[207] KÄMMERER vor der Tür schreit.
Heilger Gott!
UTE.
Was ists? Was gibts?
KÄMMERER tritt ein.
Ich wäre fast gefallen.
UTE.
Und darum dies Geschrei?
KÄMMERER.
Ein toter Mann!
UTE.
Wie? Was?
KÄMMERER.
Ein toter Mann liegt vor der Tür.
UTE.
Ein toter Mann?
KRIEMHILD fällt um.
So ists auch mein Gemahl!
UTE sie auffangend.
Unmöglich!
Zum Kämmerer.
Leuchte!
KÄMMERER tut es und nickt dann.
UTE.
Siegfried? – Mord und Tod!
Auf, auf, was schläft!
KÄMMERER.
Zu Hülfe!
Die Mägde stürzen herein.
UTE.
Ärmstes Weib!
KRIEMHILD sich erhebend.
Das riet Brunhild, und Hagen hats getan! –
Ein Licht![207]
UTE.
Mein Kind! Er –
KRIEMHILD ergreift eine Kerze.
Ists! Ich weiß, ich weiß!
Nur, daß man ihn nicht tritt. Du hörtest ja,
Die Kämmrer stolpern über ihn. Die Kämmrer!
Sonst wichen alle Kön'ge aus.
UTE.
So gib.
KRIEMHILD.
Ich setz es selber hin.
Sie stößt die Tür auf und fällt zu Boden.
O Mutter, Mutter,
Warum gebarst du mich! – Du teures Haupt,
Ich küsse dich und such nicht erst den Mund,
Jetzt ist er überall. Du kannst nicht wehren,
Sonst tätest dus vielleicht, denn diese Lippen – –
Es tut zu weh.
KÄMMERER.
Sie stirbt.
UTE.
Ich könnt ihr wünschen,
Es wäre so!
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro