Klio

Das Zeitalter

[619] Als nun der geistliche Herr den fremden Richter befragte,

Was die Gemeine gelitten, wie lang sie von Hause vertrieben,

Sagte der Mann darauf: »Nicht kurz sind unsere Leiden;

Denn wir haben das Bittre der sämtlichen Jahre getrunken,

Schrecklicher, weil auch uns die schönste Hoffnung zerstört ward.

Denn wer leugnet es wohl, daß hoch sich das Herz ihm erhoben,

Ihm die freiere Brust mit reineren Pulsen geschlagen,

Als sich der erste Glanz der neuen Sonne heranhob,

Als man hörte vom Rechte der Menschen, das allen gemein sei,

Von der begeisternden Freiheit und von der löblichen Gleichheit!

Damals hoffte jeder, sich selbst zu leben; es schien sich

Aufzulösen das Band, das viele Länder umstrickte,

Das der Müßiggang und der Eigennutz in der Hand hielt.

Schauten nicht alle Völker in jenen drängenden Tagen

Nach der Hauptstadt der Welt, die es schon so lange gewesen

Und jetzt mehr als je den herrlichen Namen verdiente?

Waren nicht jener Männer, der ersten Verkünder der Botschaft,

Namen den höchsten gleich, die unter die Sterne gesetzt sind?

Wuchs nicht jeglichem Menschen der Mut und der Geist und die Sprache?

Und wir waren zuerst, als Nachbarn, lebhaft entzündet.

Drauf begann der Krieg, und die Züge bewaffneter Franken

Rückten näher; allein sie schienen nur Freundschaft zu bringen.

Und die brachten sie auch: denn ihnen erhöht war die Seele

Allen; sie pflanzten mit Lust die munteren Bäume der Freiheit,

Jedem das Seine versprechend und jedem die eigne Regierung;

Hoch erfreute sich da die Jugend, sich freute das Alter,

Und der muntere Tanz begann um die neue Standarte.[619]

So gewannen sie bald, die überwiegenden Franken,

Erst der Männer Geist, mit feurigem, munterm Beginnen,

Dann die Herzen der Weiber, mit unwiderstehlicher Anmut.

Leicht selbst schien uns der Druck des vielbedürfenden Krieges;

Denn die Hoffnung umschwebte vor unsern Augen die Ferne,

Lockte die Blicke hinaus in neueröffnete Bahnen.


O wie froh ist die Zeit, wenn mit der Braut sich der Bräut'gam

Schwinget im Tanze, den Tag der gewünschten Verbindung erwartend!

Aber herrlicher war die Zeit, in der uns das Höchste,

Was der Mensch sich denkt, als nah und erreichbar sich zeigte.

Da war jedem die Zunge gelöst; es sprachen die Greise,

Männer und Jünglinge laut voll hohen Sinns und Gefühles.


Aber der Himmel trübte sich bald. Um den Vorteil der Herrschaft

Stritt ein verderbtes Geschlecht, unwürdig, das Gute zu schaffen.

Sie ermordeten sich und unterdrückten die neuen

Nachbarn und Brüder und sandten die eigennützige Menge.

Und es praßten bei uns die Obern und raubten im Großen,

Und es raubten und praßten bis zu dem Kleinsten die Kleinen;

Jeder schien nur besorgt, es bleibe was übrig für morgen.

Allzu groß war die Not, und täglich wuchs die Bedrückung;

Niemand vernahm das Geschrei, sie waren die Herren des Tages.

Da fiel Kummer und Wut auch selbst ein gelaßnes Gemüt an;

Jeder sann nur und schwur, die Beleidigung alle zu rächen

Und den bittern Verlust der doppelt betrogenen Hoffnung.

Und es wendete sich das Glück auf die Seite der Deutschen,

Und der Franke floh mit eiligen Märschen zurücke.

Ach, da fühlten wir erst das traurige Schicksal des Krieges!

Denn der Sieger ist groß und gut; zum wenigsten scheint er's,

Und er schonet den Mann, den besiegten, als wär er der seine,

Wenn er ihm täglich nützt und mit den Gütern ihm dienet.

Aber der Flüchtige kennt kein Gesetz, denn er wehrt nur den Tod ab

Und verzehret nur schnell und ohne Rücksicht die Güter.

Dann ist sein Gemüt auch erhitzt, und es kehrt die Verzweiflung

Aus dem Herzen hervor das frevelhafte Beginnen.[620]

Nichts ist heilig ihm mehr, er raubt es. Die wilde Begierde

Dringt mit Gewalt auf das Weib und macht die Lust zum Entsetzen.

Überall sieht er den Tod und genießt die letzten Minuten

Grausam, freut sich des Bluts und freut sich des heulenden Jammers.

Grimmig erhob sich darauf in unsern Männern die Wut nun,

Das Verlorne zu rächen und zu verteid'gen die Reste.

Alles ergriff die Waffen, gelockt von der Eile des Flüchtlings

Und vom blassen Gesicht und scheu unsicheren Blicke.

Rastlos nun erklang das Getön der stürmenden Glocke,

Und die künft'ge Gefahr hielt nicht die grimmige Wut auf.

Schnell verwandelte sich des Feldbaus friedliche Rüstung

Nun in Wehre; da troff von Blute Gabel und Sense.

Ohne Begnadigung fiel der Feind und ohne Verschonung;

Überall raste die Wut und die feige, tückische Schwäche.

Möcht ich den Menschen doch nie in dieser schnöden Verirrung

Wieder sehn! Das wütende Tier ist ein besserer Anblick.

Sprech er doch nie von Freiheit, als könn er sich selber regieren!

Losgebunden erscheint, sobald die Schranken hinweg sind,

Alles Böse, das tief das Gesetz in die Winkel zurücktrieb.«


»Trefflicher Mann!« versetzte darauf der Pfarrer mit Nachdruck,

»Wenn Ihr den Menschen verkennt, so kann ich Euch darum nicht schelten;

Habt Ihr doch Böses genug erlitten vom wüsten Beginnen!

Wolltet Ihr aber zurück die traurigen Tage durchschauen,

Würdet Ihr selber gestehen, wie oft Ihr auch Gutes erblicktet,

Manches Treffliche, das verborgen bleibt in dem Herzen,

Regt die Gefahr es nicht auf und drängt die Not nicht den Menschen,

Daß er als Engel sich zeig, erscheine den andern ein Schutzgott.«


Lächelnd versetzte darauf der alte, würdige Richter:

»Ihr erinnert mich klug, wie oft nach dem Brande des Hauses

Man den betrübten Besitzer an Gold und Silber erinnert,

Das geschmolzen im Schutt nun überblieben zerstreut liegt.[621]

Wenig ist es fürwahr, doch auch das wenige köstlich;

Und der Verarmte gräbet ihm nach und freut sich des Fundes.

Und so kehr ich auch gern die heitern Gedanken zu jenen

Wenigen guten Taten, die aufbewahrt das Gedächtnis.

Ja, ich will es nicht leugnen, ich sah sich Feinde versöhnen,

Um die Stadt vom Übel zu retten; ich sah auch der Freunde,

Sah der Eltern Lieb und der Kinder Unmögliches wagen;

Sah, wie der Jüngling auf einmal zum Mann ward, sah, wie der Greis sich

Wieder verjüngte, das Kind sich selbst als Jüngling enthüllte.

Ja, und das schwache Geschlecht, so wie es gewöhnlich genannt wird,

Zeigte sich tapfer und mächtig und gegenwärtigen Geistes.

Und so laßt mich vor allen der schönen Tat noch erwähnen,

Die hochherzig ein Mädchen vollbrachte, die treffliche Jungfrau,

Die auf dem großen Gehöft allein mit den Mädchen zurückblieb;

Denn es waren die Männer auch gegen die Fremden gezogen.

Da überfiel den Hof ein Trupp verlaufnen Gesindels,

Plündernd, und drängte sogleich sich in die Zimmer der Frauen.

Sie erblickten das Bild der schön erwachsenen Jungfrau

Und die lieblichen Mädchen, noch eher Kinder zu heißen.

Da ergriff sie wilde Begier; sie stürmten gefühllos

Auf die zitternde Schar und aufs hochherzige Mädchen.

Aber sie riß dem einen sogleich von der Seite den Säbel,

Hieb ihn nieder gewaltig; er stürzt' ihr blutend zu Füßen.

Dann mit männlichen Streichen befreite sie tapfer die Mädchen,

Traf noch viere der Räuber; doch die entflohen dem Tode.

Dann verschloß sie den Hof und harrte der Hülfe, bewaffnet.«


Als der Geistliche nun das Lob des Mädchens vernommen,

Stieg die Hoffnung sogleich für seinen Freund im Gemüt auf,

Und er war im Begriff zu fragen, wohin sie geraten?

Ob auf der traurigen Flucht sie nun mit dem Volk sich befinde?


Aber da trat herbei der Apotheker behende,

Zupfte den geistlichen Herrn und sagte die wispernden Worte:

»Hab ich doch endlich das Mädchen aus vielen hundert gefunden,[622]

Nach der Beschreibung! So kommt und sehet sie selber mit Augen;

Nehmet den Richter mit Euch, damit wir das Weitere hören.«

Und sie kehrten sich um, und weg war gerufen der Richter

Von den Seinen, die ihn, bedürftig des Rates, verlangten.

Doch es folgte sogleich dem Apotheker der Pfarrherr

An die Lücke des Zauns, und jener deutete listig.

»Seht Ihr«, sagt' er, »das Mädchen? Sie hat die Puppe gewickelt,

Und ich erkenne genau den alten Kattun und den blauen

Kissenüberzug wohl, den ihr Hermann im Bündel gebracht hat.

Sie verwendete schnell, fürwahr, und gut die Geschenke.

Diese sind deutliche Zeichen, es treffen die übrigen alle;

Denn der rote Latz erhebt den gewölbeten Busen,

Schön geschnürt, und es liegt das schwarze Mieder ihr knapp an;

Sauber ist der Saum des Hemdes zur Krause gefaltet

Und umgibt ihr das Kinn, das runde, mit reinlicher Anmut;

Frei und heiter zeigt sich des Kopfes zierliches Eirund,

Und die starken Zöpfe um silberne Nadeln gewickelt;

Sitzt sie gleich, so sehen wir doch die treffliche Größe

Und den blauen Rock, der vielgefaltet vom Busen

Reichlich herunterwallt zum wohlgebildeten Knöchel.

Ohne Zweifel, sie ist's. Drum kommet, damit wir vernehmen,

Ob sie gut und tugendhaft sei, ein häusliches Mädchen.«


Da versetzte der Pfarrer, mit Blicken die Sitzende prüfend:

»Daß sie den Jüngling entzückt, fürwahr, es ist mir kein Wunder;

Denn sie hält vor dem Blick des erfahrenen Mannes die Probe.

Glücklich, wem doch Mutter Natur die rechte Gestalt gab!

Denn sie empfiehlet ihn stets, und nirgends ist er ein Fremdling.

Jeder nahet sich gern, und jeder möchte verweilen,

Wenn die Gefälligkeit nur sich zu der Gestalt noch gesellet.

Ich versichr' Euch, es ist dem Jüngling ein Mädchen gefunden,

Das ihm die künftigen Tage des Lebens herrlich erheitert,

Treu mit weiblicher Kraft durch alle Zeiten ihm beisteht.

So ein vollkommener Körper gewiß verwahrt auch die Seele

Rein, und die rüstige Jugend verspricht ein glückliches Alter.«[623]

Und es sagte darauf der Apotheker bedenklich:

»Trüget doch öfter der Schein! Ich mag dem Äußern nicht trauen;

Denn ich habe das Sprichwort so oft erprobet gefunden:

Eh du den Scheffel Salz mit dem neuen Bekannten verzehret,

Darfst du nicht leichtlich ihm trauen; dich macht die Zeit nur gewisser,

Wie du es habest mit ihm und wie die Freundschaft bestehe.

Lasset uns also zuerst bei guten Leuten uns umtun,

Denen das Mädchen bekannt ist und die uns von ihr nun erzählen.«


»Auch ich lobe die Vorsicht«, versetzte der Geistliche folgend;

»Frein wir doch nicht für uns! Für andere frein ist bedenklich.«

Und sie gingen darauf dem wackern Richter entgegen,

Der in seinen Geschäften die Straße wieder heraufkam.

Und zu ihm sprach sogleich der kluge Pfarrer mit Vorsicht:

»Sagt! wir haben ein Mädchen gesehn, das im Garten zunächst hier

Unter dem Apfelbaum sitzt und Kindern Kleider verfertigt

Aus getragnem Kattun, der ihr vermutlich geschenkt ward.

Uns gefiel die Gestalt, sie scheint der Wackeren eine.

Saget uns, was Ihr wißt; wir fragen aus löblicher Absicht.«


Als, in den Garten zu blicken, der Richter sogleich nun herzutrat,

Sagt' er: »Diese kennet Ihr schon; denn wenn ich erzählte

Von der herrlichen Tat, die jene Jungfrau verrichtet,

Als sie das Schwert ergriff und sich und die Ihren beschützte –

Diese war's! Ihr seht es ihr an, sie ist rüstig geboren,

Aber so gut wie stark; denn ihren alten Verwandten

Pflegte sie bis zum Tode, da ihn der Jammer dahinriß

Über des Städtchens Not und seiner Besitzung Gefahren.

Auch mit stillem Gemüt hat sie die Schmerzen ertragen

Über des Bräutigams Tod, der, ein edler Jüngling, im ersten

Feuer des hohen Gedankens, nach edler Freiheit zu streben,

Selbst hinging nach Paris und bald den schrecklichen Tod fand;

Denn wie zu Hause so dort bestritt er Willkür und Ränke.«

Also sagte der Richter. Die beiden schieden und dankten,

Und der Geistliche zog ein Goldstück (das Silber des Beutels[624]

War vor einigen Stunden von ihm schon milde verspendet,

Als er die Flüchtlinge sah in traurigen Haufen vorbeiziehn).

Und er reicht' es dem Schulzen und sagte: »Teilet den Pfennig

Unter die Dürftigen aus, und Gott vermehre die Gabe!«

Doch es weigerte sich der Mann und sagte: »Wir haben

Manchen Taler gerettet und manche Kleider und Sachen,

Und ich hoffe, wir kehren zurück, noch eh es verzehrt ist.«


Da versetzte der Pfarrer und drückt' ihm das Geld in die Hand ein:

»Niemand säume zu geben in diesen Tagen, und niemand

Weigre sich anzunehmen, was ihm die Milde geboten!

Niemand weiß, wie lang er es hat, was er ruhig besitzet;

Niemand, wie lang er noch in fremden Landen umherzieht

Und des Ackers entbehrt und des Gartens, der ihn ernähret.«


»Ei doch!« sagte darauf der Apotheker geschäftig;

»Wäre mir jetzt nur Geld in der Tasche, so solltet Ihr's haben,

Groß wie klein; denn viele gewiß der Euren bedürfen's.

Unbeschenkt doch laß ich Euch nicht, damit Ihr den Willen

Sehet, woferne die Tat auch hinter dem Willen zurückbleibt.«

Also sprach er und zog den gestickten ledernen Beutel


An den Riemen hervor, worin der Tobak ihm verwahrt war,

Öffnete zierlich und teilte; da fanden sich einige Pfeifen.

»Klein ist die Gabe«, setzt' er dazu. Da sagte der Schultheiß:

»Guter Tobak ist doch dem Reisenden immer willkommen.«

Und es lobte darauf der Apotheker den Knaster.


Aber der Pfarrherr zog ihn hinweg, und sie schieden vom Richter.

»Eilen wir!« sprach der verständige Mann; »es wartet der Jüngling

Peinlich. Er höre so schnell als möglich die fröhliche Botschaft.«

Und sie eilten und kamen und fanden den Jüngling gelehnet

An den Wagen unter den Linden. Die Pferde zerstampften

Wild den Rasen; er hielt sie im Zaum und stand in

Gedanken, Blickte still vor sich hin und sah die Freunde nicht eher,

Bis sie kommend ihn riefen und fröhliche Zeichen ihm gaben.

Schon von ferne begann der Apotheker zu sprechen;[625]

Doch sie traten näher hinzu. Da faßte der Pfarrherr

Seine Hand und sprach und nahm dem Gefährten das Wort weg:

»Heil dir, junger Mann! dein treues Auge, dein treues

Herz hat richtig gewählt! Glück dir und dem Weibe der Jugend!

Deiner ist sie wert; drum komm und wende den Wagen,

Daß wir fahrend sogleich die Ecke des Dorfes erreichen,

Um sie werben und bald nach Hause führen die Gute.«


Aber der Jüngling stand, und ohne Zeichen der Freude

Hört' er die Worte des Boten, die himmlisch waren und tröstlich,

Seufzete tief und sprach: »Wir kamen mit eilendem Fuhrwerk,

Und wir ziehen vielleicht beschämt und langsam nach Hause;

Denn hier hat mich, seitdem ich warte, die Sorge befallen,

Argwohn und Zweifel und alles, was nur ein liebendes Herz kränkt

Glaubt Ihr, wenn wir nur kommen, so werde das Mädchen uns folgen,

Weil wir reich sind, aber sie arm und vertrieben einherzieht?

Armut selbst macht stolz, die unverdiente. Genügsam

Scheint das Mädchen und tätig; und so gehört ihr die Welt an.

Glaubt Ihr, es sei ein Weib von solcher Schönheit und Sitte

Aufgewachsen, um nie den guten Jüngling zu reizen?

Glaubt Ihr, sie habe bis jetzt ihr Herz verschlossen der Liebe?

Fahret nicht rasch bis hinan; wir möchten zu unsrer Beschämung

Sachte die Pferde herum nach Hause lenken. Ich fürchte,

Irgendein Jüngling besitzt dies Herz und die wackere Hand hat

Eingeschlagen und schon dem Glücklichen Treue versprochen.

Ach! da steh ich vor ihr mit meinem Antrag beschämet.«


Ihn zu trösten, öffnete drauf der Pfarrer den Mund schon;

Doch es fiel der Gefährte mit seiner gesprächigen Art ein:

»Freilich! so wären wir nicht vorzeiten verlegen gewesen,

Da ein jedes Geschäft nach seiner Weise vollbracht ward.

Hatten die Eltern die Braut für ihren Sohn sich ersehen,

Ward zuvörderst ein Freund vom Hause vertraulich gerufen;

Diesen sandte man dann als Freiersmann zu den Eltern

Der erkorenen Braut, der dann in stattlichem Putze,[626]

Sonntags etwa nach Tische, den würdigen Bürger besuchte,

Freundliche Worte mit ihm im allgemeinen zuvörderst

Wechselnd und klug das Gespräch zu lenken und wenden verstehend.

Endlich nach langem Umschweif ward auch der Tochter erwähnet,

Rühmlich, und rühmlich des Manns und des Hauses, von dem man gesandt war.

Kluge Leute merkten die Absicht; der kluge Gesandte

Merkte den Willen gar bald und konnte sich weiter erklären.

Lehnte den Antrag man ab, so war auch ein Korb nicht verdrießlich.

Aber gelang es denn auch, so war der Freiersmann immer

In dem Hause der Erste bei jedem häuslichen Feste;

Denn es erinnerte sich durchs ganze Leben das Ehpaar,

Daß die geschickte Hand den ersten Knoten geschlungen.

Jetzt ist aber das alles mit andern guten Gebräuchen

Aus der Mode gekommen, und jeder freit für sich selber.

Nehme denn jeglicher auch den Korb mit eigenen Händen,

Der ihm etwa beschert ist, und stehe beschämt vor dem Mädchen!«


»Sei es, wie ihm auch sei!« versetzte der Jüngling, der kaum auf

Alle die Worte gehört und schon sich im stillen entschlossen;

»Selber geh ich und will mein Schicksal selber erfahren

Aus dem Munde des Mädchens, zu dem ich das größte Vertrauen

Hege, das irgend ein Mensch nur je zu dem Weibe gehegt hat.

Was sie sagt, das ist gut, es ist vernünftig, das weiß ich.

Soll ich sie auch zum letztenmal sehn, so will ich noch einmal

Diesem offenen Blick des schwarzen Auges begegnen;

Drück ich sie nie an das Herz, so will ich die Brust und die Schultern

Einmal noch sehn, die mein Arm so sehr zu umschließen begehret;

Will den Mund noch sehen, von dem ein Kuß und das Ja mich

Glücklich macht auf ewig, das Nein mich auf ewig zerstöret.

Aber laßt mich allein! Ihr sollt nicht warten. Begebet

Euch zu Vater und Mutter zurück, damit sie erfahren,

Daß sich der Sohn nicht geirrt und daß es wert ist, das Mädchen.

Und so laßt mich allein! Den Fußweg über den Hügel[627]

An dem Birnbaum hin und unsern Weinberg hinunter


Geh ich näher nach Hause zurück. Oh, daß ich die Traute

Freudig und schnell heimführte! Vielleicht auch schleich ich alleine

Jene Pfade nach Haus und betrete froh sie nicht wieder.«


Also sprach er und gab dem geistlichen Herrn die Zügel,

Der verständig sie faßte, die schäumenden Rosse beherrschend,

Schnell den Wagen bestieg und den Sitz des Führers besetzte.


Aber du zaudertest noch, vorsichtiger Nachbar, und sagtest:

»Gerne vertrau ich, mein Freund, Euch Seel und Geist und Gemüt an;

Aber Leib und Gebein ist nicht zum besten verwahret,

Wenn die geistliche Hand der weltlichen Zügel sich anmaßt.«

Doch du lächeltest drauf, verständiger Pfarrer, und sagtest:

»Sitzet nur ein, und getrost vertraut mir den Leib wie die Seele;

Denn geschickt ist die Hand schon lange, den Zügel zu führen,

Und das Auge geübt, die künstlichste Wendung zu treffen.

Denn wir waren in Straßburg gewohnt, den Wagen zu lenken,

Als ich den jungen Baron dahin begleitete; täglich

Rollte der Wagen, geleitet von mir, das hallende Tor durch,

Staubige Wege hinaus, bis fern zu den Auen und Linden,

Mitten durch Scharen des Volks, das mit Spazieren den Tag lebet.«


Halb getröstet bestieg darauf der Nachbar den Wagen,

Saß wie einer, der sich zum weislichen Sprunge bereitet;

Und die Hengste rannten nach Hause, begierig des Stalles.

Aber die Wolke des Staubs quoll unter den mächtigen Hufen.

Lange noch stand der Jüngling und sah den Staub sich erheben,

Sah den Staub sich zerstreun; so stand er ohne Gedanken.
[628]

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 619-629.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hermann und Dorothea
Reclam Universal-Bibliothek, Nr.55, Hermann und Dorothea;
Hermann und Dorothea. Lose Bogen
Hermann und Dorothea: Mit Aufsätzen von August Wilhelm Schlegel, Wilhelm von Humboldt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Hettner (insel taschenbuch)
Hermann und Dorothea
Goethes Hermann und Dorothea; with a life of the author in German, appendices, German exercises, questions, notes, and vocabulary (German Edition)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon