(CVI.)
Die Stifftung.

[23] Weil wir von Mönchen und Klöstern zu reden kommen / wollen wir noch eine Erzehlung darvon anfügen: Massen solches einsames Leben / wann der Mißbrauch nicht grösser / als der rechte Gebrauch / nicht verwerfflich / und auch in dem weltlichen Stande freywillig beliebet werden kan. Wir verstehen aber hier eine solche Einsamkeit / welche sich nit der Welt gäntzlich entschlägt / und mit Fürwendung deß Gottesdiensts / andern überlästig / die Liebe des Nächsten auß den Augen setzet; sondern ein solches Leben / das von bösen Leuten und Geschäfften gesondert / die Zeit meisten theils mit Gottes Lob / Beten und Lesung guter Bücher zubringet / Glauben und ein gutes Gewissen behält / unnd also einen Vorschmack deß ewigen Lebens seyn und heissen kan.

2. Dahin sind vor Zeiten die Stifftungen angesehen gewesen / daß man Kirchen und Schulen unterhalten / und den Armen von solchen Einkunfften helffen sollen: wie es geschehen / und was darauß erfolget / ist Weltkůndig. Also ist wol gemeint gewesen / daß etliche Christliche Weibspersonen sich verglichen / Jungfrauen auff zu erziehen / wie die Jesuiten die Knaben unterrichten wie solche Gesellschafft Carl Borome angestellet / und von der H. Ursula den Namen getragen. Von diesen wolten etliche ein Hauß in Lotringen (die[23] Stadt wird nicht benamt) auffrichten / es mangelt ihnen aber an den darzu gehörigen Unkosten / welchen sie zu erlangen verhofften / und wusten doch nicht / von wem?

3. In selber Stadt hielte sich ein Jungfrau auff / Namens Melinda / welche ihrem ältsten Bruder Hauß hielte weil der jüngste ein Geistlicher war / und in seinem Kloster / etliche Meil Wegs darvon / sich befinden muste. Diese Melinda war nit von den schönsten / jedoch aber nicht ungestalt / und hatte höfliche Sitten / und eine sehr annemliche Außrede / daß sie noch wol liebens werth. Das Vermögen war schlecht bestellet / und verjagte die jenigen / welche sie mit süssen Worten an sich gelocket hatte. Quintil ein mittelmässiger reicher Edelmann bliebe allein beständig / und erwartete mit Verlangen den Tod / eines seiner reichen Vettern / der ihn zum Erben einsetzen wolte / in solche Heurat aber / nicht einwilligen würde / weil er ein Feind deß Ehestands / und vermeinet andere solten nicht heuraten / weil er auch in dem ledigen Stand verblieben / etc. Ausser dieser Hinderniß / war der Handel unter ihnen richtig / und gienge unter ihnen nichts böses vor / weil beyde klug / und wol wusten / daß eine böse That einen bösen Außbruch nehmen müste.

4. Quintils Mutter und Vetter hörten / daß er sich ihnen unwissend in Melindam verliebt / und wolten ihn mit scharpffen Bedrauungen abhalten / ja der Vetter liesse sich vernehmen / daß er an seiner Verlassenschafft kein Antheil haben solte / wann ihm ferner zu Ohren kommen würde / daß er zu Melinda eingegangen. Quintil aber achtete deß Vettern Drau- und der Mutter Fluch-Wort für nichts / sondern sprache Didier um seine Schwester an / welcher diese anständige Heurat nicht aus Handen lassen wolte; und Melinda hätte auch lieber heut / als morgen ein Frau werden mögen; daß also eine Winckel-Ehe unter ihnen geschlossen und vollzogen wird.

5. Quintil bauete diesen ungesegneten Acker zwey Jahr[24] ohne Frucht / ob wol die gantze Nachbarschafft sich an vielfältigen seinen Besuchungen bey Melinda ärgerten / und zu übler Nachrede verursacht wurden / welches doch die Blindverliebten nit ersehen noch beobachten wolten. Als sie nun von süssen und gestohlenen Wassern getruncken / und solches Quintils Mutter und Vettern nit verborgen seyn können / haben sie ihn nochmals ernstlich zu Rede gesetzt / welcher sich mit dem Bruder entschuldiget / daß er sein vertrauter Freund / und nichts weniger gedencke / als seine Schwester Melindam zu heuraten / etc. Sie sagten ihm / daß er sich anderwerts umsehen / und zu verheuraten bedacht seyn solte / und schlugen ihm Electam eine junge und reiche Wittib fůr / welche nur einen Sohn hatte / und nach ihres Mannes Tod vielmehr zu einem Geistlichen als weltlichen Leben ihre Gedancken richtete / deßwegen auch in keinen Gesellschafften anzutreffen / und zu besprechen; Ausser dem / daß sie bey den alten Vettern Quintils / der ihm verwand / zu Zeiten einkehrete / und sich in ihren Geschäfften / welche dem Reichthum anhangen / Rahts erholte.

6. Quintils wurde diese Heurat für getragen / welcher er nicht widersprechen wolte / und mit grossem Dancksagen für vätterliche Vorsorge / mehr versprache / als er zu halten gewilliget war. Electa aber wolte ein Kloster für ihren ersten Mann wehlen / und von einer alten Mauren / und von keinem jungen Mann hören; als man ihr aber von Quintil sagte / änderte sie gefaßten Fürsatz / und erfuhre / daß böse Gespräche gute Sitten verderben / ob sie sich wol solcher Begierden entschütten wolte / und wol vermerckte / daß Quintil mit ihr auß Höflichkeit reden müste / mit Melinda aber heimlich zu schaffen hatte; als er aber dieser jungen Wittib Schönheit in dem Angesicht und in dem Küssen recht betrachtete / wendete er sein Hertz von Melinda zur Electa / unn machte auß der Schimpf-Lieb Ernst; weil er sonderlichen jener Leichtfertigkeit müde war / und dieser Erbarkeit und Tugend auch wider seinen Willen lieben muste.

7. Kurtz zu sagen / es kame dahin / daß auff inständiges[25] Anhalten Quintils Befreunden / Electa mit ihme verkündet / und in der Kirchen / nach Christlichem Gebrauch offentlich abgelesen wurde. Melinda stelte sich / als eine von Sinnen gekommene Weibsperson / und reitzete ihren Bruder Didier / diese Schmach mit Quintils Blut zu rächen. Didier war ein behertzter und starcker Mann / forderte Quintil auff den Platz / welcher erscheinet / mit ihme zu fechten / werden aber beyde von ihren Freunden nicht zusammen gelassen / welches Quintil wol zu frieden / weil er den Kürtzern zu ziehen / mit guten Ursachen befürchtet.

8. Auff einen Abend aber verwartet Didier den Quintil / benebens etlichen andern seinen Beyständen / und nachdeme er ihm mit einer verdeckten Latern unter das Angesicht geleuchtet / er hat ihn tödlich verwundet / und liegen lassen. Dieses begabe sich unferne von Electa Häuse / welche zwar sehr betrübt / daß Melinda ihr einen Einspruch gethan / und die Sache bey dem Ehe-Gericht anhängig gemachet / doch noch viel mehr bekümmert worden / als sie Quintil halb tod in ihre Behausung tragen sehen. Die Wundärtzte sagten einstimmig / er solte an seine Seele und nicht an seinen Leib gedencken / weil er sterben müsse. Hierzu schickte er sich nun hertzlich / und bate die Obrigkeit / man solte Didier nicht betrachten / als einen Mörder / sondern als einen Rächer seiner Schwester Ehre / und einen Richter / der Gottes Straff-Urtheil über ihn vollzogen / weil er an Melinda treubrüchig worden.

9. Electa und noch ein gewissenhaffter Geistlicher haben also Quintil Christlich sterben helffen / daß er seine Sünde bereuet / sich Gottes Barmhertzikeit versichert / Didier vergeben / die Melinda um Verzeihung gebetten / und der Electa eine Lehre hinterlassen / von der schnöden Eitelkeit dieses Weltwesens. Didier hatte sich mit der Flucht gerettet / und wurde sein Bildnis an den Galgen gehäncket / die Güter eingezogen / und Melinda in Verhafft genommen; welche alsobald bekennete / und sich rühmte / daß sie den Ehe-vnd Ehrvergessenen[26] Quintil / auß rechtmässigen Ursachen durch die Hand ihres Bruders um das Leben gebracht.

10. Auff solche Bekandnis / in welcher sie sich deß Todschlags theilhaftig gemachet / wurde sie zwar du dem Schwert verdammet / in Betrachtung aber ihrer Beleidigung / Jugend und billichen Ursachen / wurde ihr Tod in eine ewige Gefängnis verwandelt / in welcher sie Zeit hatte / ihr Unrecht zu beweinen / und lindere Seiten auffzuziehen. Electa hingegen war der Welt müd / mochte sich doch in das Nonnen-Kloster der Orten nicht begeben / weil die Weltlichen mit selben Geistlichen Weibspersonen so viel Gemeinschafft / daß sie einen bösen Nachruhm / und vielmehr eine Laster- als eine Tugend-Schule angerichtet hatten.

11. Ihr Beichtvatter / deme sie diese Sache eröffnet / sagte ihr von den Urselinerinnen / welcher wir Anfangs dieser Erzehlung gedacht haben. Mit diesen machte sie Kundschafft / und weil ihr Sohn von seinem Vätterlichen reich genug / hat sie die Helffte ihres Vermögens zu Stifftung eines solchen Schul-Hauses angewendet / welches sich auff zehen tausend Kronen beloffen / und alle junge Dirne in der Gottesfurcht und künstlichen Handarbeit unterrichten lassen / welche sonsten nicht Mittel gehabt / etwas ihrem Stand gemäß zu lernen.

12. Als nun einsten die Gefangenen besuchet worden / hat Electa erhalten / daß man Melindam zu diesen Urselinerinnen verschaffet / da sie erstlich etliche Monat eingesperret / nachmals aber frey gelassen / und ist von Electa / als eine Mit-Schwester erduldet worden / zu Bezeugung die Vollkommenheit der Liebe / in Verzeihung und Wolthun ihrer Feindin. Also ist diese Stifftung noch auff den heutigen Tag / und hat bey den Weibspersonen nicht wenig Nutzen geschaffet / wie der Orten jederman wissend ist.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 23-27.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon