[108] Kaiser Heinrich der Sechste, zu Anfange des Stücks erst noch römischer König und König von Neapel und Sizilien.
Constanze, seine Gemahlin.
Prinz Friedrich, sein Sohn, stumme Rolle.
Kaiserin Beatrice, Witwe Friedrich Barbarossas.
Erzherzog von Österreich.
Burggraf Hohenzollern.
Graf von Tirol.
Landgraf Hermann von Thüringen.
Erzbischof Konrad von Mainz.
Der Reichskanzler.
Graf Diephold, Feldherr des Kaisers in Neapel.
Von Schwarzeneck, schwäbischer Hauptmann.
Ruprecht,
Wolfgang,
Albert, schwäbische Krieger.
Ein fränkischer Krieger.
Erzbischof Ophamilla von Messina, ein Italiener.
Achmet, Emir der Sarazenen.
Caleb,
Agib, Sarazenen.
Der Admiral von Neapel und Sizilien.
Graf Tancred,
Guiskard,
Bohemund,
Graf Acerra,
Graf von Aversa, normannische Edle
Erzbischof Matthäus von Palermo, ein Normann.
Eine alte Sizilianerin aus Val Demoni.
Deren Sohn.
Matthias,
Joseph, österreichische Landleute.
Eine österreichische Kellnerin.
Der Nuntius des Papstes.
[108]
Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen.
Prinz Heinrich,
Prinz Otto, seine Söhne.
Agnes von Hohenstaufen, Erbtochter der Pfalz, vermählt mit dem Prinzen Heinrich.
Der Slavenfürst Borvin.
Graf Borgholt.
Christoph,
Wehrfried,
Bernhard,
Gottfried, Sachsen.
Die Weiße Frau von Braunschweig.
Bürgermeister Rudlieb von Bardewick.
Elisabeth, seine Tochter.
Hagener, Ratsherr von Bardewick.
Richard Löwenherz, König von England.
Blondel, englischer Ritter und Minnesänger.
Zwei französische Gesandte.
Zwei griechische Gesandte.
[Ein Diener des Königs Richard Löwenherz.
Der Kastellan der Festung Thierstein.
Zwei Bardewicker.
Zwei Gewaffnete.
Der Reichsherold.
Ein Hauptmann der Besatzung von Rocca d'Arce.
Ein Genuese.
Ein Pisaner.
Ein Herdenbesitzer bei Palermo.
Dessen Knecht].
Deutsche, normannische Truppen und andere Nebenpersonen.
Szene: Süditalien und Deutschland.
[109]
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro