Armes Bayern!

[109] Wohl in jedem deutschen Lande

Steht noch eines Sängers Haus,

Singend seines Volkes Schande

Fliegen seine Lieder aus,

Und es theilen alle Herzen

Sangbegeistert seine Schmerzen

Nur; so viel in Dir auch leiern,

Du bist öde, kalt und leer!

Armes Bayern, armes Bayern,

Du hast keinen Dichter mehr!
[110]

Wohl schaut man von Deinen Bergen

In ein blühend Gartenland;

Doch von Deines Königs Schergen

Sind die Sänger draus verbannt!

Prangst Du auch in grünem Kleide,

Steckst du doch in tiefem Leide,

Denn nur von bezahlten Schreiern

Tönt es widrig ringsumher!

Armes Bayern, armes Bayern,

Du hast keinen Dichter mehr!


Aus dem kalten Steine baust Du

Dir kein warmes Lebenshaus;

Aus dem todten Steine haust Du

Große Todte Dir nur aus;

Leichen prangen dort in Galla

In dem Grabmal der Walhalla!

Aller Jugend, allem Neuern

Droht dies stumme Geisterheer;

Armes Bayern, armes Bayern,

Du hast keinen Dichter mehr!
[111]

Aus dem Fett der Mönche lodert

Nicht die Flamme Deines Ruhms,

Und Dein Christenthum vermodert

In dem Sumpf des Pfaffenthums;

Aller Lichtesfeinde Größter

Baute die verfluchten Klöster,

Daß sich Deinem Fluge bleiern

Anhängt der Jesuiten-Heer!

Armes Bayern, armes Bayern,

Du hast keinen Dichter mehr!


Weh! in deinen Kammern dreschen

Schau' ich Deine Besten Stroh,

In dem Hopfensaft erlöschen

Jedes heiße Ach und O,

Dumpfer werden Deine Geister,

Deine Zwingherrn dreist und dreister!

Vor dem Bild des allzutheuern

Königs kniest Du seufzerschwer:

Armes Bayern armes Bayern,

Du hast keinen Dichter mehr!
[112]

Ob sie Deinen Namen schreiben

Mit Ipsilon oder J,

Wirst Du doch bei solchem Treiben

Deiner Ahnen würdig nie!

Ob des röm'schen Knecht's Gemeinheit

Schreit nach Deutschheit und nach Einheit,

Hetzt er deutschen Geist, den freiern

Doch mit seinem Mordgewehr:

Armes Baiern, armes Baiern,

Du hast keinen Dichter mehr!


Mit den allerschönsten Typen,

Auf dem saubersten Papier.

Reich versehn mit Participen

Gab dein König Ludwig Dir

In die fleh'nd gestreckten Hände

Seiner Dichtungen drei Bände;

Für Sechs Gulden ein'ge Dreiern

Gab sie Allerhöchstselbst – Er!

Armes Baiern, armes Baiern,

Du hast keinen Dichter mehr!

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 109-113.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon