Vierzehnter Auftritt

[86] Vorige. Orlofsky und die ganze Ballgesellschaft.


Nr. 16. Finale


ROSALINDE, ADELE, IDA, FRANK, CHOR.

O Fledermaus, o Fledermaus,

Laß endlich jetzt dein Opfer aus.

Der arme Mann, der arme Mann

Ist gar zu übel dran!

EISENSTEIN.

Woll'n Sie mir erklären nicht,

Was soll bedeuten die Geschicht'?

Noch werd ich nicht klug daraus!

FALKE. So rächt sich die Fledermaus!

ALLE.

So rächt sich die Fledermaus!

O Fledermaus, o Fledermaus,

Laß endlich jetzt dein Opfer aus.

Der arme Mann, der arme Mann

Ist gar zu übel dran!

EISENSTEIN. So erklärt mir doch, ich bitt ...

FALKE.

Alles, was dir Sorgen macht,

War ein Scherz, von mir erdacht.

ALLE. Und wir alle spielten mit!

EISENSTEIN. Wie, der Prinz?

ORLOFSKY. Ich spielte mit!

EISENSTEIN. Und Adele?

ADELE. Ich spielte mit!

EISENSTEIN zu Alfred. Ihr Souper?

ALFRED. War nichts als Mythe!

EISENSTEIN. Doch, mein Schlafrock?

ROSALINDE. Requisite!

EISENSTEIN.

Wonne, Seligkeit, Entzücken!

Oh, wie macht dies Wort mich froh!

Gattin, laß ans Herz dich drücken!

ALFRED leise zu Orlofsky.

War auch grad nicht alles so,

Wir wollen ihm den Glauben,

Der ihn beglückt, nicht rauben!

ADELE.

Nun, und was geschieht mit mir?

FRANK.

Bleiben im Arrest Sie hier,[86]

Will ich Sie als Freund und Vater

Bilden lassen fürs Theater.

ORLOFSKY Adeles Arm nehmend.

Nein, ich laß als Kunstmäzen

Solch Talent mir nicht entgehn.

Das ist bei mir so Sitte:

Chacun à son goût!

ALLE.

's ist mal bei ihm so Sitte:

Chacun à son goût!

EISENSTEIN spricht. Rosalinde, vergib deinem treuen Gabriel! Du siehst, nur der Champagner war an allem schuld!

ROSALINDE.

Champagner hat's verschuldet, tralalalala,

Was wir heut erduldet, tralalalala!

Doch gab er uns auch Wahrheit

Und zeigt' in voller Klarheit

Mir meines Gatten Treue

Und führte ihn zu Reue.

Stimmt ein, stimmt ein

Und huldigt im Vereine

Dem König aller Weine!

ALLE.

Stimmt ein, stimmt ein!

ROSALINDE.

Die Majestät wird anerkannt rings im Land,

Jubelnd wird Champagner der Erste sie genannt!

ALLE.

Die Majestät wird anerkannt rings im Land,

Jubelnd wird Champagner der Erste genannt![87]

Quelle:
Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 86-88.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon