Weil du sünd'ger Liebe Sproß,

Hab' ich früh schon in der Wiege

Dich dem Heiland anverlobt.

Morgen reiten wir selbander

Nach Sankt Annas Klosterhof,

Daß du dort ein Nönnlein werdest,

Dir zum Heil und mir zum Trost.« –


»Mag kein Nönnlein werden, Vater,

Denn mein Herz ist jung und froh;

Tanz und Jagd gefällt mir besser,

Als zu singen auf dem Chor;

Schad' auch wär's um meine Locken,

Sie zu kürzen schonungslos,

Schad' um meine weißen Füße,

Die nur seidne Schuh gewohnt.« –


»Mach dich fertig, meine Tochter,

Besser weiß ich, was dir frommt.

Morgen ziehn wir früh vor Tage[375]

Nach Sankt Annas Klosterhof.« –

Als die Jungfrau das vernommen,

Zäumte sie ihr milchweiß Roß,

Zäumt' es unter bittern Tränen,

Ritt hinab zum wilden Forst.

Ganz in ihren Gram versunken

Sah sie nicht, wohin sie zog,

Kam zur tiefsten Waldestiefe,

Als das Spätrot schon verglomm,

Kam zuletzt zur alten Linde,

Wo der Elfenbrunnen quoll.

Aufgeweckt vom Wasserrauschen

Ihren Blick erhub sie dort,

Sieh, da ritt ein schöner Knabe

Neben ihr auf schwarzem Roß,

Trug im Haare Lindenblüte,

Trug am Gurt ein silbern Horn

Und begann so süß zu blasen,

Daß ihr Gram davor zerschmolz

Und ihr Herz von heißer Sehnsucht

Nach dem schönen Fremdling schwoll.

Als sie endlich ganz bezaubert

Sich zu ihm hinüberbog,

Hielt mit Blasen ein der Knabe,

Hub im Sattel sich empor

Und umfing sie, wie sie ritten,

Mit den Armen liebevoll.

Langsam, in den Blumen weidend,

Schritten ihre Zelter fort,

Schritten sacht hinein ins Dunkel,

Wo sich jeder Pfad verlor.

In den Lüften ging ein Singen,

Durch die Wipfel schien der Mond.


Andern Morgens leer am Schloßtor

Stand der Jungfrau milchweiß Roß,

Doch sie selber blieb verschollen

Für und für im wilden Forst.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 375-376.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon