FRAGOLETTA

[31] Wie · Liebe · soll man dich verstehn?

Der freude sohn gezeugt durchs leid!

Willst du gesichtlos sehn?

Willst du geschlechtlos gehn

Als knab oder maid?


Von lippen seltsam träumt ich da ·

Von wangen wo zweideutig blut

Gleich einer rose sah ·

Gleich einer rose – ja –

Die knospend ruht.


Welch land erzog dich? welches moos

Verbarg dich blume wundersam?

O liebes-doppelros –

Lockst tauben mit gekos

Zu blum und stamm![32]


Ich mag nicht küssen dass mein mund

Nicht härter als ein hauch dir droht ·

Dein süsses leben wund ·

Dein süsses laub zu grund

Fällt blutig tot.


Zeig deinen hals wie glanz der firnen

Und deiner lippen taubenpaar!

Sag: Venus hat nicht dirnen

Nicht frauenlockenstirnen

In ihrer schar.


Süss flache brust · haupt dichtgehaart ·

Sanft grade hüfte · schlanker fuss ·

Jungfräulich fremde art –

Sind sie nicht allzu zart

Zum liebesgruss?


Wie grüsst man dich? welch neuer nam –

Der alle rührte – rührt dich weib ·

Dich taub für liebe und scham ·

Die Liebes-schwester kam

Aus gleichem leib?[33]


O lieb · des mädchens mund ist kalt

Und einfach rot ihr busen spriesst ·

Ihr haar ist gold und smalt

Das immer gleicherfalt

Ihr haupt umschliesst.


Doch ist dein mund voll feuers und weins –

Ich küsse deine brache brust ...

So lehnt mein herz an deins ·

So lehnt dein haupt an meins

Zu meiner lust!


Die schlange sizt in deinem haar ·

In aller locken welle und strich

Und deines busens blume gar!

Dein mund zu hold fürwahr

Für kuss und stich ...


Mein arm umhüllt dein antlitz gut ·

Mein mund brennt auf dir wie ein strahl ·

Und wo mein kuss geruht

Springt blumengleich dein blut

Zum kusses-mal.[34]


Gift das in solcher süsse schleicht!

O sterbensmüder taubengruss!

Ihr flügel ist zu leicht

Und dem des panthers gleicht

Der liebe fuss.

Quelle:
George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 31-35.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon