Funfzehnter Brief.
[114] Fortsetzung.

Sie wissen doch, daß the Revenge eine Copie von dem venetianischen Mohren, oder vielmehr die Verwandlung eines unregelmäßigen Drama in ein Trauerspiel seyn soll?[114]

Noch eine zweyte Frage, die Ihnen bey dieser Gelegenheit sonderbar vorkommen wird. – Sollte sich wol ein Leser von einiger Fühlbarkeit des Herzens finden, der nicht der Nachahmung den Vorzug vor dem Urbilde einräumen wird?

Sie glauben es nicht; ich auch nicht. Wenn es blos auf Erschütterungen des Herzens, auf tragischen Endzweck ankömmt, so geht der Kranz unstreitig zum Nachahmer über. Aber lassen Sie mich die dritte thun. – Sollte sich wohl ein Genie finden, das sich eine Minute bedenken würde, ob es lieber dieses als jenes gemacht haben mögte?

Das glauben Sie; aber ich nicht. Lassen Sie uns sehen, wer Recht hat.

Young betrachtete die Natur des Eifersüchtigen von einer Seite, von der sie dem Herzen Schauder, Entsetzen und Mitleiden abdringen sollte. – Schakespear bemühte sich, ihre feinsten Nuancen zu entwickeln, und ihre verborgenste Mechanik aufzudecken. – Young concentrirte die aus seiner Materie hervorspringenden Situationen zu der abgezielten Wirkung auf das Gemüth des Zuschauers. – Schakespear zeichnete seinen Plan nach dem Effecte, den er auf das Gemüth des Othello machen sollte. – Mit zwey Worten: Young schilderte Leidenschaften; Schakespear das mit Leidenschaften verbundne Sentiment.

Wollen wir nicht bey diesen beiden treflichen Stücken noch ein wenig stehen bleiben? Vielleicht finden wir manche kleine Erläuterung darinn, die uns im Folgenden zu statten kommen kann.

Was an Youngs Trauerspielen durchgängig sichtbar ist, die schwache Kenntniß des Menschen, die er nur von Herfordshire aus übersehen zu haben scheint, erhellet am deutlichsten in dem genannten. Alles ist hier die schale Abbildung neuerer Helden nach französischem Zuschnitte, die von großen Empfindungen, über die gemeine Menschheit erhabnen Enthusiastereyen daher tönen, und dabey so süßlich von Liebe zu schwatzen wissen! Ein solches air doucereux, womit die Handlung gleich in den ersten Scenen eingeleitet[115] wird, könnte man in Schakespears fehlerhaftesten Stücken vergebens suchen.


Love calls for Love. Not all the pride of beauty;

Those eyes, that tell us what the Sun is made of;

Those lips, whose touch is to be bought with life;

Those hills of driven snow, which seen are felt:

All these possest, are nought, but as they are

The proof, the substance of an inward passion,

And the rich plunder of a taken heart.


Ah why so sad? You know, each sigh doth shake me;

Sighs there, are tempests here –

I've heard, bad men would be unblest in heav'n:

What is my guilt, that makes me so with you?

Have I not languish'd prostrate at thy feet?

Have I not liv'd whole days upon thy sight?

Have I not seen thee where thou hast not been?

And, mad with the idea, clasp'd the wind,

And doated upon nothing?


Must I dispair then? Do not shake me thus;

My tempest-beaten heart is cold to deth:

Ah! turn and let me warm me in thy beauties.

Heav'ns! what a prove I gave, but two nights past

Of metchless love! To fling me at thy feet,

I slighted friendship, and I flew from fame,

Not heard the summons of the next day's battle:

But darting headlong to thy arms, I left

The promis'd fight; I left Alonzo too,

To stand the war, and quell a world alone.


So lauten die Seufzer des zärtlichen Don Carlos; wollen Sie wissen, in welchen Ton der zärtlichere Don Alonzo sie zu stimmen weiß; so lesen Sie folgendes:


O cruel insult! are those tears your sport,

Which nothing but a love for you could draw?

Africk I quell'd, in hope by that to purchase

Your leave to sigh unscorn'd: but I complain not:

'Twas but a world; and you are – Leonora.


– – –
[116]

What could I do? –

I saw you, and to see, is to admire:

I often sigh'd, nay, wept; but could not help it etc.

Leonora.

I hate thee o Alonzo! how I hate thee!

Alonzo.

Indeed? And do you weep for hatred too?

O what a doubtful torment heaves my heart! –

I hope it most – and yet I dred it more.

Should it be so, should her tears flow from thence;

How would my soul blaze up in ecstasy! etc.


oder lesen Sie vielmehr die ganze Scene, und bewundern Sie nebenher die Kunst des Dichters (denn Natur darf ich nicht sagen), mit der er nicht nur seinen Alonzo einen gewissen Freundschaftsdienst, wie der war, den Gellert seinem Amynt nachrühmte, ausüben läßt, sondern auch noch den armen betrognen Don Carlos durch den mächtigen Bewegungsgrund, daß Alonzos Glückseligkeit die seinige sey, zu bereden weiß, die für sich selbst ersehene Schöne dem Braut-Werber abzutreten. Zwar wie hätten die beiden Helden und Liebhaber den Ränken des Zanga, dessen Maschinen sie sind, widerstehen können, da sein Hin- und Wiedergehen schon von mehr als magischer Kraft ist? Und hierinn muß man diesem Rach-Engel von der schwarzen Gestalt freylich den Vorzug über Jago einräumen, der doch wenigstens genöthigt ist, den Augenschein zu Hülfe zu nehmen.

Ohne Ironie zu reden – Zanga ist das wunderlichste Meisterstück der Natur, das sich denken läßt: er ist ein Nichtswürdiger, der zu seinen Niederträchtigkeiten hohe Bewegungsgründe anzugeben hat:


– – The spirits numberless

Of my dear countrymen, which yesterday

Left their poor bleeding bodies on the field,

Are all assembled here, and o'er inform me


ein Bösewicht, der sich zu der allerunedelsten Art der Rache herabläßt, und zugleich, was Don Alonzo, Don [117] Carlos, Don Manuel – was Youngs Helden alle sind, ein Mann von erhabner Denkungsart ist:


Fall'n Christian, thou in mistak'st my character.

Look on me. Wo am I? I know thou say'st

The Moor, a slave an abject, beaten slave

(Eternal woes to him that made me so!):

But look again. Has six years cruel bondage

Extinguish'd majesty so far, that nought

Shines here, to give an awe of one above thee?

When the great Moorish King, Adella, fell,

Fell by thy hand accurs'd, I fought fast by him;

His son, tho', thro' his fondness, in disguise,

Less to expose me to th' ambicious foe.

Ha! does it wake thee? O'er thy father's corse

I stood astride, till I had clove thy crest;

And than was made the captive of a squadron,

And sunk into thy servant –


Must I despise thee too, as well as hate thee?

Complain of grief, complain thou art a man.

Priam from fortune's lofty summit fell;

Great Alexander 'midst his conquest's mourn'd,

Heroes and Demi-gods have known their sorrows;

Caesars have wept; and I have had my blow:

But 'tis reveng'd: and now my work is done.

Yet e'er I fall, be it one part of vengeance,

To make e'en thee confess that I am just.

Thou seest a prince, whose father thou hast slain,

Whose native country thou hast laid in blood,

Whose sacred person, oh! thou hast prophan'd,

Whose reign extinguish'd. What was left to me

So highly born? No Kingdom, but revenge.


– – –


Let me but look one moment on the dead;

And pay yourselves with gazing on my pangs.

Is this Alonzo? Where's the haughthy mien?

Is that the hand which smote me? Heav'ns how pale!

And art thou dead? So is my enmity.

I war not with the dust. The great, the proud,

The conqueror of Africk was my foe.

A lion preys not upon carcasses.[118]

This was the only method to subdue me:

Terror and doubt fall on me: all thy good

Now blazes; all thy guilt is in the grave.

Never had man such funeral applause;

If I lament thee, sure thy worth was great.


Lassen Sie sich diese Funken der Großmuth und eines hohen Herzens nicht irren; der Afrikaner, der sich einen Löwen nennt, ist nur ein gemeiner Fuchs; die Grimace eines Löwen ward ihm erst da eigen, da er aus dem Kopfe des Poeten hervorsprang.

Von dieser Pracht des Sentiments weiß der Schakespearsche Jago nichts. Er ist ein Lotterbube, der auf Größe des Geistes keinen Anspruch macht; ein lüderlicher Officier, der wohl eingesehen hat, daß man im Kriege oft eben so sehr durch Ränke, als durch Thaten, steigt; ein Mensch, der, vielleicht nicht ohne Grund, glaubt, daß sein General gewisse Gunstbezeigungen seiner Frau mit ihm getheilt hat; und ihm dafür beyläufig (denn nicht die Rache am Othello, sondern ein kitzelnder Hang nach Caßios Posten ist sein erster Haupt-Bewegungsgrund) einen Soldaten-Streich spielen will. Seine Glaubens-Artikel sind, alle Welt für Narren zu halten, und das Hauptgebot seiner menschenfreundlichen Gesinnung ist, zum Behuf seines Beutels und seines Ehrgeizes den Narren mit ihr zu machen. Diese Grundsätze erklärt er uns so klar und bündig, daß es unmöglich ist, sich in seiner theuren Person zu irren.


I'll have our Michael Cassio on the hip,

Abuse him to the Moor in the right garb;

(For I fear Cassio with my night-cap too)

Make the Moor thank me, love me, and reward me,

For making him egregiously an ass.


– – –


– – You shall mark

Many a duteous and knee-crooking knave,

That, doting on his own obsequious bondage

Wears out his time much like his master's ass,

For nought, but provender, and when he's old, cashier'd,

Whip me such honest knaves – Others there are,[119]

Who trimmed in forms and visages of duty,

Keep yet their hearts attending on themselves,

And trowing but shows of service on their Lords,

Well thrive by them; and when they've lin'd their coats,

Do themselves homage. – These folks have some soul,

And such a one do I profess myself

It is as sure as you are Rodorigo,

Were I the Moor, I would not be Jago.

In following him, I follow but myself

(Heav'n is my judge, not I) for love and duty:

But seeming so, for my peculiar end.

For, when my outward action doth demonstrate

The native act and figure of my heart

In compliment extern, 'tis not long after

But I will wear my heart upon my sleeve

For daws to peck at; I'm not what I seem.


In dieser würdigen Situation erscheint er uns gleich bey dem ersten Auftritte, da er den guten Rodrigo um seine Börse schnellt, ihm den Kopf mit lächerlichen Versprechungen anfüllt, und so den armen Pflastertreter immer weiter zum Verderben hinter sich herzieht, wie der Fuchs den Ziegenbock zum Schöpfbrunnen. Dieser Charakter ist unnachahmlich bis aus Ende fortgeführt, und es geht kein Wort aus seinem Munde, das ihn nicht nach allen Schatten seiner Bübereyen auszeichnete, und dem Zuschauer ein so fruchtbares Feld von Beobachtungen darböthe, als ob er die mannigfaltige Natur selbst vor Augen hätte.

Um endlich auf den Punkt der Eifersucht zu kommen – sie hat der Dichter des Alonzo dem Dichter des Othello glücklich nachgebildet, und, was vielleicht bey den meisten Lesern zu seinem Vortheil entscheidet, er hat sie viel schöner colorirt, eine vortrefliche Groupe im Geschmack des le Brün daraus gemacht.

Mir ist kein Schriftsteller bekannt, der diese Leidenschaft tiefer überdacht, und frappanter gemalt hätte, als Schakespear. Wenn ich hiebey die Weisheit erwäge, mit der er nach dem Charakter des Othello, eines sehr festen und gehärteten Geistes, kleine Ausnahmen von der vorgelegten[120] Regel macht, die er dem ungeachtet wie mit einem zarten Fingerdrucke andeutet: ein Talent, das ihn beständig von allen übrigen Dichtern unterscheidet, und welches gerade das nämliche Talent ist, was Lord Kames die Geschicklichkeit nennt, »jede Leidenschaft nach dem Eigenthümlichen des Charakters zu bilden, die Sentiments zu treffen, die aus den verschiednen Tönen der Leidenschaften entspringen, und jedes Sentiment in den ihm eignen Ausdruck zu kleiden« – wenn ich dieß und noch so vieles unter Einen Sehepunkt bringe; so kann ich Ihnen schwerlich ganz beschreiben, wie sehr ich dieses Lieblings-Genie der mütterlichen Natur bewundere, liebe, mit Entzücken liebe.

Allein es zeigt sich noch immer eine merkliche Verschiedenheit unter den beiden Dichtern in der Anlage der Wirkungen.

Beym Young ist es nicht Leonora, sondern Zanga, die der Flamme einen Schwung giebt. – beym Schakespear ist es Desdemona, die in eine angemessene Lage gestellte unschuldige Desdemona. – Was thut doch Leonora, mögte ich fragen, das den Schritt des raschen Alonzo im geringsten rechtfertigen könnte? – Beym Schakespear hingegen durfte der schleichende Jago den Funken nur in das Gemüth des Othello wie von ohngefähr ganz nachläßig hinwerfen; Desdemona selbst thut das übrige; sie facht ihn durch ihre Vorbitten für den bereits verdächtigen Caßio, durch die nachher vom Widerstande erhöhte Lebhaftigkeit ihrer Vermittelung, die ein Beweis ihres guten Herzens hätte seyn sollen, immer stärker an; sie treibt ihn endlich durch ihre ungezwungne Freudensbezeugungen über das Glück dieses Mannes bis zur Verheerung empor: und diese allmählige Gradation des Affekts, die eben so sehr vom Anscheine der Kunst entfernt ist, als die Fallstricke des Zanga es nicht sind, ist das Meisterstück, der Triumph der Kunst. Sie finden beym Young keine einzige solche Scene, wie die, wo Othello in der Heftigkeit seines kochenden Herzens den Brief des Gesandten, der für ihn so wichtig war, nicht liest, sondern zu lesen [121] scheint, – und unterdessen auf die Reden der Desdemona hinhorcht, die ihm wie verzehrendes Feuer durch Mark und Bein dringen, daß die lang verhaltne Flamme auf Einmal ausbricht, daß er sie – Desdemonen – vor allen Umstehenden – vor dem Angesichte der venetianischen Abgeordneten – schlägt – eine so unwillkührliche und charakteristische Bewegung, die ich durch die delicateste Wendung eines neuern Artisten nicht ersetzt wissen mögte.

Dagegen hat Young von einer andern Seite über das Gemälde seines Vorgängers zu rencheriren gesucht. Die unaufhaltsam wiederkehrende Liebe ist in dieser Leidenschaft ein merklicher Zug. Schakespear hat ihn, aber Young hat ihn so sehr, daß er sogar die Entschlossenheit des Alonzo überholt. Dieß ist ohne Zweifel der glänzendste Theil in dem Youngschen Trauerspiele. Der Streit der Liebe und der Wuth ist hier mit so lebhaften Farben geschildert, daß Leser und Zuschauer in Ströhme von Thränen ausbrechen müssen. Man kann diesen Scenen schlechterdings nicht widerstehn; sie übertreffen alles, was der zärtliche Otway, oder Rowe, Otways Nachahmer, jemals in dieser Art gemacht haben. Was kann gefühlvoller, was kann stärker seyn, als folgende Tiraden?


– – – O she was All!

My fame, my friendship, and my love of arms,

All stoop'd to her; my blood was her possession:

Deep in the secret foldings of my heart,

She lived with life, and far the dearer she:

But – and no more – set nature in a blaze

Give her a fit of jealousy – away –

To think on't is the torment of the damn'd;

And not to think on't, is impossible.

How fair the cheek, that first alarm'd my soul!

How bright the eye, that sets it on a flame!

How soft the breast, on which I laid my peace

For years to slumber, unawak'd by care!

How fierce the transport! how sublime the bliss!

How deep, how black, the horror and despair!


– – –
[122]

I gaze, and I forgot my existence,

'Tis all a vision; my head swims in heav'n;

Wherefore, o! wherefore this expence of beauty?

And wherefore – oh! –

Why I could gaze upon thy looks for ever,

And drink in all my being from thine eyes;

And I could snatch a flaming thunderbolt,

And hurl destruction –


– – –


Ye amaranths! ye roses like the morn!

Sweet myrthles, and ye golden orange-groves!

Why do you smile? Why do you look so fair?

Are you not blasted as I enter in?

Yes; see how every flow'r lets fall its head!

How shudders every leaf without a wind!

How every green is as the ivy pale!

Did ever midnight ghosts assemble here?

Have these sweet ecchoes ever learnt to groan?

Joy-giving, love-inspiring, holy bow'r!

Know, in thy fragrant bosom thou receiv'st

A murderer – O! I shall stain thy lilies,

And horror will usurp the seat of bliss.

So Lucifer broke into Paradise,

And soon damnation follow'd. – Ha! she sleeps.

The day's uncommon heat as overcome her:

Then take, my longing eyes, your last full gaze,

O what a sight is here! How dreadful fair!

Who would not think that Being innocent?

Wherte shall I strike? Who strikes her, strikes himself,

My own life-blood will issue at her wound.

On my distracted heart! – O cruel heav'n!

To give such charms as those, and then call man,

Meer man, to be your executioner!

Was it because it was to hard for you?

But see, she smiles! I never shall smile more:

It strongly tempts me to a parting kiss. –

Ha! smile again? She dreams of him she loves;

Curse on her charms: I'll stab her thro' them all!


– – –


Thou piece of witchcraft! – I would say

Thou brightest angel! I could gaze for ever,[123]

Where hadst thou this? Enchantress, tell me where?

Which with a touch works miracles, boils up

My blood to tumults, and turns round my brain!

Ev'n now thou swim'st before me: I shall lose thee;

No, I will make thee sure, and clasp thee all.

Who turn'd this slender waste with so much art,

And shut perfection in so small a ring?

Who spread that pure expense of white above,

On which the dazled sight can find no rest;

But, drunk with beauty, wanders up and down,

For ever, and for ever finds new charms?

But o those eyes! those murderers! O whence,

Whence didst thou steal their burning orbs? From heav'n?

Thou didst and 'tis religion to adore them.


Und doch sind dieß nur einzelne Tiraden, aus ihrer Verbindung herausgerissene Tiraden, entblößt von der Situation der Handlung, entblößt von Allem. – So würde jeder andrer Mensch gedacht, so sich ausgedrückt, so gehandelt haben: aber (glauben Sie mir, es wird mir schwer, hier eine Anmerkung zu machen, die einem solchen Dichter nachtheilig scheinen muß) aber eben darum, weil diese Sentiments für Schakespearn zu allgemein waren, eben darum, weil sie der Festigkeit, der gesetzten Stärke des Mohren von Venedig widersprochen hätten, konnte Othello in keinem so rührenden Lichte gezeigt werden. Der Dichter hatte ausserdem das Gemälde vollendet; – und Sie werden mir schon in der Beobachtung zuvorgekommen seyn, daß der Zweck des Poeten nicht sowohl die Erregung des Schreckens und Mitleidens in dem Herzen der Zuschauer, als vielmehr die Natur der Eifersucht selbst sey. So sind auch die auf die Erstickung der Desdemona folgenden Scenen offenbar viel schwächer, als das vorhergehende, und tragen so wenig zu dem Hauptzwecke der Tragödie bey, daß sie die ersten Eindrücke nur lindern, anstatt sie zu verstärken.

Ich glaube also nicht zu irren, wenn ich meinen obigen Grundsatz wiederhole, daß die Schakespearschen Werke[124] nicht aus dem Gesichtspunkte der Tragödie, sondern als Abbildungen der sittlichen Natur zu beurtheilen sind.

Zu diesen gehören nun freylich auch die Leidenschaften; und ich bin, wenn Sie wollen, der erste zu behaupten, daß Niemand in den Leidenschaften größere Talente haben könne, als Schakespear. Ich glaube mit dem vorher angeführten Lord Kames, »daß die starke Natur, die man an den Stellen wahr nimmt, wo er die Leidenschaften wirken läßt, und die sich in der feinsten Richtigkeit der Sentiments und des Ausdrucks zeigt, Lesern von der eingeschränktesten Fähigkeit in die Augen fallen müsse«. – Ich glaube aber zugleich, daß dieses Talent nicht sein größtes noch vorragendes sey.

Und eben dieß ist es, was ich, wenn ich einen Commentar über Schakespears Genie schreiben sollte, am meisten bewundern würde, daß nämlich jede einzelne Fähigkeit des menschlichen Geistes, die schon insbesondre Genie des Dichters heissen kann, bey ihm mit allen übrigen in gleichem Grade vermischt, und in Ein großes Ganze zusammengewachsen sey. Er hat Alles – den bilderreichen Geist der Natur in Ruhe und der Natur in Bewegung, den lyrischen Geist der Oper, den Geist der komischen Situation, sogar den Geist der Groteske – und das Sonderbarste ist, daß Niemand sagen kann, diesen hat er mehr, und jenen hat er weniger.

Quelle:
Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 114-125.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon