Muckerlied

[130] Tagtäglich zehn Mal beten,

Und Bibelsprüch' im Maul,

Sonst hab' ich Nichts vonnöthen,

Bin ganz erschrecklich faul.

Ich war ein armer Schlucker,

Hatt' kaum das liebe Brot,

Da wurde ich ein Mucker:

Nun hat es keine Noth!


Bei jeder neuen Sitzung,

Die unsre Bande hält,[131]

Da wird mir Unterstützung

Durch baares, blankes Geld.

Daß ich bin fromm geworden,

Hat mir doch sehr gefrommt!

Vielleicht daß noch ein Orden

Mir in das Knopfloch kommt.


Den Kopf gesenkt zur Erde

Geh' ich des Morgens aus;

Mit heuchelnder Geberde

Tret' ich in's Kaffeehaus,

Trink' Wasser dort mit Zucker

Und werbe Fromme an:

Kein Mensch ahnt, was ein Mucker

Zu Hause saufen kann!


Zu hohem Zins verleih' ich,

Was ich beim Muckern spar',[132]

Und meine Seele weih' ich

Herrn Jesu immerdar,

Und den Gewinn notir' ich

Im frommen Liederheft,

Auf diese Weise führ' ich

In Frieden mein Geschäft.


Des Abends im Theater

Sitz' ich mit gierem Sinn,

Und schmunzle wie ein Kater

Nach jeder Tänzerin;

Mit meinem Operngucker

Schau' ich nach Wad' und Brust;

Ach lieber Gott! ein Mucker

Hat auch so seine Lust!


Dann schleich' ich still zur Klause,

Da, wo mich Niemand sieht,

Und nach dem Abendschmause

Sing' ich ein frommes Lied,

Recht laut: von heil'ger Stätte,[133]

Von Jesu, Glanz und Thron!

Daweile macht mein Bette

Die kleine Köchin schon.


Ich preise die Regierung,

Ich finde Alles gut;

Ich fluche der Verführung

Durch jetz'ge Freiheitsbrut;

So leb' ich armer Schlucker

Ganz heiter, Gott sei Dank!

Und das Geschäft als Mucker

Treib' ich mein Lebenlang.

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 130-134.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon