Ein Baum

[306] Im Tuileriengarten

Blüht ein Kastanienbaum;

Die Brüder aller Arten

Umfängt noch Wintertraum.


Eh' ihre Knospen sprangen,

Rauscht seine Blätterkron';

Eh' sie mit Laub behangen,

Prangt er in Blüthen schon.


So trägt der Auserkorne

Das Lenzpanier voran,

Daß er zur Folge sporne

Den grünen Heeresbann.


Ich lehnt' einst an dem Baume

Der mir zu Herzen sprach,

Und sann im Schattenraume

Dem Blüthenräthsel nach.
[307]

Mich wollt's der Geister mahnen,

Die schon zum Licht erwacht,

Als auf der Menschheit Bahnen

Noch lag des Wahnes Nacht;


Ich dachte der Erkornen,

In denen längst geblüht

Was jetzt uns Spätgebornen

Nachlenzet im Gemüth. –


Da schritt mit seinem Sohne

Des Wegs ein Edelmann,

Sah still zur Wipfelkrone

Und sprach zum Jungen dann:


»Hut ab! Ein Denkmal ragen

Siehst du der Schreckensnacht,

Da Meuter hier erschlagen

Die treu'ste Königswacht.


Weil von so edlen Leichen

Gedüngt der heil'ge Baum,

Muß er vor Seinesgleichen

Der erste blühn im Raum.«


Ihm folgten Wandrerschaaren

In Blousenhemden nach;

Ein Werkmann hoch in Jahren

Zu den Genossen sprach:
[308]

»Hier haben sie verblutet

Mit Schergen im Gefecht,

Die Männer freigemuthet,

Für ihres Volkes Recht.


Von solchem Thau begossen

Wird fruchtbar jeder Grund,

Drum muß der Baum auch sprossen

Der erste weit im Rund.« –


Ich horchte ihren Reden

Und sah das Widerspiel,

Als in die alten Fehden

Die junge Blüthe fiel.


Sie wähnen jede Ader

Des Baumes übervoll

Getränkt mit ihrem Hader,

Mit ihrem Zwist und Groll;


Doch er, – o mildes Tauschen! –

Er läßt ihr zürnend Weh

Im Blätterkranz verrauschen,

Verwehn im Blüthenschnee.


Verrausche und verwehe

So unser Leid und Streit!

Den Blüthenkranz nur sehe

Davon die Enkelzeit.

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 306-309.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon