[206] Ute tritt leise ein.
UTE.
Schon auf, Kriemhild?
KRIEMHILD.
Das wundert mich von dir,
Du pflegst ja erst des Morgens einzuschlafen
Und auf dein Mutterrecht, von deiner Tochter
Geweckt zu werden, wie sie einst von dir,
Dich zu verlassen.
UTE.
Heute konnt ich nicht,
Es war zu laut.
KRIEMHILD.
Hast du das auch bemerkt?
UTE.
Ja, wie von Männern, wenn sie stille sind.
KRIEMHILD.
So irrt ich nicht.
UTE.
Das hält den Odem an,
Doch dafür fällt das Schwert! Das geht auf Zehen
Und stößt den Ofen um! Das schweigt den Hund
Und tritt ihn auf den Fuß!
KRIEMHILD.
Sie sind vielleicht
Zurück.
UTE.
Die Jäger?
KRIEMHILD.
Einmal kams mir vor,
Als ob man bis an meine Tür sich schliche,
Da dacht ich, Siegfried seis.
UTE.
Und gabst du ihm
Ein Zeichen, daß du wachtest?
KRIEMHILD.
Nein.
UTE.
So kann
Ers auch gewesen sein! Nur wäre das
Doch fast zu schnell.
KRIEMHILD.
So wills mich auch bedünken!
Auch hat er nicht geklopft.
UTE.
Sie zogen ja,
So viel ich weiß, nicht für die Küche aus,
Sie wollen unsern Meiern Ruhe schaffen,
Die ihre Pflüge zu verbrennen drohn,
Weil stets der Eber erntet, wo sie sä'n!
KRIEMHILD.
So?[206]
UTE.
Kind, du bist schon völlig angekleidet
Und hast nicht eine Magd um dich?
KRIEMHILD.
Ich will
Die kennen lernen, die die Frühste ist,
Auch hat es mich zerstreut.
UTE.
Ich hab sie alle
Der Reihe nach beleuchtet mit der Kerze.
Ein jedes Jahr schläft anders! Funfzehn, sechszehn
Noch ganz, wie fünf und sechs. Mit siebzehn komme
Die Träume und mit achtzehn die Gedanken,
Mit neunzehn schon die Wünsche –
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro