Ja und Nein

[133] Ein Barde hieß, aus frommer Pflicht,

Ein ganzes Heer von Silben ringen.

Ich will nur zwo zur Sprache zwingen,

Weil doch in Fabeln alles spricht.

Es sind die, so ich reden lasse,

Machtwörter von der ersten Klasse,

Die in der Welt was rechtes schrein,

Die alten Feinde: Ja und Nein.


Es rüsten beide sich zum Streit.

Sie wollen nun als Helden fechten,

Und nicht, wie kleine Hadrer, rechten.

Kurz: sie bestimmen Ort und Zeit.

Nein trotzt auf kriegerische Freunde;

Ja täuscht, verlockt, besticht die Feinde.

Nein pocht auf Faustrecht und Gewalt;

Ja traut auf seinen Hinterhalt.


Nein tobt, und treibet jeden Mann,

Und stellt sich schnaubend an die Spitze;[133]

Doch Ja, der Held von mindrer Hitze,

Winkt erst dem Feind, und red't ihn an.

Halt! spricht er, ehe wir uns schlagen,

Hab' ich dir noch ein Wort zu sagen:

Laß jene Balger etwas ruhn.

Wir müssen selbst das Beste thun.


Du Waghals, dessen Eigensinn

Nur selten oder spät zu brechen,

Man sagt, dein Eifer läßt sich schwächen;

Dich rühret Schmeicheln und Gewinn.

Dich hat die Heimat der Guineen

Oft zärtlich und gekirrt gesehen,

Wo mancher Kitzel in der Hand

Dir deine freie Zunge band.


Zum öftern pflegt ein doppelt Nein

Ein Ja ganz zierlich auszumachen.

Wie sollten denn um Nebensachen

Sich Blutsverwandten so entzwein!

Ein jeder kann das Seine prahlen.

Das Ja verhandle sich zu Wahlen.

Nein mag in die Gerichte gehn,

Und Recht und Zeugen widerstehn.


Nein soll, wie vormals Fabius,

Durch Zögern seinen Feind ermüden.

Dem Ja sei Cäsars Glück beschieden,

Der in der Eile siegen muß.

Wir wollen, in gewissen Fällen,

Uns beide meisterlich verstellen.

Am Hofe soll das Ja oft Nein,

Und Nein ein wuchernd Ja wort sein.


Nein, das den Werth des Vorschlags sah,

Beschloß, von nun an leeren Händen

Den Beistand nimmer zu verpfänden,

Und sprach zum ersten Male: Ja.

Die ganze Fehde ward geschlichtet,

Aus Eigennutz ein Bund errichtet,

Und beide dienen jetzt der Welt,

Nach Schweizerart, um baares Geld.


Quelle:
Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 133-134.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon