[111] Schloßraum. Links ein Garten. Rechts ein gewölbter Gang mit Aussicht auf das Tor.
Margaretha und Katharina begegnen einander, jene aus dem Gang, diese aus dem Schlosse kommend.
MARGARETHA.
Frau Katharina? Guten Tag!
KATHARINA.
Weg! Weg!
Wer bist du?
Beiseite.
Scheusal!
MARGARETHA.
Keine Elster, die
Den eignen Namen nennt. Besinne dich!
KATHARINA.
Ich kenn dich nicht, und hab dich nie gekannt!
MARGARETHA.
Auch diese Narbe nicht auf meiner Stirn?
KATHARINA.
Margretha! Schwester!
MARGARETHA.
Hi! Es ist doch gut,
Daß du als Kind mich schon gezeichnet hast!
Du weißt doch noch? Du warfst mir einen Stein
Ins Angesicht, weil ich den Apfel aß,
Der dir gehörte. Strömend floß mein Blut.
Ich weinte sehr, du weintest auch, weil du
Die Schläge fürchtetest von Vaters Hand,[111]
Der, weil ich ihm so glich, mein Antlitz nicht
Entstellt sehn wollte. Damals war ich schön.
KATHARINA.
Wie oft hab ich gewünscht, noch einmal dich
Zu sehn, und nun –
MARGARETHA.
Nun freut dichs nicht, nicht wahr?
O, sprichs nur aus! Es kann nicht anders sein!
Ich nehms nicht krumm!
KATHARINA.
Nun kommts so unverhofft.
MARGARETHA.
Ja, etwas früher, als im Beinhaus, wo
Geripp sich findet zum Geripp, wenns glückt,
Das heißt, wenn nicht der Teufel mit der Seel
Zugleich den Leib entführt.
KATHARINA.
Mir graust vor dir!
MARGARETHA.
Ich habe mich verändert, das ist wahr.
Wir sahn uns, glaub ich fast, zum letzten Mal,
Als ich dir deinen roten Müllerknecht
An deinem eigenen Geburtstag still
Abspenstig machte und mit ihm entfloh.
Wie lang ist das! Man wird doch wirklich alt!
Willst du den Galgen wissen, wo er hängt?
KATHARINA.
Pfui! Pfui!
MARGARETHA.
Du mußt doch hören, wie er starb,
Damit du weißt, was du an ihm verlorst.
Tot schlug er einen, für des Toten Geld
Betrank er sich, und in der Trunkenheit,
Besinnungslos, erzählt er selbst den Mord,
Wie wohl ein Held von seinen Taten spricht,
Jedweden Schlag, den er mit seiner Faust,
Geführt, beschreibend und mit manchem Fluch
Beteuernd, daß dies alles Wahrheit sei.
Ist das nicht lustig?
KATHARINA.
Still! Ich bitte dich!
MARGARETHA.
Nicht wahr, ich bin ein greulich Weib?
Beiseite.
Man wirds,
Wenn man sein Kind erst umgebracht, wie ich![112]
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro