(CVIII.)
Die freywillige Ehescheidung.

[32] Sie Liebe wird mit dem Feuer verglichen / weil sie alles mit sich vereiniget / die Metallen aber scheidet / wann sie nemlich heilig und standhaffte Hertzen antrifft. Der Mensch kan nicht scheiden was Gott zusammen gefüget hat / Gott aber der zu keinem Gesetz verbunden / kan ihme die verehlichten Hertzen auch zu seinem Dienste außsondern / und von allen fleischlichen Begierden abtrennen / und ist der / so nicht Vatter / Mutter / Weib und Kind / wegen seiner verläst / sein nicht werth; und hat befohlen / daß die Todten ihre Todten begraben / seine Jünger aber alles verlassen / und ihme nachfolgen sollen.

2. Dieses sage ich / wegen Armelius eines jungen Frantzosen in Burgund / der bey den Jesuiten / (welche heut zu Tage die Schlüssel der Wissenschafft in den Händen haben) aufferzogen / und in den freyen Künsten unterrichtet worden. Were er nicht ein einiger Sohn gewesen / so hätte er sich / zu folge seiner Neigung / in den Geistlichen Stand begeben: Weil er aber seinen Eltern gehorsamen wollen / hat er müssen die Rechte und Gesetze studiren / mit der Zeit eine Rahtstelle zu vertretten. Wie nun in allen Sachen ein Anfang seyn muß / und solche Aempter keinen gedeyen / die nicht zuvor Sachwaltere oder Fürsprechere gewesen / also muste[32] er auch von der untersten Stuffen anfangen / unnd sich in Rechtshändlen üben.

3. Seinen Eltern war der Ruhm seines grossen Verstands so angenehm / als unangenehm ihnen seine Sitten / in dem er keine Gehülffin wehlen / und an deren / die sie ihme außersehen / nicht belieben tragen wollen. Das Studieren / welches unverständige Leute traurig und unfreundlich machet / hatte ihm in den Gesellschafften alle Gewogenheit erworben. Bey diesen Welt-Gedancken hat er etlicher massen / die Fromkeit seiner Jugend auß den Augen gesetzet / und darfür gehalten / einem vernünfftigen Menschen sey nicht zu versprechen / daß er sein Glück in der Welt suche. Doch ist ihm zu Zeiten beygefallen / wie grosse Rechenschafft er bey Gott / wegen seines Thuns und Lassens abzulegen / und daß auch eine Sünde / in Unterlassung deß Guten / wie in Begehung deß Bösen / etc. In diesem Wahn / wil er von Laban nicht Urlaub nehmen / wie Jacob / sondern Vatter und Mutter verlassen / und in das Kloster lauffen.

4. Es ergienge aber diesem wie Petro / der mit dem Zweiffel / auff dem Meer zu sincken angefangen. In dem er sein Für- haben zu bergen vermeint / und eine falsche Frölichkeit sehen lassen / verlobte er sich in Clerianam / welcher Schönheit ihn gleichsam bezaubert / daß er das Gegenwertige mehr geachtet / als das Zukünfftige. Wie der Demaut in Gold gefasset her für leuchtet / also scheinet auch der gute Verstand auß einem holdseligen Munde / und ware diese Cleriana ihme nicht weniger / als er ihr geneiget. Mit der Eltern beyderseits Einwilligung wurde die Heurat geschlossen / und mit gebräuchlicher Begängnis vollzogen.

5. Es ist nit außzusagen / wie friedlich und schiedlich sich diese Ehegatten miteinander begangen / sie waren nit mehr zwey / sondern ein Fleisch / und erzeugten auch gesunde und schöne Kinder / welche vielmehr ihr Trost / als ihre Beschwernis waren. In diesem gesegneten Ehestand haben sie die Furcht Gottes nit auß den Augen gesetzet / sondern der Kirchen flassig abgewartet.[33] Unter andern war Armelin ein unersättlicher Zuhörer / eines beredten und berühmten Predigers / welcher in ihm die Funcken der hertzlichen Andacht unter dem Aschen der Welt-Händel / wieder auffflambte und anfeuerte.

6. Armelin fande das Himmlische Manna viel geschmackhaffter / als die Egyptischen Zwiebeln / und ob er wol in einem unsträfflichen Stande lebte / verlangte er doch sich selbsten abzureissen / und mehr und mehr zu Gott zu nahen. Er war gleich einem Paradeiß Vogel / der nur mit einem Faden an der Erden hanget / ja solche für einen ungewissen Grund der wahren Glückseligkeit hielte / so offt er den Himmel betrachtet. Er sagte mehrmals mit dem Apostel / Ich halte alles für Koth gegen dem Dienst unsers Herrn Jesu Christi. Alles Fleisch ist Heu / und verwelcket wie eine Blume auff dem Felde.

7. Diesem Sichem / welcher seine vollkommene Freyheit wegen der Dina verlohre / schmertzte hernach diese Wunden / und ob er wol nicht Ursach hatte seine Verehlichung zu berewen / wünschte er doch von solchem Band frey zu seyn. Hierüber hielte er vorbesagten seinen Beichtvatter zu Raht / welcher ihm riete / er solte solchen Gedanken nit nachsetzen / sondern selbe / als des bösen Feindes Fallstricke vermeiden / und vielmehr trachten ein Gottgefälliges Leben in seinem Ehestand zu führen. Der Mann were nicht Herr seines Leibes / welchen er seinem Ehegatten vertrauet / und könne sich auch ihr nit entziehen / ohne ihre Verwilligung.

8. Wie / sagte Armelin / wann ich aber solche Einwilligung Erhalten könte? der Beichtvatter versetzte / daß alsdann ihr Ehestand durch Gottes Anregung wieder geschieden / und stünde ihm frey / der Welt gute Nacht zu sagen; doch solte er sich zuvor wol prüfen / und betrachten / daß es ein gefährlicher Schritt / von dem weltlichen in den Geistlichen Stand zu tretten / und solches auch seinem Weibe zu Gemüte führen / damit nie die spate Reue hernach komme. Cleriana hörte diesen Vortrag; wolte aber darzu nit verstehen / weil sie jung / frisch und frey / und die Andacht für der alten Leute Zeit Vertreibung[34] gehalten: ja / je mehr Armelin die Einsamkeit suchte / je mehr fande sich Cleriana in guter Gesellschafft / und name die Kunst zu Hülffe / ihre natürliche Schönheit also außzuzieren / daß sie ihren Mann wieder frölich machen wolte.

9. In diesem freundlichen Haußstreit verflosse ein gantzes Jahr / und fügte sich / daß vorbesagter Beichtvatter / zur Fasten Zeit wider predigte / und der Cleriana Hertz also rührte / daß sie gleichfals Verlangen getragen / die Welt zuverlassen / und in ein Kloster zugehen. Mit Verlauff der Zeit / ware Armelin der Lust zu solchem Wechsel wieder vergangen / und hinderte ihn absonderlich die Haußsorge / unnd seine zween Knaben / welche er mit gutem Gewissen nicht unversorgt hinter sich lassen konte.

10. In dem sie nun in diesem Zweiffel schweben / und ihren Beichtvatter zu Rathefragen / sagt er ihnen / sie solten ein Probjahr zuvor in der Welt thun / und sich mit angegebener Bewilligung / eines deß andern enthalten; werden sie solches leisten / so solten sie alsdann ferners hören / was Gott in ihren Hertzen reden würde. Diesem verständigen Rath folgten sie beyde / und lebten also in keuscher Ehe / wie Paulus sagt / daß / die Weiber haben / als hätten sie keine / sich verhalten sollen / und der Welt also gebrauchen / daß sie derselben nicht mißbrauchen / 1. Cor. 7. 29. 31.

11. Nach diesem Probjahr / welches sie ohne sondern Beystand Gottes nit außstehen mögen / entschliessen sie nochmals sich würklich zu scheiden / und die Welt völlig zu verlassen. Cleriana nahme mit ihr in ein Nonnen-Kloster / ihr Töchterlein: Armelin seine Söhne / und liesse sie bey den Jesuiten / zu welchen er getretten / aufferziehen; erweisend also seinen Namen in der That / und hielte sich so reichlich / als das Thierlein / von deme er genennet worden / welches lieber Hungers stirbt / als sein zartes Häutlein beflecket deßwegen.

12. Also vollbrachten diese beyde die Zeit ihres Lebens in möglichster Heiligkeit / fasten und beten / nit den Himmel damit zu verdienen / sondern der Gelegenheit zu sündigen zu entfliehen / und ein stilles und ruhiges Leben zu führen / welches[35] zwar in der Welt / wiewol gefährlicher und beschwerlicher / jedoch mit viel grösserm Nutzen deß Nächsten / auch geschehen kan / nach vor angezogenem Spruch deß Apostels.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 32-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon