Erste Ballade

[66] Seit Adam in den Apfel biß,

Glich unter allen Schönen,

Hier unterm Mond, das ist gewiß,

Kein Mutterkind Ismenen.

Bey meiner armen Seel'! es war

Ein Mädchen zum Entzücken,

Mit runder Brust, mit blondem Haar,

Und Adel in den Blicken.


Der ganze Wuchs war Ebenmaaß,

Das Aug voll Himmelsbläue,

Die Wang – ein Chor von Scherzen saß

Darauf in bunter Reihe.

Der Mund, der tausend Lust verhieß,

War sonder alle Mängel,

Und wenn sie sang, so klangs so süß,

Als säng' ein heilger Engel.
[66]

Die holde Schöne, denkt einmal,

That aber arge Thaten,

Und muß vielleicht, im Pfuhl der Quaal,

Jetzt kochen oder braten.

Behexte, wie das Dorf erzählt,

Die Kühe des Magisters,

Darob sein Weibchen treflich schmählt,

Das Federvieh des Küsters.


Sie knüpfte manchem Ehepaar

Den Nestel, als ein Meister,

Und rief, wenns ihr gefällig war,

Ein Rudel Höllengeister.

Ritt, trotz dem besten Postkurier,

Auf ihrem Besenstiele,

Und übergab den Winden ihr

Geringelt Haar zum Spiele.


Sie tanzte stets, am ersten May,

Mit Blumen in den Locken,

Den weißen Busen schleyerfrey,

Im Reigen, auf dem Brocken.

Dann pflag der alte Satanas

Den süßen Herrn zu spielen,

Und wenn sie stand, und wenn sie saß,

Nach ihrer Brust zu schielen.


Begierig küßt' er ihre Hand,

Als wollt' ers Händgen eßen,

Und konnt', an des Kocytus Strand,

Die Schöne nicht vergeßen.[67]

Sandt' ihr so manches billet doux

Durch seine Hoflakeien,

Schloß kaum die Augenwimpern zu

Und träumte schon vom Freyen.


Allein Ismene lachte nur

Des grämlichen Pedanten,

Und suchte sich, bald auf der Flur,

Bald in der Stadt Amanten.

Sie sah einmal am Wiesenbach,

Wo manches Blümchen keimte,

Leandern, der im Schatten lag,

Und süße Träume träumte.


Er träumte von der Adelheit,

Mit der er sich versprochen,

Daneben von der Seeligkeit

Der ersten Flitterwochen.

Es sollte schon die Priesterhand

Am Altar ihn beglücken;

Man hieng ein langes, rothes Band,

Das Haar der Braut zu schmücken,


Schon an den bunten Flitterkranz;

Man stimmte schon zum Reigen,

Zum Menuet und Wirbeltanz,

Die Flöten und die Geigen.

Was meynt ihr wohl, die Unholdin

Trat vor den schönen Schäfer,

Zupft' ihn am Ohr und vorn am Kinn,

Und rief: wach auf mein Schäfer!
[68]

Sie hatte seines Mädchens Bild

Und Kleidung angenommen.

Leander ward mit Freud' erfüllt,

Und stotterte Willkommen.

Er nannte sie mein lieber Schatz,

Mein Engelchen, mein Kindchen,

Und gab ihr manchen Feuerschmatz

Aufs kleine, rothe Mündchen.


Sie giengen endlich, Hand in Hand,

Der Kühlung zu genießen,

Zum Wald'. Ein schöner Wagen stand

Schnell neben ihren Füßen.

Ein Kutscher, mit besetztem Rock

Und grämlicher Geberde,

Saß majestätisch auf dem Bock,

Und lenkte stolz die Pferde.


Der Wagen war von Elfenbein,

Besetzet mit Opalen,

Kein Galawagen ist so fein,

Die Zaubrin konnt's bezahlen.

Sie stiegen in den Phaeton,

Drauf raßelten die Schimmel

Straks über Stock und Stein davon,

Mit donnerndem Getümmel.


Nun flogen sie gar himmelan,

Ein Wunder anzuschauen;

Leandern, wie man denken kann,

Begonn darob zu grauen.[69]

Wir wollen, wenn es euch beliebt,

Die Leute fliegen laßen,

Und morgen, wenn Gott Leben giebt,

Den Rest in Reimen faßen.

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 66-70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon