Wilhelm Tischbeins Idyllen

[569] Titelbild


Wie seit seinen Jünglingsjahren

Unser Tischbein sich ergeht,

Wie er Berg und Tal befahren,

Stets an rechter Stelle steht;

Was er sieht, weiß mitzuteilen,

Was er dichtet, ebenfalls;

Faunen bringt er auch zuweilen,

Frauen doch auf allen Zeilen

Des poetisch-plastischen Alls:

Also war es an der Tiber,

Wo dergleichen wir geübt,

Und noch wirkt dieselbe Fiber,

Freund dem Freunde gleich geliebt.


1

Würdige Prachtgebäude stürzen,

Mauer fällt, Gewölbe bleiben,

Daß nach tausendjähr'gem Treiben

Tor und Pfeiler sich verkürzen.

Dann beginnt das Leben wieder,

Boden mischt sich neuen Saaten,

Rank auf Ranke senkt sich nieder;

Der Natur ist's wohlgeraten.


2

Schön und menschlich ist der Geist,

Der uns in das Freie weist,

Wo in Wäldern, auf der Flur,

Wie im steilen Berggehänge,

Sonnenauf- und -untergänge

Preisen Gott und die Natur.
[569]

3

Wenn in Wäldern Baum an Bäumen,

Bruder sich mit Bruder nähret,

Sei das Wandern, sei das Träumen

Unverwehrt und ungestöret;

Doch wo einzelne Gesellen

Zierlich miteinander streben,

Sich zum schönen Ganzen stellen,

Das ist Freude, das ist Leben.


4

Mitten in dem Wasserspiegel

Hob die Eiche sich empor,

Majestätisch Fürstensiegel

Solchem grünen Waldesflor;

Sieht sich selbst zu ihren Füßen,

Schaut den Himmel in der Flut:

So des Lebens zu genießen,

Einsamkeit ist höchstes Gut.


5

Harren seht ihr sie, die Schönen,

Was durchs Ohr das Herz ergreife.

Flöte wird für diese tönen,

Für die andern Pans Gepfeife.


6

Heute noch im Paradiese

Weiden Lämmer auf der Wiese,

Hüpft von Fels zu Fels die Ziege;

Milch und Obst nach ew'ger Weise

Bleibt der Alt' und Jungen Speise;
[570]

Mutterarm ist Kinderwiege,

Vaterflöte spricht ans Ohr,

Und Natur ist's nach wie vor;

Wo ihr huldiget der Holden,

Erd und Himmel silbern, golden.

Darum Heil dem Freunde sei,

Der sich fühlt so treu und frei!


7

Was die Alten pfeifen,

Das wird ein Kind ergreifen,

Was die Väter sungen,

Das zwitschern muntere Jungen.

O möchten sie zum Schönen

Sich früh und früh gewöhnen,

Und wären sie geboren

Den ziegenfüßigen Ohren.


8

Edel-ernst, ein Halbtier, liegend,

Im Beschauen, im Besinnen,

Hin und her im Geiste wiegend,

Denkt er, Großes zu gewinnen.

Ach, er möchte gern entfliehen

Solchem Auftrag, solcher Würde;

Einen Helden zu erziehen

Wird Zentauren selbst zur Bürde.


9

Was wir froh und dankbar fühlen,

Wenn es auch am Ende quält,

Was wir lechzen zu erzielen,

Wo es Herz und Sinnen fehlt:[571]

Heitre Gegend, groß gebildet,

Jugendschritt an Freundesbrust,

Wechselseitig abgemildet,

Holder Liebe Schmerzenslust –

Alles habt ihr nun empfangen,

Irdisch war's und in der Näh;

Sehnsucht aber und Verlangen

Hebt vom Boden in die Höh.

An der Quelle sind's Najaden,

Sind Sylphiden in der Luft,

Leichter fühlt ihr euch im Baden,

Leichter noch in Himmelsduft;

Und das Plätschern und das Wallen,

Ein und andres zieht euch an;

Lasset Lied und Bild verhallen,

Doch im Innern ist's getan.


10

Jetzo wallen sie zusammen,

Kühle kühlt und birgt die Flammen,

Tiefer unten werden Hirten

Sich zum Wonnebad entgürten:

Um den Schönsten von den dreien

Werden beide sich entzweien.

Diese fließt in offner Schwüle,

Jene zu gewohnter Kühle

Sucht den Liebsten in der Mühle.


11

Was sich nach der Erde senkte,

Was sich an den Boden hielt,

Was den Äther nicht erreicht,

Seht, wie es empor sich schwenkte,

Wie's auf Rohr und Ranken spielt!

Künstlerwille macht es leicht.
[572]

12

Wenn um das Götterkind Auroren

In Finsternis werden Rosen geboren,

Sie fleucht, so leicht, so hoch gemeint,

Die Sonne ihr auf die Fersen scheint.

Das ist denn doch das wahre Leben,

Wo in der Nacht auch Blüten schweben.


13

Ohne menschliche Gebrechen,

Göttergleich, mit heiterm Sinn,

Tauig Moos und Wasserflächen

Überschreitend, schwebt sie hin.

Heute floh sie, floh wie gestern,

Riß der Muse sich vom Schoß;

Ach, sie hat so lästige Schwestern,

Peinlich werden wir sie los.


14

Wirket Stunden leichten Webens,

Lieblich lieblichen begegnend, Zettel,

Einschlag längsten Lebens,

Scheidend, kommend, grüßend, segnend.


15

Ruhig Wasser, grause Höhle,

Bergeshöh und ernstes Licht,

Seltsam, wie es unsrer Seele

Schauderhafte Laute spricht.

So erweist sich wohl Natur,

Künstlerblick vernimmt es nur.
[573]

16

In dem lieblichsten Gewirre,

Wo das Bild um Bilder summt,

Dichterblick wird scheu und irre,

Und die Leier, sie verstummt.


17

Die Lieblichen sind hier zusammen,

Es ist doch gar zuviel der Flammen.

Der Überfluß erregt nur Pein,

Es sollten alle nur eine sein.


18

»Was trauern denn die guten Kinder?

Sie sind so jung, da hilft's geschwinder.«

Habt ihr's vergessen, alte Kinder?

Es schmerzt im Augenblick nicht minder.


19

Glücklicher Künstler! in himmlischer Luft

Bewegen sich ihm schöne Weiber.

Versteht er sich doch auf Rosenduft

Und appetitliche Leiber.


20

Hier hat Tischbein nach seiner Art

Striche gar wunderlich gepaart;

Sie sind nicht alle deutlich zu lesen,

Sind aber alles Gedanken gewesen.
[574]

21

Wie herrlich ist die Welt! wie schön!

Heil ihm, der je sie so gesehn!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 569-575.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon