Zuschrift an den König von Siam

Kommt diese Dedication,

Durch Schiffer Peter Nils von Emden,

Nach Wunsch, vor Eurer Hoheit Thron,

Und laßt Ihr dann sie übersetzen:

So seyd kein Kind, und denkt nicht gleich,

Daß Deutschland, weil ein Deutscher Euch

Besingt, gar sehr Euch müsse schätzen.

Zerbrecht Euch, Sir', auch nicht das Haupt

Darüber, wie Ihr zu der Ehre

Gekommen seyd? Wenn Ihr's erlaubt,

(Ihr habt ja nichts zu thun!) erklären[11]

Wir Euch das Ding ganz kürzlich so:

Die Dichtkunst drischt bei uns nur Stroh,

Die Kunst zu schmeicheln aber, Aehren.

Nun ist bei uns so der Gebrauch,

Von Aehren, nicht von Stroh, zu leben.

Drum lernen wir Poeten auch

Die Kunst, sie andern auszudreschen;

Das heißt: den Durst nach Schmeichelein

Löscht der Poet; den Durst nach Wein

Muß ihm dafür der Andre löschen.

Glaubt, Sire, wollt' ich manchen Herrn[12]

In unserm Welttheil', so besingen,

Als ich wohl könnt': er setzte gern

Bei einer Arbeitfreien Stelle,

Auf seine Kosten, mich in Ruh',

Denn jeder hat ein Haus dazu;

Man nennt es: Eine Zitadelle.

Und doch besang ich niemals sie.

Warum? das kann Euch nichts verschlagen.

Doch wär't Ihr dümmer als ein Vieh,

Geruhtet Ihr daraus zu schließen:

Ich legt' Euch diese Zuschrift, voll[13]

Von Eurem Ruhm', als einen Zoll,

Der dem Verdienst' gebührt, zu Füßen.

Ihr seyd vielleicht ein schlechter Held?

Das thut nichts! dafür seyd Ihr König!

Wenn mir es sonst einmal gefällt,

Euch Preußens Friedrich vorzuziehen:

Wer darf in Siam sagen: »Ha!

Wie lügt der Schurke!« Niemand ja

Läßt gern sich schinden oder brühen!

Ich aber, Sire! bin kein Thor,

Auf gutes Glück zu creditiren.[14]

Nein! Zug um Zug! Ihr müßt zuvor

Mir diese Zuschrift baar vergüten,

Sonst wird sich ihr Verfasser schier

Vor Eurem Lobe, so wie Ihr

Vor einer Mützen-Schlange1 hüten.

Es thut vielleicht Euch wenig leid,

Ob Siam Euch nicht liebt? nur fürchtet?[15]

Doch wenn Ihr nicht ein Faulthier seyd,

Muß für den Ruhm bei Nationen,

Wo jeder Bettler, ungescheut,

Euch preiset und vermaledeit,

Doch wohl ein Wunsch noch in Euch wohnen?

Soll ich den Wunsch erfüllen? Top!

Schickt mir nur einen Elephanten![16]

Für Euer Gold kann ich, Gottlob!

Weil ich's entbehren lernte, danken;

Allein ein Thier zum Reiten, kann

Mir Dienste thun; ich kranker Mann

Fang' etwas früh schon an zu wanken.

Der Herr Professor Pauli2 hat

Zwar ausgelobt, doch Euer Leben

Schreibt Schirach gern an seiner Statt,[17]

Wenn ich das Reitthier ihm vermache;

Denn seyd Ihr gleich uns hier zu Land

Auch nach dem Namen unbekannt,

So thut das eben nichts zur Sache.

Fußnoten

1 Oder Brillenschlange. Sie ist die gefährlichste von allen indianischen Schlangen, und in Siam zugleich die häufigste. Ihr Biß ist tödlich, wenn man nicht auf der Stelle ein Mittel dagegen gebraucht. S. L' Histoire du Royaume de Siam, par M. Turpin. T.I. p. 343.


2 Verfasser des Lebens großer Helden.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. VIII8-XVIII18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon