Einzug

[305] Es hat das Herz des Menschen ganz eigne Länderkarten!

Die Stelle, wo ihm Liebes begegnet auf seinen Fahrten,

Bezeichnet ihm schon ferne ein heitrer, heller Stern,

Wie ihn gesehn die Weisen einst ob der Krippe des Herrn.


Wie bist du, Stern, so funkelnd ob Augsburg mir zu schaun,

Wie Treu' im Blick der Männer, wie Huld im Aug' der Fraun,

Wehmüthig Leuchten sendend den Tagen, die verglommen,

Ein süß Verheißen streuend auf Tage, die noch kommen!


Max sprach's zum Kreis der Treuen, die mit ihm fröhlich ritten,

Das Lechfeld lag vor ihnen, die liebe Stadt inmitten.

»Was blinkt dort durchs Gehölze, als ob's ein Lager wäre?

Wohl gar der Egypterherzog mit seinem Zigeunerheere?«


Herr Kunze darauf erwidert: »Wenn recht mein Auge sah,

Wohl lagert Herzog Amors Zigeunervölklein da;

Doch scheint's nicht fest im Wandern, die Füßchen sind schon wund,

Was Wunder? Fahrende Fräulein ja lagern dort im Grund!
[305]

O seht das seltne Lager! Die Lanzen sind Nadelspitzen,

Als Schilder, gehängt an Bäume, rings Spiegel und Spiegelchen blitzen,

Viel Pfeile in braunen, blauen und schwarzen Köchern der Augen,

Als grob und leicht Geschütze die Zungen und Züngelchen taugen!


Und hat das Herz des Menschen ganz eigne Länderkarten,

Mußt' ihnen zum Kometen dein heller Stern entarten

Als des Profoßen Ruthe, im Zorn ob Augsburg lohend,

Unsüßen Abschieds mahnend und böse Rückkehr drohend!«


Da faßt der Fräulein eines des Kaisers Zügel leise:

»Gestatt' in deinem Schutze, Herr, uns die Heimatreise,

Heimführe die Töchter wieder dem weisen Magistrat,

Die Schwestern seinen Söhnen, die Kinder der Vaterstadt!«


Da klammerten sich die Mägdlein an Bügel ihm und Zaum,

An Mähn' und Schweif des Rosses und an des Mantels Saum.

Der Kaiser läßt's geschehen, er denkt nur still bei sich:

Euch wird mein Purpur schützen, mein graues Haar schützt mich!


So ritt der Zug von dannen. Herr Kunz ritt hinterdrein

Und trieb ein buntes Denken, zu laut fast mocht es sein:

»O Max, du seltner Jäger! Sieh, was sich für Vöglein fingen,

Dir, lustig zappelnd und flatternd, in Garn und Roßhaarschlingen!


O Max, du seltner Gärtner! Schmückst du zum Rosenturnei

Des Zelters Schweif und Mähnen mit Blumen bunterlei?

O Max, du seltner Kaiser! Welch Prachtgewand ist dein!

Das wird ein Balgen der Pagen nur um die Schleppe sein!«


Am Thor stehn Volk und Rathsherrn. Seltsam Gefühl beflog

Sie All', nun mit den Mägdlein einher der Kaiser zog:

Es wallt um sie, wie schirmend, sein Mantel faltig, weit,

Wie All' uns hält umschlungen die Allbarmherzigkeit.


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 305-306.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der letzte Ritter
Sämtliche Werke 5: Der letzte Ritter. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Herausgegeben von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon