Hell erleuchtete Säle.


[194] Kaiser und Fürsten, Hof in Bewegung.


KÄMMERER zu Mephistopheles.

Ihr seid uns noch die Geisterszene schuldig;

Macht Euch daran! der Herr ist ungeduldig.

MARSCHALK.

Soeben fragt der Gnädigste darnach;

Ihr! zaudert nicht der Majestät zur Schmach.

MEPHISTOPHELES.

Ist mein Kumpan doch deshalb weggegangen;

Er weiß schon, wie es anzufangen,

Und laboriert verschlossen still,

Muß ganz besonders sich befleißen;

Denn wer den Schatz, das Schöne, heben will,

Bedarf der höchsten Kunst, Magie der Weisen.

MARSCHALK.

Was ihr für Künste braucht, ist einerlei:

Der Kaiser will, daß alles fertig sei.

BLONDINE zu Mephistopheles.

Ein Wort, mein Herr! Ihr seht ein klar Gesicht,

Jedoch so ist's im leidigen Sommer nicht!

Da sprossen hundert bräunlich rote Flecken,

Die zum Verdruß die weiße Haut bedecken.

Ein Mittel!

MEPHISTOPHELES.

Schade! so ein leuchtend Schätzchen

Im Mai getupft wie eure Pantherkätzchen.

Nehmt Froschlaich, Krötenzungen, kohobiert,

Im vollsten Mondlicht sorglich distilliert

Und, wenn er abnimmt, reinlich aufgestrichen,

Der Frühling kommt, die Tupfen sind entwichen.[194]

BRAUNE.

Die Menge drängt heran, Euch zu umschranzen.

Ich bitt' um Mittel! Ein erfrorner Fuß

Verhindert mich am Wandeln wie am Tanzen,

Selbst ungeschickt beweg' ich mich zum Gruß.

MEPHISTOPHELES.

Erlaubet einen Tritt von meinem Fuß.

BRAUNE.

Nun, das geschieht wohl unter Liebesleuten.

MEPHISTOPHELES.

Mein Fußtritt, Kind! hat Größres zu bedeuten.

Zu Gleichem Gleiches, was auch einer litt;

Fuß heilet Fuß, so ist's mit allen Gliedern.

Heran! Gebt acht! Ihr sollt es nicht erwidern.

BRAUNE schreiend.

Weh! Weh! das brennt! das war ein harter Tritt,

Wie Pferdehuf.

MEPHISTOPHELES.

Die Heilung nehmt Ihr mit.

Du kannst nunmehr den Tanz nach Lust verüben,

Bei Tafel schwelgend füßle mit dem Lieben.

DAME herandringend.

Laßt mich hindurch! Zu groß sind meine Schmerzen,

Sie wühlen siedend mir im tiefsten Herzen;

Bis gestern sucht' Er Heil in meinen Blicken,

Er schwatzt mit ihr und wendet mir den Rücken.

MEPHISTOPHELES.

Bedenklich ist es, aber höre mich.

An ihn heran mußt du dich leise drücken;

Nimm diese Kohle, streich ihm einen Strich

Auf Ärmel, Mantel, Schulter, wie sich's macht;

Er fühlt im Herzen holden Reuestich.

Die Kohle doch mußt du sogleich verschlingen,

Nicht Wein, nicht Wasser an die Lippen bringen;

Er seufzt vor deiner Tür noch heute nacht.

DAME.

Ist doch kein Gift?

MEPHISTOPHELES entrüstet.

Respekt, wo sich's gebührt!

Weit müßtet Ihr nach solcher Kohle laufen;

Sie kommt von einem Scheiterhaufen,

Den wir sonst emsiger angeschürt.

PAGE.

Ich bin verliebt, man hält mich nicht für voll.

MEPHISTOPHELES beiseite.

Ich weiß nicht mehr, wohin ich hören soll.


Zum Pagen.


Müßt Euer Glück nicht auf die Jüngste setzen.[195]

Die Angejahrten wissen Euch zu schätzen. –


Andere drängen sich herzu.


Schon wieder Neue! Welch ein harter Strauß!

Ich helfe mir zuletzt mit Wahrheit aus;

Der schlechteste Behelf! Die Not ist groß. –

O Mütter, Mütter! Laßt nur Fausten los!


Umherschauend.


Die Lichter brennen trübe schon im Saal,

Der ganze Hof bewegt sich auf einmal.

Anständig seh' ich sie in Folge ziehn

Durch lange Gänge, ferne Galerien.

Nun! sie versammeln sich im weiten Raum

Des alten Rittersaals, er faßt sie kaum.

Auf breite Wände Teppiche spendiert,

Mit Rüstung Eck' und Nischen ausgeziert.

Hier braucht es, dächt' ich, keine Zauberworte;

Die Geister finden sich von selbst zum Orte.

Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 194-196.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Faust. Eine Tragödie
Faust I: Der Tragödie Erster Teil (Fischer Klassik)
Faust 1. Der Tragödie erster Teil.
Faust. Der Tragödie Erster Teil: Reclam XL - Text und Kontext
Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust
Faust Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon