In Wien

[200] Von der Theiß zum fernen Rheine

Wölbt ein Freudenmünster sich,

Drin die ganze Christgemeine

Jauchzt: »Herr Gott, wir loben Dich!«

Ungarns Volk küßt den Befreiern

Kleid und Hand auf ihrer Fahrt,

Unberedte Lippen feiern

Dieß Te-Deum frömmster Art.


In den Thronsaal vor den Kaiser

Tritt der Prinz zum Kriegsbericht;

Ist die Majestät wohl heiser,

Daß sie kein Willkommen spricht?

Eugens Worte ziehn geschlossen

Wie Kolonnen in die Schlacht,

Festgegliedert, stahlgegossen,

Siegsbewußt in ihrer Macht.


Doch wie Schaum an dürrer Klippe

Schier der Rede Fluth versank,

Denn die größte Kaiserlippe

Fand kein kleinstes Wort von Dank.[201]

Nun die höchste der Perrücken

Steif dir nickt den Abschiedsgruß,

Siegesheld, magst du dich bücken,

Denn die Zwiesprach ist am Schluß.


Unten an der Treppenpforte

Der Trabanten Hauptmann stand,

Der beredtern Fluß der Worte

In des Kaisers Namen fand:

»Euren Degen, stolzer Sieger!

Euer Haus dien' Euch zur Haft;

Denn Gehorsam schmückt den Krieger

Höher noch, als Glück und Kraft.«


Eugen reicht den Degen artig:

»Nehmt ihn, der nicht rosten darf!

Ward im Dienst des Kaisers schartig;

Nehmt und schleift ihn wieder scharf!« –

Groß mag dieser Degen scheinen,

Als er Heer und Schlacht gelenkt,

Größer war's, als vor so Kleinen

Er in Treue sich gesenkt.


Als das Volk mit Scham und Staunen

Sah den Feldherrn schwertberaubt,

Rief der Zorn wie mit Posaunen

All zum Schutz so theurem Haupt;

Doch auch dieses Heer der Liebe

Schlägt die degenlose Hand,

Auch sein Blick führt Heldenhiebe,

Auch sein Wort streckt in den Sand.
[202]

Zu den ew'gen Sternengleisen

Blickt der Held aus seiner Haft;

Künft'ge Siegessterne kreisen

Um das Haupt ihm geisterhaft.

Oesterreich, dieß Gotteserbe,

Füllt die Seele ihm mit Glanz;

Daß kein Feind den Thron verderbe,

Der ihn beugt, sei einst sein Kranz!


Ob den wucht'gen Heldendegen

Leopoldus prüfend wog?

Ob den Andern, die ihn wägen,

Das Gewicht die Arme bog?

Ob dem Fürsten auf sein Kissen

Sanftern Traum gestreut die Nacht?

Schlief ein kaiserlich Gewissen,

Ist's doch herrlich, wenn's erwacht!


Morgens früh an Eugens Pforte

Schon der Gardehauptmann stand,

Der den Strom der Gnadenworte

In des Kaisers Namen fand:

»Nehmt dieß Schwert glorreich wie keines,

Durch Gehorsam schartenrein;

Doch daß Haupt und Arm nur Eines,

Seid Hofkriegsrath Ihr allein!«


Großen Herzen steigt der Tröster

Leuchtend aus dem eignen Gram;

Seiner großen Siege größter

War's, als er dieß Schwert jetzt nahm,[203]

Das er weiht' in Morgenröthen,

Dran er Glück und Ehre band. –

Misse nie, mein Land, in Nöthen

Solchen Degen, solche Hand!

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 200-204.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon