Am Quell der Donau

[129] Denn, wie wenn hoch von der herrlichgestimmten, der Orgel

Im heiligen Saal,

Reinquillend aus den unerschöpflichen Röhren,

Das Vorspiel, weckend, des Morgens beginnt

Und weitumher, von Halle zu Halle,

Der erfrischende nun, der melodische Strom rinnt,

Bis in den kalten Schatten das Haus

Von Begeisterungen erfüllt,

Nun aber erwacht ist, nun, aufsteigend ihr,

Der Sonne des Fests, antwortet

Der Chor der Gemeinde: so kam

Das Wort aus Osten zu uns,

Und an Parnassos Felsen und am Kithäron hör ich,

O Asia, das Echo von dir und es bricht sich

Am Kapitol und jählings herab von den Alpen
[130]

Kommt eine Fremdlingin sie

Zu uns, die Erweckerin,

Die menschenbildende Stimme.

Da faßt' ein Staunen die Seele

Der Getroffenen all und Nacht

War über den Augen der Besten.

Denn vieles vermag

Und die Flut und den Fels und Feuersgewalt auch

Bezwinget mit Kunst der Mensch

Und achtet, der Hochgesinnte, das Schwert

Nicht, aber es steht

Vor Göttlichem der Starke niedergeschlagen,


Und gleichet dem Wild fast; das,

Von süßer Jugend getrieben,

Schweift rastlos über die Berg

Und fühlet die eigene Kraft

In der Mittagshitze. Wenn aber

Herabgeführt, in spielenden Lüften,

Das heilige Licht, und mit dem kühleren Strahl

Der freudige Geist kommt zu

Der seligen Erde, dann erliegt es, ungewohnt

Des Schönsten, und schlummert wachenden Schlaf,

Noch ehe Gestirn naht. So auch wir. Denn manchen erlosch

Das Augenlicht schon vor den göttlichgesendeten Gaben,


Den freundlichen, die aus Ionien uns,

Auch aus Arabia kamen, und froh ward

Der teuern Lehr und auch der holden Gesänge

Die Seele jener Entschlafenen nie,

Doch einige wachten. Und sie wandelten oft

Zufrieden unter euch, ihr Bürger schöner Städte,[131]

Beim Kampfspiel, wo sonst unsichtbar der Heros

Geheim bei Dichtern saß, die Ringer schaut' und lächelnd

Pries, der gepriesene, die müßigernsten Kinder.

Ein unaufhörlich Lieben wars und ists.

Und wohlgeschieden, aber darum denken

Wir aneinander doch, ihr Fröhlichen am Isthmos,

Und am Cephiß und am Taygetos,

Auch eurer denken wir, ihr Tale des Kaukasos,

So alt ihr seid, ihr Paradiese dort,

Und deiner Patriarchen und deiner Propheten,


O Asia, deiner Starken, o Mutter!

Die furchtlos vor den Zeichen der Welt,

Und den Himmel auf Schultern und alles Schicksal,

Taglang auf Bergen gewurzelt,

Zuerst es verstanden,

Allein zu reden

Zu Gott. Die ruhn nun. Aber wenn ihr,

Und dies ist zu sagen,

Ihr Alten all, nicht sagtet, woher

Wir nennen dich: heiliggenötiget, nennen,

Natur! dich wir, und neu, wie dem Bad entsteigt

Dir alles Göttlichgeborne.


Zwar gehn wir fast, wie die Waisen;

Wohl ists, wie sonst, nur jene Pflege nicht wieder;

Doch Jünglinge, der Kindheit gedenk,

Im Hause sind auch diese nicht fremde.

Sie leben dreifach, eben wie auch

Die ersten Söhne des Himmels.

Und nicht umsonst ward uns

In die Seele die Treue gegeben.[132]

Nicht uns, auch Eures bewahrt sie,

Und bei den Heiligtümern, den Waffen des Worts,

Die scheidend ihr den Ungeschickteren uns,

Ihr Schicksalssöhne, zurückgelassen,


Ihr guten Geister, da seid ihr auch,

Oftmals, wenn einen dann die heilige Wolk umschwebt,

Da staunen wir und wissens nicht zu deuten.

Ihr aber würzt mit Nektar uns den Othem

Und dann frohlocken wir oft oder es befällt uns

Ein Sinnen, wenn ihr aber einen zu sehr liebt,

Er ruht nicht, bis er euer einer geworden.

Darum, ihr Gütigen! umgebet mich leicht,

Damit ich bleiben möge, denn noch ist manches zu singen,

Jetzt aber endiget, seligweinend,

Wie eine Sage der Liebe,

Mir der Gesang, und so auch ist er

Mir, mit Erröten, Erblassen,

Von Anfang her gegangen. Doch Alles geht so.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 129-133.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon