Der andere Auftritt.

[431] Nisus. Atalanta. Damon.


NISUS.

Was Neues! Schäferinn! vernimm, was sich begiebt!

Myrtillus hat sich schon in Doris ganz verliebt,[431]

Und er gefällt ihr auch: denn da sie ihn gefangen,

Ist sie mit ihm allein sogleich davon gegangen.

Sprich, wie gefällt dir das?

ATALANTA.

Glaub doch nicht, was man spricht,

Myrtillus ist gewiß kein Jungferknechtchen nicht.

Du hast dir gar zu viel von ihm erzählen lassen;

Der Schäfer kann sonst nichts, als spröde seyn und hassen.

NISUS.

Das glaube, wer da will! ich selbst hab es gesehn,

Und gäbe was darum, wofern es nicht geschehn.

Ich stund ja selbst dabey; du machst mich gar nicht irre:

Kaum sagte sie ein Wort, so ward Myrtillus kirre.

Er sprach ihr freundlich zu, er nahm sie bey der Hand,

Versprach ihr auch dazu ein noch viel schöner Band,

Als das, so sie verlohr. Nun magst du selber schließen,

Was einer, der das sieht, dabey gedenken müssen.

ATALANTA.

Das hätt ich nicht geglaubt. Mein eigenes Gesicht

Betröge mich sogar. Und kurz, ich glaub es nicht.

Der Schäfer, der so schlecht die Höflichkeit verstehet,

Der sich durch all sein Thun so grob und oft vergehet,

Der soll verliebet seyn? und in die Doris gar?

NISUS.

Was zweifelst du noch viel? es ist ganz offenbar.

DAMON bey Seite.

Der Streit ist gut für mich! ich muß mich sein bedienen;

Vielleicht kann dergestalt mein Glück bey ihr noch grünen.


[432] Zur Atalanta.


Du zweifelst ohne Grund: so stolz Myrtillus sprach,

So eifrig läuft er schon der schönen Doris nach.

Der ist nun auch dahin! die Wahl ist schon getroffen,

Und so ist auch bey dem für dich nichts mehr zu hoffen.

Hab ich dirs nicht gesagt, daß du noch sitzen bleibst,

Weil du voll Eigensinn die Schäfer von dir treibst?

ATALANTA.

Bist du noch immer da? Myrtillus mag nur lieben:

Dadurch wird mir jedoch durchaus nichts vorgeschrieben.

Gleichwohl gesteh ichs euch, daß, wann ich lieben sollt,

Ich keinen andern Sinn als seinen, wählen wollt;

Und zwar um seiner Art und spröden Minen wegen:

Denn darinn schien er mir fast selber überlegen.

Doch, wann er lieben kann, so acht ich ihn nicht mehr.

DAMON.

Du hörsts, Myrtillus liebt, er liebt nur gar zu sehr!

Sein sprödes Thun war falsch! Die stillen Junggesellen

Sind darum nicht von Stein. Sie können sich verstellen,

Und brennen oftermals von innen lichterloh;

Ja, wo mich recht bedünkt, so macht ihrs eben so.

ATALANTA.

Gnug Damon! halt nur ein mit deinen Sittenlehren.

Ich hoffe bald von ihm das Gegentheil zu hören.

Dir trau ich nimmermehr!


Sie geht ab.


NISUS.

Fürwahr sie liebet ihn!

Was würde sie sichs sonst so zu Gemüthe ziehn?[433]

Doch da kömmt Doris her. Nun soll sie mirs entgelten!

Ich muß den Unbestand und ihre Neigung schelten.


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 431-434.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon