8. Auch auf das H. Leiden Christi

[270] 1.

Greiff-betrachter Wunder-Raht!

wer kan ihn recht ausdenken:

O Gott-allein nur- eigne That!

den ärgsten Feinden schenken /

sein einig Herz-geliebtes Kind:

zu tilgen aller Menschen Sünd;

auch zu erleiden Hohn und Spott /

ja gar den tod;

uns zu erlösen aus der Noht.


2.

Der alle Welt mit seinem Wort

erschaffen und regieret /

der Heiligkeit und Tugend Hort /

gefänglich wird geführet /

ja der der Erden Heil gesucht /

wird von-und auf ihr selbst verflucht /

der allerheiligst Gottes Sohn /

den Himmels Thron

verließ / und litte Schmach und Hohn.
[271]

3.

Den aller Engel Heer umgab' /

auch Cherubin anbeten /

der so mit seiner Allmacht Stab

kond' Israel erretten /

der alles kan / was er nur will:

steht wie ein Lämblein stät und still /

als ihm die böse Rott bekriegt

und falsch an ligt.

Erbschweigend' und besieget siegt.


4.

Der alle König' eingesetzt /

ja der mit Himmels Kronen

von seinem Vatter wird ergetzt /

der Herrscher über Thronen /

wird von den Motten hie verlacht

und von den Thoren ganz veracht.

Der Warheit Mund man glaubet nicht.

Das Urtheil spricht:

die Heiligkeit werd' hingericht!


5.

Die Hand / so auch den Himmel hat

umspannet und getragen /

wird von der Rott (O Frefel That!)

mit Nägeln angeschlagen.[272]

Die Füsse / so die Tugend-Bahn

nur giengen / man auch nagelt an /

diß nicht genug; sein Haupt man stach /

O Schmerz! ach! ach!

mit Dornen / daß das Blut herbrach.


6.

Es hänget an dem Creutzes-Stamm

ganz blutig / voller Striemen /

das unbefleckte Gottes-Lamm:

ach last uns das hoch rühmen!

sein Tod / uns ewiglich belebt.

Sein neigend Haupt / uns all' erhebt.

Des Herzens Blut-Brunn öffnet sich /

im Seiten Stich.

O Herr! wer dankt dir würdiglich?


Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 270-273.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon