[26] Ben Jochai tritt schon vorher glänzend und festlich gekleidet von der Terrasse. Die Vorigen. Später Gäste. Zuletzt Manasse und de Silva.
JOCHAI.
Ist das ein Abschied doch für ew'ge Zeiten!
Wo ich Euch find', empfehlt Ihr Euch, Acosta.
In Heidelberg glaubt' ich Euch längst, wo Ihr
Das Waldgefieder denken lehren wolltet!
JUDITH.
Das eilt sich nicht! Denn hier in Amsterdam
Auf eine Feder am Hute Jochais zeigend.
Ist manchem Pfau die Weisheit nötiger!
Sie nimmt Uriels Arm und führt den Widerstrebenden die Stufen nach hinten hinauf. Eine ferne Musik beginnt.
JOCHAI allein.
Zum letzten Male bietest du mir das!
Wie süß ist Rache, die vom Schicksal kommt
Und die man selber nicht zu schüren braucht!
Sie führt ihn unerschrocken in den Saal –
Silva und Manasse erscheinen oben auf der
Terrasse.
MANASSE oben.
Es darf nicht sein.
SILVA oben.
Geduld! Geduld!
MANASSE.
Empörend!
Was ich so streng verboten!
SILVA.
Mäßigt Euch!
Geht, Schwager, schützt vor Ungebühr den Gast,
Noch hat der Sanhedrin ihn nicht verurteilt.
MANASSE.
Die Sitte aber, sollt' er wissen, folgt
Dem Urteil nicht, sie folgt dem Vorurteil.
Er geht nach innen. Silva steigt herunter.
JOCHAI.
Ich staune, Silva! Habt Ihr Eure Meinung
Verändert?
SILVA.
Hat denn irgendwer das Recht,
Dem Spruch der Richter vorzugreifen?
JOCHAI.
Wie?
So spricht de Silva, der sein Buch verdammte?[26]
SILVA.
Verdammte? Hab' ich irgendwo das so
Auf offnem Markte ausposaunt?
JOCHAI.
De Silva!
Man weiß, der Rat hat Euern Spruch empfangen
Und Euer Spruch besagt: Er ist kein Jude!
SILVA.
Das sagt Ihr – Ihr versteht mich nicht – laßt's sein!
JOCHAI.
Daß Ihr ihn schützt, das glaub' ich zu verstehn –
SILVA.
Ei was! Ich schütz' ihn nicht – und dennoch – ja!
Fast scheint es, daß ich mich verwandelt habe!
Was ist das Herz auch nur so reich gestimmt,
An Tönen und an Weisen fast so voll
Wie Instrumente, wo man immer glaubt,
Der Künstler hätte seinen letzten Schatz,
Die Fülle seiner Melodien ausgegeben,
Und immer, immer wieder bringt der Finger
Ein ungeahntes, neugefügtes Tonstück
Tief aus dem unerschöpften Born hervor.
Vernehmt, wie mir es mit der Prüfung ging.
JOCHAI beiseite.
Was werd' ich hören?
SILVA.
Ja, Jachai,
Wie ich mich mit dem Buche so verschlossen
In stille Einsamkeit auf meiner Kammer
Und in den Paragraphen las und las,
Da weiß ich nicht, es hat mich wunderbar
Doch manches innerlichst davon ergriffen!
So manches hat in mir den Denker wieder
Mit allgewalt'gem Zauber aufgeregt
Und immer rief's in mir: Unmöglich! Nein!
Du darfst den Irrenden an Priester nicht,
An sie den Schüler Platos nicht verraten.
Und gerne hätt' ich manches in die Thora,
In unsern Talmud eingezeichnet, was
Bei vielem Falschen, vielem Unbewiesenen
Ich Tiefgedachtes doch zu lesen fand –
Doch da es dort nicht steht und ich gelobte,
Nach Talmud und der Thora ihn zu richten,
So schrieb ich nur dies eine Wort am Ende
Des ganzen Buchs: Der Autor ist kein Jude.
JOCHAI.
Kein Jude? Das ist Doppelsinn –
SILVA.
Doch nicht!
Ich schrieb, was ihn als Jude muß verdammen.
Doch ist er Jude? Braucht er diesem Elend
Des Fluches, dieser schimpflichen Verfolgung[27]
Sein Haupt zu beugen? Nein! Acosta hat
Ein Recht, wenn er es will, sich Christ zu nennen!
JOCHAI.
Silva?
SILVA.
Dann wär' Euch Judith unverloren –
JOCHAI.
Was sagt Ihr? Uriel ein Christ?
SILVA.
Sein Vater
Schwur einst in Portugal den Glauben ab,
Ward Christ, und seine Kinder hat erzogen
Das Jesuitenkloster in Cuença.
Als sie vom Tajo sich hierher geflüchtet,
Sind sie zum Judentum zurückgekehrt –
Ob Uriel auch? Es steht in seiner Macht,
Wenn er es will, sich Christ zu nennen.
JOCHAI.
Christ?
Das müßte ihn von Judith ewig trennen – –
SILVA.
So ist's! Und nun ans Werk der Rettung! Ihr
Aus Haß – ich richt' Euch nicht – und ich –? Genug,
Hier tretet in die Laubengänge ein!
Ich höre, daß der Sanhedrin erfahren,
Acosta wäre hier bei Vanderstraten.
De Santos wird den Fluch der Kirche bringen,
Kommt er, der Bote der Notwendigkeit,
Dann tretet vor – ich muß zurück mich halten –
Und sagt: Acosta, du bist Christ! Ihr nehmt,
Weil Judith nimmer Christin werden dürfte,
Dem Argwohn Eurer Liebe jede Nahrung –
Und mir, der ich nicht glaube, was Acosta
Zu glauben sich beredet, aber der
Ich Achtung vor dem Denker fühle, mir
Erspart es doch – vor Plato zu erröten.
Er geht. Jochai folgt in freudiger Spannung.
Ausgewählte Ausgaben von
Uriel Acosta
|
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro