Fünfte Szene


[642] Er verläßt mit seinem Gefolge den Pavillon und tritt in den Garten. Rauschende Musik begrüßt ihn. Das Volk wirft sich nieder. Er setzt sich und gibt dem Vezier ein Zeichen.


DER VEZIER.

Der Herr der Gläubigen will heut

In eigener Person des Rechtes pflegen,[642]

Wie ers getan, als er den Thron bestieg!

Tritt vor, Kadi!

DER KADI tritt vor, hinter ihm sein Gefolge, mit verschiedenen Gefangenen, unter denen man Babeck und Assad bemerkt.

Du, dessen Angesicht

Die Sonne selbst verdunkelt, dessen Tritt

Die Erde zittern macht und dessen Stimme

Den Sternen Halt gebietet, demutvoll

Küß ich die Füße dir und preise mich

Beglückt, daß deine tiefe Weisheit jetzt

Den kleinen Schatz von Einsicht und Erfahrung,

Den ich erwarb, vertausendfachen will!

DER KALIF zeigt auf Babeck.

Was hat der Mann verübt?

DER KADI.

Er tötete!

Und keinen Menschen – Das geschieht zu oft,

Als daß es mich noch sehr erhitzen sollte! –

Nein, eine Spinne!

DER KALIF zu Babeck.

Hast dus nicht gewußt,

Daß der Prophet die Spinnen heilig sprach,

Seitdem sie, eifrig webend, zu Medina

Ihn in der Höhle bargen vor dem Feind?

BABECK.

Ich tat es aus Versehn!

DER KADI.

So sprechen alle!

Der eine will vom Baum gefallen sein,

Und so das fromme Tier zertreten haben,

Der andre gibt für blind sich aus, doch immer

Wird Mahomeds Beschützerin erquetscht,

Anstatt daß man ihr Fliegen fangen soll.

Was diesen Wicht betrifft, so hab ich Zeugen,

Daß er vor Monden auch nach einer Katze

Schon Steine warf.

DER KALIF.

Das deutet allerdings

Auf ein verwildertes Gemüt.


Zu Babeck.


Vernahmst

Du nie, daß der Prophet, als seine Katze

Auf seinem Ärmel eingeschlafen war

Und ihn die Stunde zum Gebete rief,

Den Ärmel abschnitt, statt das Tier zu wecken?[643]

BABECK.

Ich tats im Zorn, weil sie mein letztes Brot

Gestohlen hatte!

DER KALIF.

Das entschuldigt dich,

Wenn auch nur halb. So sollst du denn auch nur

Die halbe Strafe leiden!


Zum Kadi.


Kerkr ihn ein,

Solange dirs gefällt. Doch laß ihn leben!


Babeck wird zurückgeführt.


DER KADI für sich.

Stehts heute so? Dann bleibt mein armer Rustan

Leicht ungerächt!


Knieend.


Herr, darf dein treuster Sklav

An diesem Tag, wo deine Mildigkeit,

Wie Tau und Regen, selbst auf Disteln sich

Ergießt und Dornen, darf er auch für sich

Um eine letzte Gnade zu dir flehn?

DER KALIF.

Sie ist gewährt, noch eh du sie genannt!

DER KADI.

So stoß jedweden Urteilsspruch mir um,

Nur einen nicht, nur den nicht, welcher diesen


Er zeigt auf Assad.


Betrifft!

DER KALIF.

Es sei! Doch sag mir, was er tat,

Daß er, so jung noch, dich so sehr gereizt!

DER KADI.

Ich sag dir leichter, was er nicht tat, Herr,

Denn eher zähl ich eines Dornstrauchs Nadeln

Dir vor, als seiner Missetaten Menge.

Er raubte, erstlich, einen Edelstein,

Und das am hellen Tag, auf offnem Markt!

ASSAD bedeckt sich das Gesicht.

O! O!


Irad erscheint im Hintergrunde.


DER KALIF.

Er scheint die Tat doch zu bereun!

DER KADI.

Er stellt sich so, um dich zu rühren, Herr!


Er bemerkt Soliman, der sich genähert hat.


Dort seh ich den Beraubten! Dieser kann

Von seiner Reu erzählen. Mit dem Dolch

Hat sie der Bösewicht ihm dargetan.


Zu Soliman.


Du kommst gewiß um den Rubin![644]

SOLIMAN.

Ich will

Ihn nicht zurück.

DER KADI.

Dann fällt er an den Schatz!


Zu Assad.


Heraus mit ihm!

ASSAD.

Nimm mir das Leben erst!

DER KADI.

Ich will den Stein zuvor!

ASSAD.

Ich geb ihn nicht!

DER KADI.

Was sagst du, Herr, zu einem solchen Trotz

Vor deinem Angesicht?

DER KALIF.

Mein Arzt soll kommen!

Er ist verrückt!

DER KADI.

O nein! Ich bürge dir!

DER KALIF zu Assad, mild.

Gib mir den Stein!

ASSAD überreicht dem Kalifen nach einem kurzen innerlichen Kampf den Rubin, zieht ihn aber, als dieser die Hand nach ihm ausstreckt, wieder zurück.

Ich kanns nicht!

DER KALIF.

Gib ihn her! –

Er mahnte mich, wie ich ihn funkeln sah,

An meiner Tochter Auge! – Schnell! – Ich sehe

Sie vor mir! – Nun?


Er streckt die Hand aus.


ASSAD schließt seine Hand.


DER KALIF.

Ha! Stoßt ihn nieder!

ASSAD.

Gleich

Tu ich das selbst! Erst –


Er schleudert den Rubin in den Fluß.


DER KADI.

Unerhört!

ASSAD.

Nun wird

Ihn keiner haben! Jetzt, mein Dolch, heraus

Und –


Er zieht den Dolch und zückt ihn gegen sich selbst.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 642-645.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon