[108] Kaiser Heinrich der Sechste, zu Anfange des Stücks erst noch römischer König und König von Neapel und Sizilien.
Constanze, seine Gemahlin.
Prinz Friedrich, sein Sohn, stumme Rolle.
Kaiserin Beatrice, Witwe Friedrich Barbarossas.
Erzherzog von Österreich.
Burggraf Hohenzollern.
Graf von Tirol.
Landgraf Hermann von Thüringen.
Erzbischof Konrad von Mainz.
Der Reichskanzler.
Graf Diephold, Feldherr des Kaisers in Neapel.
Von Schwarzeneck, schwäbischer Hauptmann.
Ruprecht,
Wolfgang,
Albert, schwäbische Krieger.
Ein fränkischer Krieger.
Erzbischof Ophamilla von Messina, ein Italiener.
Achmet, Emir der Sarazenen.
Caleb,
Agib, Sarazenen.
Der Admiral von Neapel und Sizilien.
Graf Tancred,
Guiskard,
Bohemund,
Graf Acerra,
Graf von Aversa, normannische Edle
Erzbischof Matthäus von Palermo, ein Normann.
Eine alte Sizilianerin aus Val Demoni.
Deren Sohn.
Matthias,
Joseph, österreichische Landleute.
Eine österreichische Kellnerin.
Der Nuntius des Papstes.
[108]
Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen.
Prinz Heinrich,
Prinz Otto, seine Söhne.
Agnes von Hohenstaufen, Erbtochter der Pfalz, vermählt mit dem Prinzen Heinrich.
Der Slavenfürst Borvin.
Graf Borgholt.
Christoph,
Wehrfried,
Bernhard,
Gottfried, Sachsen.
Die Weiße Frau von Braunschweig.
Bürgermeister Rudlieb von Bardewick.
Elisabeth, seine Tochter.
Hagener, Ratsherr von Bardewick.
Richard Löwenherz, König von England.
Blondel, englischer Ritter und Minnesänger.
Zwei französische Gesandte.
Zwei griechische Gesandte.
[Ein Diener des Königs Richard Löwenherz.
Der Kastellan der Festung Thierstein.
Zwei Bardewicker.
Zwei Gewaffnete.
Der Reichsherold.
Ein Hauptmann der Besatzung von Rocca d'Arce.
Ein Genuese.
Ein Pisaner.
Ein Herdenbesitzer bei Palermo.
Dessen Knecht].
Deutsche, normannische Truppen und andere Nebenpersonen.
Szene: Süditalien und Deutschland.
[109]
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro