30. Aus dem Lateinischen versetzt

[390] A und O du grosser Gott /

mein Gott / mein Gott in der Noht!

welches Krafft kan alles machen /

dessen Sinn weiß alle Sachen /

dessen Seyn das Höchste Gut /

der auch lauter Gutes thut;

ob- und unter allen schwebend /

ausser-und in allen lebend /

unter allen ungeschmäht /

ober allen unerhöht;

inner aller unverschlossen /

ausser allen unverstossen /[390]

über alls mit Herrsch-Gewalt /

untersich als Aufenthalt;

alls begreiffend' ausser allen /

drinn erfüllend nachgefallen /

wird darinnen nicht gedrängt /

noch heraussen was verlängt;

unten unbetrübt im walten /

oben auch ununterhalten /

Welt-bewegend unbewegt /

hätst all Oerter ungehegt;

wandelst unverwandt die Zeiten /

flüchtigs stillst ohn Flüchtigkeiten;

nötige noch äusre Krafft

endert dein' Ureigenschafft.

Was vorbey / was soll geschehen /

kanstualls vor Augen sehen:

ja es ist dir allzeit heut /

unzertheilte Ewigkeit!

deine Vorsicht / wacht in allen.

Schaffst auch alles nach gefallen.

Zu dem Bild des Höchsten Sinn /

ordnest die Urwesen hin.

Nun der wahre Gott in diesen /

Drey in einem / wird gepriesen:[391]

in dem Wesen Einigkeit /

Drey-Persöhnlich doch allzeit.

In Personen keine eher /

keine kleiner / keine höher.

Der gebohrn / dem Vatter gleichet /

gleich mit Wesen ist bereichet:

ist des Vatters Bild und Strahl /

Schöpfer und Geschöpf zumahl;

ist an Macht nicht minder mächtig /

an Gestalt und Seyn gleich prächtig;

so viel jener / so viel der;

welches jener / solches er.

Aus was der / er auch in gleichen /

kan in allem ihn erreichen.

Vatter / einer der gebahr;

Sohn / der / der gebohren war;

und der Geist von beeden gehet:

Drey-ein-wesend Gott bestehet.

Wahrer Gott muß jeder seyn:

doch nicht Götter / Gott allein.

Gott der Sohn / mit Fleisch umgeben /

wolt mit Fleisch bekleidet leben.

Du der ewig-Zeitlich bist /

der Unsterblich ewig ist:[392]

wahrer Gott / und Mensch gebohren /

Gott und Mensch / doch unverloren.

Gott ist nicht ins Fleisch versetzt.

durch das Fleisch auch nicht verletzt.

dieses nur der Höchst' annahm /

unverzehrt durch Gottheits-Flamm.

Nach der Gottheit jenem gleichet /

nach der Menschheit ihm doch weichet:

Gott muß Gottes Vatter seyn /

Mutter eine Jungfrau rein.

in so neuen seltnen Banden /

zwo Naturen sind verhanden.

Er behielte / was er war:

was er nicht / sie auch gebahr.

Unser Mittler und Vorsprecher /

unser Höll-und Tod-Zerbrecher /

ließ beschneid-und tauffen sich;

ward gekreutzigt / starb für mich;

fuhr hinab die Höll zu stürmen;

stund' und fuhr' auf / uns zu schirmen /

zu dem klaren Himmel-Liecht /

daß er alle Welt dann richt.

Und das unerschaffne Weben /

ohn Geburt und Seyn-Anheben /[393]

das dem Sohn und Vatter gleicht /

als ihr Geist aus beeden streicht.

Die selbständig Gottheits-Flammen /

die beständig hält zusammen /

Gott / ist unveränderlich /

läst auch nicht verwandlen sich.

Dieses ist das wahre glauben /

sonder falsche Irrthums-Schrauben.

Wie ich sage / glaub' ich auch /

gib nicht nach dem bösen Brauch.

Guter Gott! daher ichs wage /

ob wol böß / doch nicht verzage.

Hab' ich schon den Tod verdient:

hat mich doch dein Tod versühnt.

liebst du mich / ich nichts verlange

als den Glauben / der Sieg-prange

ohne schauen; bitt' allein /

brich die Bande meiner Pein.

In den Pflastern deiner Wunden /

wird der Kranken Heil gefunden.

Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 390-394.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon