An Jungfer L.A.V. Kulmus

[58] 1731 den 11ten April.


Schönste Muse deiner Zeit,

Unvergleichliche Louise!

Hilf doch meiner Schüchternheit,

Die dich itzt so gerne priese,

Lehre du mich selber dichten,

Hilf mein schlechtes Rohr erhöhn;

Denn dein Lob so rein und schön,

Als du singest, einzurichten,

Muß mein Lied so ungemein,

Als dein ganzes Wesen seyn.


Wahrlich! ein so edler Geist

Wird nicht überall gefunden,

Der, was Witz und Tugend heißt,

Durch ein festes Band verbunden.[59]

Selbst bey Männern sieht man selten

Solcher Güter Zahl vereint;

Als in deinem Thun erscheint;

Wo sie wahrlich zwiefach gelten:

Weil man niemals mehr Verstand

Bey so zarter Jugend fand.


Kann doch weder Stolz noch Geiz

In dein starkes Herze dringen,

Noch der Eitelkeiten Reiz

Deine große Seele zwingen!

Deiner Mutter Witz und Tugend,

Einsicht und Belesenheit

Führt dich zur Gelehrsamkeit,

Und vergöttert deine Jugend;

Welche so schon, wie du bist,

Englisch mehr, als menschlich ist.


Pallas selbst ist nie so fern

In der Künste Feld gedrungen,

Als es dir, der Weisheit Kern

Gründlich einzusehn, gelungen.

So viel Frauenzimmerspiele

Man bisher bey uns vernahm,

Klingen schlecht, ja matt und lahm

Gegen deinem Dichterkiele;

Welcher nicht nur sie verlacht,

Nein! auch Männer neidisch macht.


Künftig darf sich dein Geschlecht

Seiner Schwachheit nicht mehr schämen;

Und der Dichtkunst Meisterrecht

Gleich den stärksten Dichtern nehmen.

Adelgunde wird mit Ruhme[60]

Unsers Preußens Sappho seyn:

Ja dieß Lob ist dir zu klein,

Deutschland trotzt dem Alterthume;

Denn du fängst viel stärker an,

Als es Sappho enden kann.


Wird die kluge Lambert nur

Nächst, durch dich, auch deutsch gelesen,

Kömmt man leichtlich auf die Spur,

Welch ein Geist dabey gewesen.

Doch wer weis, obs jemand glaubet?

Der, wenn ihn die Schrift ergetzt,

Dich, die du sie übersetzt,

Des verdienten Ruhms beraubet:

Weil er solcher Schreibart Preis

Noch von keiner Schönen weis.


Dieses Geistes seltne Pracht,

Dieser edlen Seele Gaben,

Würden mich entzückt gemacht,

Würden mich bezaubert haben;

Hätt ich gleich am Weichselstrande

Deine Schönheit nie erblickt:

Denn dadurch ist mirs geglückt,

Daß ich meinem Vaterlande;

Welch ein herrlicher Gewinn!

Nun nicht mehr gehäßig bin.


Selig seyst du, süßes Licht!

Das du sie zur Welt gebohren!

O was hätte Deutschland nicht,

Ohne dich an ihr verlohren!

Seyd gegrüßt, ihr schönen Stunden!

Eurer Morgenröthe Schein[61]

Soll mein liebster Anblick seyn,

Der sich jemals eingefunden:

Kommt noch oft, und stellt sie mir,

So wie jüngst, im Traume für.


Lies dieß Blatt, Victoria,

Als ein treues Ehrfurchtszeichen.

O wär ich dir itzt so nah!

Was könnt mir an Freude gleichen;

Doch der Himmel kann es fügen,

Daß mein Wunsch sich bald erfüllt:

Und indessen soll dein Bild

In Gedanken mich vergnügen;

Bis ich, (wenns doch bald geschäh!)

Dich persönlich wieder seh.

Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 58-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon