Erste Szene

[276] Volker steht und geigt. Hagen sitzt wie vorher. Die Heunen in verwunderten und aufmerksamen Gruppen um beide herum. Man hört Volkers Spiel, bevor der Vorhang sich erhebt. Gleich nachher entfällt einem der Heunen sein Schild.


HAGEN.

Hör auf! Du bringst sie um, wenn du noch länger

So spielst und singst. Die Waffen fallen schon.

Das war ein Schild! Drei Bogenstriche noch,

So folgt der Speer. Wir brauchen weiter nichts,

Als die Erzählung dessen, was wir längst

Vollbrachten, eh wir kamen, neuer Taten

Bedarf es nicht, um sie zu bändigen.

VOLKER ohne auf ihn zu achten, visionär.

Schwarz wars zuerst! Es blitzte nur bei Nacht,

Wie Katzen, wenn man sie im Dunkeln streicht,

Und das nur, wenns ein Hufschlag spaltete.

Da rissen sich zwei Kinder um ein Stück,

Sie warfen sich in ihrem Zorn damit,

Und eines traf das andere zu Tod.

HAGEN gleichgültig.

Er fängt was Neues an. Nur zu, nur zu!

VOLKER.

Nun ward es feuergelb, es funkelte,

Und wers erblickte, der begehrte sein

Und ließ nicht ab.

HAGEN.

Dies hab ich nie gehört! –[276]

Er träumt wohl! Alles andre kenn ich ja!

VOLKER.

Da gibt es wildern Streit und giftgern Neid,

Mit allen Waffen kommen sie, sogar

Dem Pflug entreißen sie das fromme Eisen

Und töten sich damit.

HAGEN immer aufmerksamer.

Was meint er nur?

VOLKER.

In Strömen rinnt das Blut, und wie's erstarrt,

Verdunkelt sich das Gold, um das es floß,

Und strahlt in hellerm Schein.

HAGEN.

Ho, ho! Das Gold!

VOLKER.

Schon ist es rot und immer röter wirds

Mit jedem Mord. Auf, auf, was schont ihr euch?

Erst, wenn kein einzger mehr am Leben ist,

Erhälts den rechten Glanz, der letzte Tropfen

Ist nötig, wie der erste.

HAGEN.

O, ich glaubs.

VOLKER.

Wo bliebs? – Die Erde hat es eingeschluckt,

Und die noch übrig sind, zerstreuen sich

Und suchen Wünschelruten. Törigt Volk!

Die giergen Zwerge habens gleich gehascht

Und hütens in der Teufe. Laßt es dort,

So habt ihr ewgen Frieden!


Setzt sich und legt die Fiedel bei Seite.


HAGEN.

Wachst du auf?

VOLKER springt wieder auf, wild.

Umsonst! Umsonst! Es ist schon wieder da!

Und zu dem Fluch, der in ihm selber liegt,

Hat noch ein neuer sich hinzugesellt:

Wers je besitzt, muß sterben, ehs ihn freut.

HAGEN.

Er spricht vom Hort. Nun ist mir alles klar.

VOLKER immer wilder.

Und wird es endlich durch den Wechselmord

Auf Erden herrenlos, so schlägt ein Feuer

Daraus hervor mit zügelloser Glut,

Das alle Meere nicht ersticken können,

Weil es die ganze Welt in Flammen setzen

Und Ragnaroke überdauern soll.


Setzt sich.[277]


HAGEN.

Ist das gewiß?

VOLKER.

So haben es die Zwerge

In ihrer Wut verhängt, als sie den Hort

Verloren.

HAGEN.

Wie geschahs?

VOLKER.

Durch Götter-Raub!

Odin und Loke hatten aus Versehn

Ein Riesenkind erschlagen, und sie mußten

Sich lösen.

HAGEN.

Gabs denn einen zwang für sie?

VOLKER.

Sie trugen menschliche Gestalt und hatten

Im Menschenleibe auch nur Menschenkraft.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 276-278.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
Die Nibelungen
Dramen (Judith - Maria Magdalena - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen)
Agnes Bernauer - Die Nibelungen - Deutsche Klassiker Bibliothek der literarischen Meisterwerke

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon