[270] 1.
Greiff-betrachter Wunder-Raht!
wer kan ihn recht ausdenken:
O Gott-allein nur- eigne That!
den ärgsten Feinden schenken /
sein einig Herz-geliebtes Kind:
zu tilgen aller Menschen Sünd;
auch zu erleiden Hohn und Spott /
ja gar den tod;
uns zu erlösen aus der Noht.
2.
Der alle Welt mit seinem Wort
erschaffen und regieret /
der Heiligkeit und Tugend Hort /
gefänglich wird geführet /
ja der der Erden Heil gesucht /
wird von-und auf ihr selbst verflucht /
der allerheiligst Gottes Sohn /
den Himmels Thron
verließ / und litte Schmach und Hohn.
[271]
3.
Den aller Engel Heer umgab' /
auch Cherubin anbeten /
der so mit seiner Allmacht Stab
kond' Israel erretten /
der alles kan / was er nur will:
steht wie ein Lämblein stät und still /
als ihm die böse Rott bekriegt
und falsch an ligt.
Erbschweigend' und besieget siegt.
4.
Der alle König' eingesetzt /
ja der mit Himmels Kronen
von seinem Vatter wird ergetzt /
der Herrscher über Thronen /
wird von den Motten hie verlacht
und von den Thoren ganz veracht.
Der Warheit Mund man glaubet nicht.
Das Urtheil spricht:
die Heiligkeit werd' hingericht!
5.
Die Hand / so auch den Himmel hat
umspannet und getragen /
wird von der Rott (O Frefel That!)
mit Nägeln angeschlagen.[272]
Die Füsse / so die Tugend-Bahn
nur giengen / man auch nagelt an /
diß nicht genug; sein Haupt man stach /
O Schmerz! ach! ach!
mit Dornen / daß das Blut herbrach.
6.
Es hänget an dem Creutzes-Stamm
ganz blutig / voller Striemen /
das unbefleckte Gottes-Lamm:
ach last uns das hoch rühmen!
sein Tod / uns ewiglich belebt.
Sein neigend Haupt / uns all' erhebt.
Des Herzens Blut-Brunn öffnet sich /
im Seiten Stich.
O Herr! wer dankt dir würdiglich?
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro