Personen.

[73] Kaiser Maximilian


Götz von Berlichingen


Elisabeth, seine Frau


Maria, seine Schwester


Karl, sein Söhnchen


Georg, sein Bube


Bischof von Bamberg


Weislingen,

Adelheid von Walldorf,

Liebetraut, an des Bischofs Hofe


Abt von Fulda


Olearius, beider Rechte Doktor


Bruder Martin


Hanns von Selbitz


Franz von Sickingen


Lerse


Franz, Weislingens Bube


Kammerfräulein der Adelheid


Metzler, Sievers, Link, Kohl, Wild, Anführer der rebellischen Bauern


Hoffrauen, Hofleute, am Bambergischen Hofe


Kaiserliche Räte


Ratsherrn von Heilbronn


Richter des Heimlichen Gerichts


Zwei Nürnberger Kaufleute


Max Stumpf, Pfalzgräfischer Diener


Ein Unbekannter


Brautvater,

Bräutigam, Bauern


Berlichingsche, Weislingsche, Bambergsche Reiter


Hauptleute, Offiziere, Knechte von der Reichsarmee


Schenkwirt
[73]

Gerichtsdiener


Heilbronner Bürger


Stadtwache


Gefängniswärter


Bauern


Zigeunerhauptmann


Zigeuner, Zigeunerinnen


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 73-74.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Reclam XL - Text und Kontext
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Ein Schauspiel ohne Ort 1773
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Ein Schauspiel 1773 (Suhrkamp BasisBibliothek)
Goethe's Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, ein Schauspiel; ed. with introduction, notes, and map by Frank Goodrich (German Edition)
Götz Von Berlichingen Mit Der Eisernen Hand: Ein Schauspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon