11. Uber Gottes gnädige Regierung

[279] 1.

Jesu / meine Freud und Wonne /

meiner Hoffnung fäster Hort!

Jesu / meine Glückes-Sonne /

meine Hoffnung hie und dort!

dir befihlich meine Sachen:

hoffend / du werdstes wolmachen.


2.

Ach wie werd' ich mich noch freuen /

wann mir hilfft dein Angesicht!

Ewig müß' es die gereuen /

welche dir vertrauen nicht.

Wol mir! du wirst meine Sachen

mir ganz löblich glücken machen.


3.

Ach mein Herrscher! wollst ergetzen

die / so dir vertrauet hat:

daß auch andre in dich setzen

ihren Trost nach dieser That /

und befehlen ihre Sachen

dem / der alles wol kan machen.
[280]

4.

Deine Allmacht wird man loben /

preißen deine Gütigkeit:

weil du auch im Himmel oben

denkest an der Armen Leid /

und regierest ihre Sachen /

zeigest / daß du alls kanst machen.


5.

Solt dir was unmüglich bleiben?

nein! dein Allmacht lied' es nicht.

Solt die Sünde dich abtreiben?

nein! dein gnädigs Herz dir bricht /

dich erbarmen meine Sachen:

darum wirstu sie wol machen.


6.

An des Herren Gnad und schicken /

hab ich meine gröste Lust.

Ach er wird mich noch erquicken.

Mir ist seine Art bewust:

er verhängt die Unglücks-Sachen /

nur daß er kan Wunder machen.


7.

Hätt man Joseph nit gefangen /

und dahin verkaufft vorher /[281]

hätt' vielleicht er nie empfangen

in Egypten solche Ehr:

ihme musten böse Sachen

eine Bahn zur Hoheit machen.


8.

Israel hätt nie erfahren /

was deß Höchsten Rechte heist:

hätt er nicht in vierzig Jahren

Wunderwerk an ihm beweist /

und so manche schwere Sachen

seltsam sie besiegen machen.


9.

Wann ich pflege zubedenken /

wie du herrschtest von beginn:

kan ich freudig in dich senken /

was ich wünsche hab und bin;

ja selbst-unmügliche Sachen /

kanstu leicht und füglich machen.


10.

Was kan man auch schwerer sagen /

als daß solt die Sonne stehn /

und / auf eines Manns behagen /

etlich Grad zu ruck gehn?

schafft er mit den grösten Sachen?

solt er nicht die kleinen machen?
[282]

11.

Sonn' und Sterne / Meer und Erden /

seyn annoch in deiner Hand.

auf dein winken / können werden

alle Dinge umgewand.

dir sich müssen alle Sachen /

wie du schaffest / lassen machen.


12.

Drüm so will ich dir befehlen /

alles was mir liget an /

beyd des Leibes und der Seelen:

du bist der / der helffen kan.

Dir ich heim stell meine Sachen:

glaubend / du wirst es wol machen.


13.

Hastu mich aus nichts erschaffen /

Herr / zu deinen Ebenbild /

und / da ich im Tod entschlaffen /

mich erlöset also mild:

vielmehr wirstu jetzt die Sachen

deines Kindes trefflich machen.


14.

Meines Schiffleins Steuer-Ruder /

meines Lebens Leitung / ich[283]

dir vertraue lieber Bruder!

wollest so regieren mich /

und in allen meinen Sachen

deinen Will erfüllen machen.


15.

Nun so will ich nicht mehr sorgen /

wie es da und dort möcht gehn.

Mein Glück / ist in Gott verborgen /

wird doch bald sich lassen sehn.

Gott wird alle meine Sachen

Ihm zu Ehr gereichen machen.


Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 279-284.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon