Romanze vom Elfenbrunnen

[375] »Wiss' es, Blanka, meine Tochter,

Weil du sünd'ger Liebe Sproß,

Hab' ich früh schon in der Wiege

Dich dem Heiland anverlobt.

Morgen reiten wir selbander

Nach Sankt Annas Klosterhof,

Daß du dort ein Nönnlein werdest,

Dir zum Heil und mir zum Trost.« –


»Mag kein Nönnlein werden, Vater,

Denn mein Herz ist jung und froh;

Tanz und Jagd gefällt mir besser,

Als zu singen auf dem Chor;

Schad' auch wär's um meine Locken,

Sie zu kürzen schonungslos,

Schad' um meine weißen Füße,

Die nur seidne Schuh gewohnt.« –


»Mach dich fertig, meine Tochter,

Besser weiß ich, was dir frommt.

Morgen ziehn wir früh vor Tage[375]

Nach Sankt Annas Klosterhof.« –

Als die Jungfrau das vernommen,

Zäumte sie ihr milchweiß Roß,

Zäumt' es unter bittern Tränen,

Ritt hinab zum wilden Forst.

Ganz in ihren Gram versunken

Sah sie nicht, wohin sie zog,

Kam zur tiefsten Waldestiefe,

Als das Spätrot schon verglomm,

Kam zuletzt zur alten Linde,

Wo der Elfenbrunnen quoll.

Aufgeweckt vom Wasserrauschen

Ihren Blick erhub sie dort,

Sieh, da ritt ein schöner Knabe

Neben ihr auf schwarzem Roß,

Trug im Haare Lindenblüte,

Trug am Gurt ein silbern Horn

Und begann so süß zu blasen,

Daß ihr Gram davor zerschmolz

Und ihr Herz von heißer Sehnsucht

Nach dem schönen Fremdling schwoll.

Als sie endlich ganz bezaubert

Sich zu ihm hinüberbog,

Hielt mit Blasen ein der Knabe,

Hub im Sattel sich empor

Und umfing sie, wie sie ritten,

Mit den Armen liebevoll.

Langsam, in den Blumen weidend,

Schritten ihre Zelter fort,

Schritten sacht hinein ins Dunkel,

Wo sich jeder Pfad verlor.

In den Lüften ging ein Singen,

Durch die Wipfel schien der Mond.


Andern Morgens leer am Schloßtor

Stand der Jungfrau milchweiß Roß,

Doch sie selber blieb verschollen

Für und für im wilden Forst.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 375-376.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter
Spätherbstblätter
Spaetherbstblaetter

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon