[219] König Gunther auf dem Thron. Alle Burgunden. Hagen. Dankwart. Gerenot. Giselher. Ute. Etzels Gesandte. Rüdeger.
GUNTHER.
Gefällt es Euch, hochedler Rüdeger,
So mögt Ihr Eures Auftrags Euch entledgen,
Denn die Burgunden sind um mich vereint.
RÜDEGER.
So werb ich denn im Namen meines Herrn,
Der überall gebietet und befiehlt
Und nur vor Euch als Bittender erscheint,
Um Kriemhild, deine königliche Schwester.
Denn sie allein ist würdig, der zu folgen,
Die er mit bittrem Schmerz verloren hat,
Und Witwer muß er bleiben, wenn Ihr ihm
Die einzige verweigert, welche Helke
Ersetzen und das Volk, das sie betrauert,
Als hätt ein jeder Teil an ihr gehabt,
Mit einer neuen Wahl versöhnen kann.
GUNTHER.
Wenn du von deinem königlichen Herrn
Vermelden kannst, daß er nur selten bittet,
So merk dir auch, daß wir nur selten danken!
Doch Etzel hat den dunklen Heunen-Thron
So hoch erhöht und seinen wilden Namen
So manchem Völker-Rücken eingekerbt,
Daß ich mich gern erhebe und dir sage:
Wir danken ihm und fühlen uns geehrt.
RÜDEGER.
Und welche weitre Antwort bring ich ihm?
GUNTHER.
Wenn wir nicht die Trompeten schallen lassen
Und die Johannis-Feuer vor der Zeit
Auf allen Bergen weit und breit entzünden,
So glaube nicht, daß unser Fürstenstolz
Den Ausbruch unsers Jubels unterdrückt,
Und daß wir mehr verlangen, als du bietest,
Das weißt du wohl, daß Kriemhild Witwe ist.[219]
RÜDEGER.
Wie Etzel Witwer, ja! Und eben dies
Verbürgt dem Bund der beiden Heil und Segen
Und gibt ihm Weihe, Adel und Bestand.
Sie suchen nicht, wie ungeprüfte Jugend
Im ersten Rausch, ein unbegrenztes Glück,
Sie suchen nur noch Trost, und wenn Kriemhild
Den neuen Gatten auch mit Tränen küßt,
Und ihn ein Schauder faßt in ihren Armen,
So denkt sich jedes still: Das gilt dem Toten!
Und hält das andre doppelt wert darum.
GUNTHER.
So sollt es sein! Doch trotz der langen Frist,
Die seit dem unglückselgen Tag verstrich,
Der ihr den Gatten raubte, mir den Bruder,
Weilt meine Schwester, bis zur Stunde, mehr
An ihres Siegfrieds Gruft im Kloster Lorsch,
Als unter uns. Sie meidet jede Freude
So ängstlich, wie ein andrer Missetat,
Und wärs auch nur ein Blick ins Abendrot
Oder aufs Blumenbeet zur Zeit der Rosen:
Wie schlösse sie den neuen Ehebund?
RÜDEGER.
Ists Euch genehm? Und werdet Ihr gestatten,
Daß ich ihr selbst die Wünsche meines Herrn
Zu Füßen legen darf?
GUNTHER.
Wir gönnen ihr
Das neue Glück und uns die neue Ehre
Und werden über alles andre Euch
Bescheiden, wenn wir Rat gehalten haben.
Fürs erste nehmt noch einmal unsern Dank!
RÜDEGER ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro