|
[60] Der erste Bischoff zu Havelberg hat Vdo geheißen, wie beyde der Stiffter vnd Bischoff in folgenden Versen, so (lateinisch) im Hauelbergischen Stifft-Chronico vnd auch beim Chytraeo zu finden, namenkündig gemacht werden.
Ey nun du Kirche löbelich
Zu Havelberg hinfurt frew dich,
Vnd für die große Wohlthat all
Sag lob Gotte im Himmelssaal.
Vorzeiten hastu geehret zwar
Plutonem, Ben vnnd Triclaff gar:
Jetzt abr (Gott lob) du worden bist
Ein bkerte Kirch des Herrn Christ.
Der Harlunger König weiland hat
Mit Mawren befestigt die Stad.
König Carlus hat dich bekehrt,
Erhoben vnd auch sehr geehrt.
Otto das Bißthumb hat gestifft,
Vnd es mit viel Gütern begifft.
Sanct Norbrecht hat dir angezeigt,
Wie du dich halten solt jederzeit,
Da er dich als eine schöne Braut,
Weiß angezogen und getaufft.
Du edel Kirch, die du vor alln
Geadelt bist nach Gottes gfalln,
Gar köstlich du fundiret bist,
Vnd stehest auff das allerbest.
Derwegen Gott dem Herren dein
Sag Lob vnnd Danck von Hertzen fein,
Das er dir solche gros Wohlthat
Erzeigt vnd mitgetheilet hat.
Erheb dichs nicht, sondern schaw an,
Was für Bedeutung hab dein Nahm:
Denn Hauelberg zu dieser Frist
Vom Wasser vnd Berg du gnennet bist,
Wenn mirs wolgeht, schaw an das Thall
Vor dir, demütig dich vbrall.
Der Flus auch, der vor dir leufft vbr,
Vnd nicht zurücke kömpt herwidr,
Schaw an, vnd bdenck die bedeutung wol,
Die man von ihm behalten soll:
Nemlich daß die jtzt gros glück han,
Den kome bald ein Vnglück an.
Wirstu gewar, daß vberlaufft
Der fluß, so seh gen Himl hinauff[60]
Vnd zweiffel nicht, denn du bist fest
Auffn Felß gebawt auffs allerbest.
Der Kayser in dir verordnet hat,
Aus hohem bedenckn vnd weisen Raht,
Bischoff Vdonem, der da solt
Predign das Euangelium hold
Den Christgleubigen ingemein,
Doch sonderlich den Slauen rein.
97 | Nach Angelus, Annales Marchiae S. 48. |
Ausgewählte Ausgaben von
Sagenbuch des Preußischen Staats
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro