Die Mißgeburt

[122] »Frau Orgon!« rief die Frau Gevatterin,

»Ach wüßten Sie, wo ich gewesen bin!

Ich will es Ihnen wohl entdecken;[122]

Allein Sie müssen nicht erschrecken.

Ich komme gleich von einer Wöchnerin.

Lucinde, daß ich's kurz erzähle,

Lucinde, die so stolze Seele,

Die uns durch ihren Staat so oft beschämt gemacht,

Erschrecken Sie nur nicht, hat in vergangner Nacht

Ein Kind (verzeih' mir's Gott!) mit langen Hasenohren,

Ein recht abscheulich Kind geboren.

Die stolze Frau! ich richte nicht;

Allein ich weiß, daß nichts umsonst geschicht.

Lucinde wünscht, daß es verschwiegen bliebe!

Ich wünsch' es selbst aus Menschenliebe;

Allein die Stadt erfährt's, gedenken Sie an mich:

Indes behalten Sie die Heimlichkeit für sich.«


Frau Orgon eilt von ihr erschrocken zu Dorinden,

Sie fragt nach ihrem Wohlbefinden

Und schmäht mit ihr die Weiber, die gern schmähn.

Wie? sollte sie Dorinden nichts erzählen?

Nein, denn sie fängt schon an, sich bestens zu empfehlen.

Warum muß der Besuch so bald zu Ende gehn?

Vielleicht, weil beide sich von nichts zu reden schämen.

Deswegen? Nein, das glaub' ich nicht.

Wie sollten dies sich Weiber übel nehmen?

Da mancher große Mann, gelehrt von Angesicht,

Oft Tage lang von nichts mit großen Männern spricht.


So ist Frau Orgon schon gegangen?

Noch nicht. Nun aber geht sie fort.

Doch seht, sie kehrt sich um: »Frau Schwester, noch ein Wort,

Ein Wort! Es soll mich sehr verlangen,

Ob Sie –? Lucinde – Wie? Sie hätten nichts gehört?

Nichts, Gott vergieb mir meine Sünde!

Nichts von der Mißgeburt der kostbaren Lucinde,

Mit welcher sie die Welt beschwert?

Hier sieht man recht die göttlichen Gerichte!

Ein Kind mit härichtem Gesichte,

Das einem Hasen gleicht, und einem Pferdefuß,

Bedenken Sie, wie das erschrecklich lassen muß!

Allein Lucinde will's verhehlen;[123]

Drum sagen Sie nur weiter nichts davon.

Das arme Kind! Es ist ein Sohn.«


Dorinde sagt's ihr zu. Und doch soll mir's nicht fehlen,

Sie wird die Neuigkeit, sobald sie kann, erzählen,

Weil jene sie zu schweigen bat.

Sie thut es so getreu, als es Frau Orgon that.

Erst hat das Kind nur Hasenohren,

Frau Orgon schenkt ihm drauf noch einen Pferdefuß:

Allein Dorinden ist's noch viel zu schön geboren.

Und weil sie was verbessern muß,

Thut sie dem Kinde den Gefallen

Und macht ihm noch an beide Hände Krallen.


Eh' noch der Nachmittag verstrich,

Ließ das Geheimnis sich auf allen Gassen hören.

Die alten Mütter kreuzten sich

Und suchten schon recht mütterlich

Durch dieses Zorngericht die Töchter zu bekehren.

Da war kein Mensch, der nicht mit einem Ach!

Von diesem Wechselbalge sprach.

Die Knaben stritten selbst mit blutigem Gesichte

Schon für die Wahrheit der Geschichte.


Sobald als dies der Magistrat erfuhr,

Schickt er den Physikus nach dieser Kreatur.

Er kam neugierig zu Lucinden;

Allein anstatt den Wechselbalg zu finden,

Fand er ein wohlgestaltes Kind,

An dem die Ohren größer waren,

Als sie bei andern Kindern sind.

Das war die Mißgeburt, der man so mitgefahren!


Der Dörfer und der Städte Plage,

Verwünscht seist du, gemeine Sage!

Die schnell mit dem, was sie zu wissen kriegt,

Geheimnisvoll in alle Häuser fliegt

Und, wenn sie's dreimal sagt, vom neuen dreimal lügt.

Ein giftig Weib, was kann die nicht erzählen,[124]

Zumal, wenn es der armen Freundin gilt?

Ein giftig Weib – Doch nein, ich mag nicht schmälen;

Mich schreckt die Redekunst, mit der sie andre schilt.

Quelle:
Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 122-125.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Poetische Fabeln und Erzählungen: Teil 2
C. F. Gellerts Fabeln und Erzählungen
Fabeln Und Erzaehlungen
Gesammelte Schriften, 7 Bde., Bd.1, Fabeln und Erzählungen
Christian Fürchtegott Gellert: Fabeln und Erzählungen

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon