(LXXVII.)

Der treuvergessne Freund.

[254] Die Freundschaft wird nicht ohne Ursach der Sonnen verglichen / dann wann solche von der Welt genommen / so würden wir im Finsternis wandeln / wie die mitternächtigen Völker / deren längster Tag vier Stunde / und die ein halbes Jahr lang Nacht haben. Wann die Freundschafft nicht der Menschen Gemüter erleuchten / und als ein Band ihrer Gesellschafft vereinigen solte / würden sie gleich den unvernünfftigen Thieren leben / und der Stärkste den Schwächsten unterdrucken und ihn zu seinen Diensten nöhtigen. »So eine wehrte Gabe nun der getreue Freund / so eine verächtliche und verwerfliche Klette ist ein ungetreuer Freund: massen jenes Tugend / Gott nach ahmet / der getreu ist; dieses Laster aber von dem listigen und betrüglichen Satan herkommet / der ein Lügner ist von Anfang.«

2. Zu Salo in Welschland einer Statt an dem Guarder-Fluß gelegen / pflegten zween Bürger mehr als Brüderlicher Freundschafft. Alles war diesen[254] beeden gemein / Ehr / Geld / Kleider / Bücher / Glück und Unglück etc. und waren dieser Freunde Sitten (welches sich zu verwundern) sehr ungleich. Pandulf war reich / freundlich / höflich und wolthätig; Alark aber arm / klein von Leib / schwach und zornig gesinnet /»daß man mit Fug sagen können die Liebe und Freundschaft finde / oder mache gleich die ungleichen«.

3. Pandulf thäte von seinen Mitteln dem Alark viel gutes / »und solche Wolthaten sind Ketten / mit welchen die Hertzen verbunden werden«; und war doch Pandulf so höflich / als ob er von dem andern empfangen hette / was er ihme mit getheilet. Gleich wie die unterschiedene Stimmen / mit lieblichem Gethön die Ohren belustigen; also war fein und lieblich zu sehen wie diese Freundschaffts Brüder einträgtig beyeinander wohnten. Hiervon haben wir umständig gehandelt in dem CCXLV. Gesprächspiele / darauff wir uns beziehen.

4. Pandulf wil das sein Freund sich in den Ehestand begeben / und also ihme nach folgen solte / weil er in solchem mit süsser Glückseligkeit vergnüget lebte; Alark aber hat darzu keine Neigung. Es fügte sich nach gehends / daß der Tod deß Pandulfs Eheweib ihme von der Seiten reisset / und von allen Liebespfanden / nur eine Tochter von vier Jahren hinterlässet / und hat ihn in so traurigem Zustand sein Hertzens-Freund Alark getröstet / und ihme das schwere Kreutzleicht / und die Trübsal heiter gemachet. Nach deine er nun etliche Jahre in dem einsamen Wittib stand getrauret / hat ihn deß Todes Vorbott ich sage eine schmertzliche Krankheit / das Leben abgesagt: Er bereitet sich Christlichst auf die Raise / beschickte sein Hauß / befahle diesem seinem Freunde seine Tochter Emiliam / welche damals das zehende Jahr noch nicht erfüllet / und setzet ihn über alles sein Gut / daß er dasselbe handhaben solte / biß Emilia / zu mannbaren Jahren gelangend / sich verheuratet / du er dann ihr die helffte mitzugeben schuldig seyn solte: Sie aber solte keinen Mann wieder ihres Pflegvaters willen nehmen / der auch / im fall sie minderjährig[255] verstorben / ihr affter Erb ernennet war. Welches alles Alark dankbarlich angenommen.

5. Mit dieser Bezeugung einer biß in den Tod beständigen Tugendfreundschafft gehet Pandulf den Weg aller Welt / und wird von Alark hertzschmertzlich betrauret. »Was ist aber wandelbarer als deß Menschen Hertz / und was ist unerträglicher / als ein Armer der reich worden ist.« Die Chimisten sagen /daß man mit dem zerflössten / und trinkbar gemachten Gold / alle Krankheiten vertreiben könne: ob dem also / ist ungewiß; dieses aber lehret die Erfahrung /daß der Golddurft alle Gemüts-Krankheiten verursachet. Alark war in seiner Armut reich / in dem Reichthum aber arm / und gedachte wenig daß er seinem wolthätigen Freund / von welchem alles sein Glück herrührte / auf dem Todbette versprochen / Emiliam als seine eigene Tochter / zu versorgen / und seinem letzten Willen in allem nach zu geleben.

6. Alark hatte zuvor den Ehestand / als eine Gefängnis / außgeschrien / vielleicht weil er befürchtet /daß sich niemand seiner Armut theilhafftig machen würde. Nach deme er sich aber besagter massen in Pandulfs Güter geschwungen / hat er sich in eine Wittib zu Verona verliebt / welche einen Sohn hatte der noch jünger als Emilia / und sie mit der zeit heuraten solte: Er aber in zwischen lässet ihm Sophonisbe /dieses war der Wittib Namen / trauen / und vermeinen beederseits in Fried und Ruhe glückselig zu leben.

7. Dieses wer vielleicht erfolget / wann Sophonisbe nicht auch Kinder erzeuget / welche alle Neigung gegen Emiliam / und mütterliche Liebe gegen ihre Kinder erster Ehe / aus den Augen setzen machen /und vielmehr das Gütlein den ältsten entzogen und alle Hoffnung auf die jüngsten gerichtet. Weil Alark in dem Hauß ein Löw / hat er den Eltsten Sohn gezwungen / daß er in den Krieg ziehen / und seinen Unterhalt aldar suchen müssen. Wiewol nun Emilia gehalten worden / ist unschwer zu ermessen.[256]

8. Alark stellet etliche an / die Emiliam zu dem Kloster Leben bereden solten: sie hat aber keine Lust zu solcher Einsamkeit / sondern verliebte sich in Horatium einen Edelmann von Bergamo: der Hoffnung /daß sie also von ihres Tyrannischen Pflegvaters Joch erlöset werden möchte. Alark / an den die Werbung gebracht wurde / giebt zur Antwort / daß er mit gutem Gewissen in Emilia Verheiratung nicht willigen könne: eins theils weil sie eine Nonne worden / anders theils weil sie heimliche Leibs gebrechen / daß ein Mann mit ihr betrogen werden würde: zu deme sey der Reichthum / welchen man bey ihr suche so beschaffen / daß sich desselben niemand zu erfreuen. Wieder den Bergamaster hatte er auch viel zu sagen /daß also auf besagte Werbung ein dem ansehen nach wolgegrundtes und wolgemeintes Nein Wort erfolget.

9. Weil nun Alark sahe / daß dieses fahrende Jungfrauenhaab nicht sichet in seinem Hause / entschleusst er sich Emiliam in ein Kloster zu bringen / und sie also wieder ihren willen / für allen Bulschafften zu versichern. Eine Magd verkundschafftet diesen Anschlag / und Horatius machet die gute Anstellung /daß Emilia mit ihme nach Bergamo entkommet / und aldar bey einer seiner Basen / biß zu Außtrag der Sachen / die Einkehr nimmet. Inzwischen lässet er durch einen seiner Freunde bey der Obrigkeit anbringen /wie übel dieser Pflegvater und ungetreue Freund Emiliam gehalten / ja sie aus Geitz / wieder ihren Willen /in ein Kloster nöhtigen wollen / etc. mit Bitte zwischen ihnen beeden zusprechen / was recht ist.

10. Nach deme nun der Richter die gantze Sache erkündigt / und dieses treuvergessenens Gesellen Hinterlist / und Undanck befunden / hat er außgesprochē /daß sich der Beklagte / der gantzē Verlasenschaft Pandulfs verlustig gemacht Rechnung zuthun / und solche der Emilia abzutreten schuldig seyn sol: welches auch geschehen müssen / weil er aber dieser seiner Pfleglinge nicht wenig schuldig verblieben / hette er in der Gefängnis sterben und verderben müssen /wann[257] sie ihme solchen Außstand nicht freywillig nach gelassen hette.

11. War Alark zuvor traurig / so ist er bey so gekränktem übelstand gleichsam rasend worden. Wie die so ersauffen sollen sich an alles halten / was sie ergreiffen können; also legte Alark die Hände an die Güter seiner Kinder erster Ehe / deren Vormunder ihme solche auch aus den Armen winden mussten /und war also von seinem Weibe so übel gehalten /daß sie sich endlich / zu Tische und Bette zu scheiden verursachet. Endlich hat er sich / aus Verzweifflung selbst erhängt / und hat eine Tochter (weil sein Söhnlein gestorben /) in solcher Armut hinterlassen müssen / wie er Emiliam zu berauben vermeint.


12. Dessen Freundschafft enden kan /

ist kein rechter Freundes Mann.

Freundschafft die auf Nutzen baut /

ihren Abfall leichtlich schaut.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 254-258.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon