[54] Flumina amem silvasque inglorius.
Schön ist die Flur, mit Perlen überhangen,
Worin das Bild der Sonne strahlt,
Schön ist das Volk der Blumen, deren Wangen
Die Abendröthe mahlt.
Schön ist das Thal, und die beblümte Weide,
Wo manche Wollenheerde geht,
Sobald der Tag, im purpurrothen Kleide,
Auf den Gebirgen steht.
Schön ist der Hayn, der einen grünen Schleyer
Von Dämmrung um die Hirtin zieht,
Wenn Sirius die Luft beherrscht und Feuer
Aus ofnem Schlunde sprüht.
Schön ist der Bach, der plätschernd durchs Gewimmel
Der Blümchen, das ihm Reize leyht,
Die Wellchen rollt, wenn ihn der Abendhimmel
Mit Purpur überstreut.
Der Garten, den ein Hayn voll Apfelbäume
In seine grünen Arme schlingt,
Wie reizt er nicht! Wie strömen nicht die Reime,
Wenn hier ein Dichter singt!
Ein jedes Kind der bunt bemahlten Flore
Ergießt hier einen Strom von Duft,
Und lacht dem Tag entgegen, den Aurore
Aus Thetis Armen ruft.
[54]
Hier wirbelt, wenn der Abendstern im Westen
Den Saum des Horizonts besteigt,
Die Nachtigall, und klaget auf den Aesten,
Bis Phöbus sie verscheucht.
Wie lieb ich dich, du Flur nach meinem Herzen,
Wo blühende Gesundheit thront,
Wo alles scherzt, wie Sommerlüftgen scherzen,
Wo noch die Tugend wohnt.
Du bist mein Wunsch, o Hayn, voll Rasenbetten,
Durch den ein Bach die Urne gießt,
Nicht Gold, das dich, o Geiz, mit Sklavenketten,
An deinen Kasten schließt.
Nimt mich ein Thal, vom silbernen Geschwätze
Des Bachs durchflüstert, in den Schooß,
Webt der Jasmin um meine Lauben Netze,
Wie glücklich ist mein Looß!
Der Abend sieht mich oft in meiner Laube,
Wenn ich dem Thomson und Virgil,
Der Biene gleich, die süßen Schätze raube,
Ganz Wollust, ganz Gefühl.
Ruft einst der Tod mich weg von meinem Hügel,
Von meiner Flur, ich zittre nicht,
Er kommt als Freund, giebt meiner Seele Flügel,
Giebt ihr ein Kleid von Licht.
Er führet mich in Gegenden voll Wonne,
Wo mit der Flora Hand in Hand
Der Frühling hüpft, und eine mildre Sonne
Die Dunkelheit verbannt.
[55]
Dann seufzt der West, wenn er die Blümchen küßet,
Die meinen Hügel überziehn,
Die Nachtigall, wenn sie den Freund vermißet,
Tönt Trauermelodien.
[56]
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro