[339] GREGORY tritt auf.
Mein Kardinal, dich bringt ein einzger Ruck
Vielleicht zum Ziel, und meines Schraubenzugs
Bedarfs nicht mehr. Dein Prinz Demetrius
Stach eben einen Odowalsky nieder.
LEGAT.
Um nichts, nicht wahr?
GREGORY.
Ich weiß nicht, wie es kam.
LEGAT.
Das wußte man auch nie bei seinem Vater.
GREGORY.
Die Polen halten über ihn Gericht,
Er selbst bestand darauf.
LEGAT.
Das kann ich denken.
GREGORY.
Der Tod ist ihm gewiß.
LEGAT.
Wenn du versäumst,
Ihm seine letzte Beichte abzunehmen.
GREGORY.
Doch, wenn er um den Hals das Kreuz nicht trägt?
LEGAT.
Dann hättest du den Knaben schlecht gewarnt.
GREGORY.
Ich sagte ihm, sein Leben hinge dran,
Daß ers bewahre und es keinem zeige.[339]
LEGAT.
Ein Kind mit sieben Jahren merkt sich das!
GREGORY.
Doch, wenn es fehlt? Er hats verlieren können!
LEGAT.
Dann wirst du seinen kurzen Arm entdecken
Und schwören, er sei Iwans Sohn.
GREGORY.
Beteuern!
LEGAT.
Beteuern, wenns genügt, sonst aber schwören.
GREGORY.
Doch Iwans Sohn ward vor der Mutter Augen
Getötet.
LEGAT.
Iwans Sohn? Wohl nur der Knabe,
Den seine Mutter dafür hielt.
GREGORY.
Ists möglich?
LEGAT.
Es ist gewiß. Der echte Prinz ist hier.
GREGORY.
[Doch wie!
LEGAT.
Die Kinder wurden umgetauscht,
Bevor man noch das Wiegenkissen rückte,
Und was ermordet ward, ist Bauernfrucht.
GREGORY.
Ich weiß, daß du dein Netz als Meister strickst,
Ich bin ja selbst die erste Masche drin,
Doch darauf war ich nicht gefaßt.
LEGAT.
Es war
Voraus zu sehn, wie alles kommen mußte,
Wenn Iwan starb. Der kranke Feodor,
Der neben seinem Wüterich von Vater
Als blasser Schatten zitterte, versprach
Kein langes Leben, und dem jüngsten Prinzen
War seine Krone schon im Mutterleib
Gewiß.
GREGORY.
So dachte alles, das ist wahr.
LEGAT.
Wer Boris aber kannte, wußte auch,
Daß dieses Kind dem kaiserlichen Bruder
Im Tod voran gehn oder folgen würde,
Weil es ihm selbst den Weg zum Thron vertrat.
Dies stand so fest, wie der Planetentanz,
Sobald ein Knabe kam, und dessen sich
Sogleich bemächtgen, hieß ihn selbst für ewig
Zum Schuldner machen, seinen Retter aber
Zum Herrn des Zaren und des Zarenreichs.
GREGORY.
Er ist in deiner Hand. Du kannst ihn heben[340]
Und stürzen, wie du willst.]
LEGAT.
So ists. Es gilt
Das heilge Werk, das tausend Mal mißlungen,
Doch abertausend Mal mit frischen Kräften
Begonnen und vollendet werden muß,
Und legten wir auch erst am Jüngsten Tage
Den letzten Stein mit unserm letzten Schweiß.
Der Rock des Herrn, zerrissen und zersplissen,
Ist immer noch das teure Bild der Kirche,
Und ehe wir ihn neu zusammenstückten,
Ist nichts geschehn, wie viel wir auch getan.
Man muß des Übels Wurzel endlich treffen,
Und dazu hab ich eine Axt geschmiedet,
Wie sie der Papst noch nie geschwungen hat.
Der Zarewitsch ist unser, seinen Raub
Setzt ich als Preis der Absolution
Für einen Mord, der eingebeichtet ward,
Und er gelang; er ist bis diesen Tag
Noch ungetauft und braucht die Ketzerei
Nicht abzuschwören, die ihn nie befleckt.
Du rettest ihn noch heut vom zweiten Tode
Und öffnest ihm die Augen über sich,
Ich aber komme mit dem Fischerring
Und sprech ihm feierlich die Krone zu,
Die Boris sündgen Scheitel jetzt bedeckt.
Wird er nicht Wachs in meinen Händen sein?
Und darf ich, wenn ich das durch ihn vollbringe,
Was zwölf Jahrhunderte umsonst versuchten,
Nicht ganz so würdig, wie der große Gregor,
Der Deutschlands Kaiser-Zepter einst zerbrach,
Mich niedersetzen auf Sankt Peters Stuhl?
GREGORY.
Wenn du durch ihn das Schisma tilgen kannst,
Das Morgenland und Abendland gespalten,
So hast du mehr getan, als Hildebrand.
LEGAT.
Und warum sollt ich nicht? In Deutschland selbst,
Wo die verruchte Schlange, welche Adam
Zu Fall gebracht, noch spukt bis diesen Tag
Und, immer neue Ketzereien brütend,[341]
Ihr letztes Gift im Luther ausgeschäumt:
In Deutschland selbst ist man der Völker sicher,
Wenn man den Fürsten hat, denn diese müssen
Ihm in den Himmel, wie zur Hölle, folgen,
Und ob er dreimal wechselt mit dem Weg.
Wie denn erst hier, wo ein Wassiljewitsch,
Der seinen eignen Erben mit dem Hammer
Darnieder schlug und die Bojaren köpfte,
Als wärens Disteln, von der blöden Menge
Bis heut beweint wird, ja zurück ersehnt?
Der Zar von Moskau tut, was ihm gefällt,
Und Gott allein ist mächtiger, als er.
GREGORY.
Der Geist des Herrn sei über dir!
LEGAT.
Er ists!
Ich bin ein armes Bauernkind und habe
Die Schweine manches liebe Jahr gehütet,
Zufrieden, wenn mir keins im Herbste fehlte,
Und glücklich, wenn ich einen Sack erhielt,
Um meine Blöße kümmerlich zu decken,
Sobald der Winter das Quartier bezog.
Jetzt darf ich eines Werks mich unterfangen,
Vor dem die Kirche selbst verzweifelnd steht:
Wie käme das an mich, wenn nicht durch ihn?
Dies Wunder, das ich an mir selbst erfuhr,
Wiegt mir die andern alle auf, ich bin,
Wie ein beseelter Scherben, sollt ich staunen,
Wenn ich die Lahmen gehn, die Tauben hören,
Die Toten aus den Grüften schreiten sähe?
Ich selbst war lahm und taub und tot, wie sie.
Nach einer Pause.
Jetzt tu das Deinige! Ich folge nach.
Beide ab.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro