[60] Freier Platz.
Der König tritt auf. Ihm folgt Thoas.
KANDAULES.
Du schleichst mir nach auf Schritt und Tritt. Was willst du?
Fehlt dir der Mut, mich anzureden, Alter,
Weil ich ein wenig barsch war gegen dich?
Sprich! Setze deine Rede fort! Ich will
Geduldig sein und hören, brauchtest du
Auch so viel Zeit, daß eine grüne Traube
Sich purpurn färbt, bis du zu Ende bist.
THOAS.
Herr, hab ich jemals einen Mann verklagt?
KANDAULES.
Nein, Thoas.
THOAS.
Oder einen Mann verdächtigt?
KANDAULES.
Gewiß nicht.
THOAS.
Las ich heiße Worte auf,
Wie sie im Zorn wohl auf die Erde fallen,[60]
Und warf sie dir ins Ohr und blies sie an?
KANDAULES.
Nie!
THOAS.
Nun, so werd ich doch mit siebzig Jahren
Nicht tun, was ich mit zwanzig nicht getan,
Denn über funfzig dien ich deinem Hause.
KANDAULES.
Ich weiß es, treuer Knecht.
THOAS.
Die Erde zeugt
Ja immer fort, ob man die Könige
Ermordet oder krönt, sie läßt die Bäume
Nicht ausgehn und die Beeren nicht vertrocknen,
Auch hält sie ihre Quellen nicht zurück,
Wenn man ihr einmal Blut zu trinken gibt.
KANDAULES.
Das glaub ich auch!
THOAS.
Nicht wahr? Es bliebe alles,
Wie jetzt, ich meine, was mich selbst betrifft,
Denn das ist unser Sklaven-Glück, daß uns
Ein roter Mond am Himmel wenig kümmert,
Und daß wir ruhiger, wie gierge Hunde,
Die einen Bissen zu erschnappen hoffen,
Dem Opfer zusehn und nicht ängstlich fragen,
Obs Gutes oder Böses prophezeit.
KANDAULES.
Was willst du sagen, Greis?
THOAS.
Dein Vater hatte
Mich immer um sich, einerlei, ob er
Zum Schmausen ging, ob er zu Felde zog,
Ich durfte ihm nicht fehlen, heute reicht ich
Den Becher ihm und morgen Schild und Speer.
Auch ordnete ich ihm den Scheiterhaufen
Und sammelte mit meinen steifen Fingern
Die weiße Asche in den braunen Krug.
Er hatt es so bestellt. Warum denn wohl?
KANDAULES.
Die Traube wird schon rot.
THOAS.
Du bist ihm ähnlich,
Vielleicht – ich sah dich nie das Schwert noch ziehn,
Er zog es oft und gern, zuweilen auch
Ganz ohne Grund, ich geb es zu, ja wohl,
Und doch wars gut, – vielleicht gar völlig gleich.
Drum wünscht ich dir sein Los.[61]
KANDAULES.
Ist das nicht mein?
THOAS.
Wer weiß! Das Ende rechn ich mit dazu.
Vergib mir, Herr! Ich bin kein hurtger Kopf,
Begreife schwer, hab niemals was erdacht,
Und wer mich dumm nennt, schimpft mich darum nicht.
Doch wackre Männer kamen schon zu mir
Und fragten mich um Rat, und als ich stutzte,
Da sagten sie: der schlichtste alte Mann,
Der siebzig Jahre zählt und seine Sinne
Behielt, versteht von manchen Dingen mehr,
Als selbst der Klügste, der noch Jüngling ist.
Nun, meine Sinne, denk ich, hab ich noch:
So hör auf mich.
KANDAULES.
Ich tu es ja.
THOAS.
Und quäle
Mich nicht um Gründe, glaube nicht, daß ich
Gleich unrecht habe, wenn ich auch verstumme,
Weil ein Warum von so und so viel Drachmen
Mir fehlt, wenn du mein Wort zu wägen denkst.
Du kannst ja auch die Vögel, die nicht fliegen,
Wie dirs gefällt, wenn sie dein Seher fragt,
Durch einen einzgen Schuß von deinem Bogen
Zerstreun, und mancher hats im Zorn getan.
Doch kommt das Unglück darum weniger,
Das sie verkündeten? So sprich denn nicht:
Was willst du? Er ist tapfer, brav und treu!
Ich weiß es selbst und wills sogar beschwören,
Allein ich warne dich nur um so mehr:
Nimm dich in acht vor Gyges!
KANDAULES lacht.
THOAS.
Dacht ichs doch!
Ich sags dir noch einmal: nimm dich in acht!
Versteh mich aber recht. Ich sage auch:
Er wird dir nimmer nach der Krone greifen,
Er wird dich mit dem letzten Tropfen Bluts
Verteidigen, und dennoch ist er dir
Gefährlicher, als alle, die sich gestern
Mit Blicken oder Worten gegen dich[62]
Verschworen haben! Ei, die tun dir nichts,
Wenn er nur nicht mehr da ist! Darum schaffe
Ihn fort, sobald du kannst. Denn, wenn er bleibt
Und mit den Kränzen, die er sich errang,
Noch länger so herum geht unter ihnen,
Kann viel geschehn.
KANDAULES.
Du meinst?
THOAS.
Ich seh es ja!
Das flüstert und vergleicht! Das zuckt die Achseln,
Das ballt die Faust und nickt sich heimlich zu!
Du hast sie gar zu schwer gekränkt. Und wird
Der Grieche, wenn er morgens beim Erwachen
Auf einmal über deine Krone stolpert,
Weil man sie ihm des Nachts zu Füßen legte,
Sie noch verschmähn? Da wär er ja ein Tor.
Es ist genug, daß er dich nicht beraubt,
Beerben darf er dich, und wird er dich.
Ei, seine Zeichen stehn, du glaubst nicht, wie!
Sonst schimpften sie ihn einen Zitherspieler
Und meinten, wie denn ich es selber meine,
Daß nur die Vögel süße Kehlen hätten,
Die arg verkürzt um ihre Klauen sind:
Jetzt ist er ihnen, weil er singen kann,
Wenn noch nicht Phöbus selbst, so doch sein Sohn!
KANDAULES.
Das wundert dich? Er hat sie ja besiegt!
Wie könnte denn ein Mensch ihr Sieger sein.
THOAS.
Gleichviel! Doch er ist wirklich brav und treu,
Drum folge mir. Dann gehts vielleicht noch gut,
Wenn nicht die Götter eine Strafe senden,
Und übers Jahr versöhnst du die und uns!
GYGES tritt auf.
THOAS.
Er kommt. Sprach ich umsonst? Herr, lächle nicht!
Selbst an der Mauer schießt Salpeter an,
Warum denn nicht das Salz der Zeit an mir?
Er zieht sich in den Hintergrund zurück.
KANDAULES.
Du hast mich mehr getroffen, als du denkst! –
Nun, Gyges?
GYGES.
Herr, ich habe dich gesucht.[63]
KANDAULES.
Ich dich nicht weniger. So sag mir an:
Was bringst du mir? – Du kehrst dich schweigend ab?
Was es auch sei: ich bin auf viel gefaßt!
GYGES.
O, hättest du mein Opfer angenommen!
KANDAULES.
Ich werde nie bereun, daß ichs nicht tat.
Doch, wär es auch geschehn, was hätts gefrommt?
Ihr Argwohn hatte unauslöschlich schon
Des Nachts an deinem Seufzer sich entzündet,
Doch hadre darum nicht mit dir, wer wäre
Ein Mensch und hätte nicht geseufzt, wie du!
GYGES.
Es war kein guter Tag, an dem der König
Von Lydien den Griechen Gyges traf.
KANDAULES.
Ich fluch ihm nicht.
GYGES.
Du hättest dich des Tigers
Wohl selbst erwehrt, der auf dich lauerte,
Und ich, mit meinem überflüßgen Pfeil,
Beraubte, statt vom Tode dich zu retten,
Dich nur des Meisterschusses.
KANDAULES.
Das ist wahr,
Ich hatt ihn wohl bemerkt und war bereit.
Doch, als ich sah, wie dir die Augen blitzten,
Die Wangen glühten, und die Brust sich hob,
Da unterdrückte ich ein stilles Lächeln
Und dankte dir.
GYGES.
So edel war er stets!
Auch da, wo ichs nicht ahnte! Kann ich denn?
KANDAULES.
Ich sah es auf den ersten Blick ja auch,
Daß du in einer größeren Gefahr
Die Tat noch kühner wiederholen würdest;
Wenn die nicht kam, so wars nicht deine Schuld!
GYGES.
Herr, sprich nicht mehr. Es ist so, wie du sagst,
Ich hätte an ein Haar von deinem Haupte
Mein Blut gesetzt, und dennoch muß ich jetzt,
So wills der Fluch, dein Leben fordern –
KANDAULES.
Mein Leben!
GYGES.
Ja, wenn sie nicht sterben soll!
Die Sonne neigt sich schon zum Untergang,
Und sieht dein Auge noch den Abendstern,[64]
So sieht das ihrige ihn nimmermehr.
KANDAULES.
Sie will sich töten, wenn du mich nicht tötest?
GYGES.
Sie will es! Ständ ich sonst wohl so vor dir?
KANDAULES.
Kein andres Opfer kann ihr mehr genügen?
GYGES.
Ich bot das höchste, doch es war umsonst.
KANDAULES.
Da wird sie mir den Abschied auch versagen!
GYGES.
Ich fürchte, sie entflieht vor dir ins Grab!
KANDAULES.
Dann nimm mein Leben hin! – Du fährst zurück?
GYGES.
So willig gibst dus her?
KANDAULES.
Wer frevelte,
Muß Buße tun, und wer nicht lächelnd opfert,
Der opfert nicht! – Kennst du mich denn so schlecht
Und hältst mich so gering, daß du darob
Erstaunen, ja erschrecken kannst? Ich werde
Doch sie nicht zwingen, mit den Rosenfingern,
Die noch zu zart fürs Blumenpflücken sind,
Nach einem Dolch zu greifen und zu prüfen,
Ob sie das Herz zu finden weiß?
GYGES.
Du schlägst
Sogar das schirmende Gewand zurück
Und beutst mir selbst die Brust?
KANDAULES.
Ich zeige dir
Den nächsten Weg zum Ziel und ebne ihn,
Damit du, wenn du wieder vor sie trittst,
Doch irgend etwas an mir loben kannst.
Hier rauscht der Quell des Lebens, den du suchst:
Den Schlüssel hast du selbst. So sperre auf!
GYGES.
Nicht um die Welt!
KANDAULES.
Um sie, mein Freund, um sie!
GYGES macht eine abwehrende Bewegung.
KANDAULES.
Doch, ich besinne mich, du wolltest heut
Mit eigner Hand dein junges Blut vergießen!
Den Mut erschwing ich auch wohl noch, drum geh
Und bringe ihr mein letztes Lebewohl,
Es ist so gut, als läge ich schon da.
GYGES.
Nein! Nein! Ich kam, zu kämpfen!
KANDAULES.
Ei, wie stolz!
Du kannst im Kampf mit mir nicht unterliegen,[65]
Nicht wahr?
GYGES.
Du kennst mich besser!
KANDAULES.
Nun, auch das!
Selbst, wenn ich siegen sollte, bleibt mir noch
Das andre übrig! – Ist das nicht der Duft
Der Aloe? Ja wohl, schon führt der Wind
Ihn uns vom Garten zu. Die öffnet sich,
Nur wenn die Nacht sich naht. Da wird es Zeit.
GYGES.
O, dieser Ring!
KANDAULES.
Du meinst, er wäre besser
In seiner Gruft geblieben! Das ist wahr!
Rhodopens Ahnung hat sie nicht betrogen,
Und dich dein Schauder nicht umsonst gewarnt.
Denn nicht zum Spiel und nicht zu eitlen Possen
Ist er geschmiedet worden, und es hängt
Vielleicht an ihm das ganze Weltgeschick.
Mir ist, als dürft ich in die tiefste Ferne
Der Zeit hinunter schaun, ich seh den Kampf
Der jungen Götter mit den greisen alten:
Zeus, oft zurück geworfen, klimmt empor
Zum goldnen Stuhl des Vaters, in der Hand
Die grause Sichel, und von hinten schleicht
Sich ein Titan heran mit schweren Ketten.
Warum erblickt ihn Kronos nicht? Er wird
Gefesselt, wird verstümmelt, wird gestürzt.
Trägt der den Ring? – Gyges, er trug den Ring,
Und Gäa selbst hat ihm den Ring gereicht!
GYGES.
So sei der Mensch verflucht, der dir ihn brachte.
KANDAULES.
Warum? Du tatest Recht, und wäre ich
Dir gleich, so hätte er mich nicht verlockt,
Ich hätt ihn still der Nacht zurückgegeben,
Und alles würde stehen, wie zuvor.
Drum dinge mir des Werkzeugs wegen nichts
Vom Frevel ab, die ganze Schuld ist mein!
GYGES.
Doch, welche Schuld!
KANDAULES.
Das Wägen ist an ihr! –
Auch fühl ichs wohl, ich habe schwer gefehlt,
Und was mich trifft, das trifft mich nur mit Recht.[66]
Das schlichte Wort des alt-ehrwürdgen Dieners
Hat mich belehrt. Man soll nicht immer fragen:
Was ist ein Ding? Zuweilen auch: was gilts?
Ich weiß gewiß, die Zeit wird einmal kommen,
Wo alles denkt, wie ich; was steckt denn auch
In Schleiern, Kronen oder rostgen Schwertern,
Das ewig Wäre? Doch die müde Welt
Ist über diesen Dingen eingeschlafen,
Die sie in ihrem letzten Kampf errang,
Und hält sie fest. Wer sie ihr nehmen will,
Der weckt sie auf. Drum prüf er sich vorher,
Ob er auch stark genug ist, sie zu binden,
Wenn sie, halb wachgerüttelt, um sich schlägt,
Und reich genug, ihr Höheres zu bieten,
Wenn sie den Tand unwillig fahren läßt.
Herakles war der Mann, ich bin es nicht;
Zu stolz, um ihn in Demut zu beerben,
Und viel zu schwach, um ihm es gleich zu tun,
Hab ich den Grund gelockert, der mich trug,
Und dieser knirscht nun rächend mich hinab.
GYGES.
Nein! Nein!
KANDAULES.
So ists. Auch darfs nicht anders sein!
Die Welt braucht ihren Schlaf, wie du und ich
Den unsrigen, sie wächst, wie wir, und stärkt sich,
Wenn sie dem Tod verfallen scheint und Toren
Zum Spotte reizt. Ei, wenn der Mensch da liegt,
Die sonst so fleißgen Arme schlaff und laß,
Das Auge fest versiegelt und den Mund
Verschlossen, mit den zugekrampften Lippen
Vielleicht ein welkes Rosenblatt noch haltend,
Als wärs der größte Schatz: das ist wohl auch
Ein wunderliches Bild für den, der wacht
Und zusieht. Doch, wenn er nun kommen wollte,
Weil er, auf einem fremden Stern geboren,
Nichts von dem menschlichen Bedürfnis wüßte,
Und riefe: hier sind Früchte, hier ist Wein,
Steh auf und iß und trink! Was tätst du wohl?
Nicht wahr, wenn du nicht unbewußt ihn würgtest,[67]
Weil du ihn packtest und zusammendrücktest,
So sprächst du: dies ist mehr, als Speis und Trank!
Und schliefest ruhig fort bis an den Morgen,
Der nicht den einen oder auch den andern,
Nein, der sie alle neu ins Dasein ruft!
Solch ein vorwitzger Störer war ich selbst,
Nun bin ich denn in des Briareus Händen,
Und er zerreibt das stechende Insekt.
Drum, Gyges, wie dich auch die Lebenswoge
Noch heben mag, sie tut es ganz gewiß
Und höher, als du denkst: vertraue ihr
Und schaudre selbst vor Kronen nicht zurück,
Nur rühre nimmer an den Schlaf der Welt!
Und nun –
GYGES.
Die Sonne sinkt! Es muß so sein.
KANDAULES.
Thoas!
Er nimmt sich die Krone ab.
THOAS.
Was sinnst du, Herr?
KANDAULES.
Du wolltest mich
Ja fechten sehn, die Freude mach ich dir,
Doch dafür hebst du diese Krone auf
Und reichst sie dem, der übrig bleibt von uns!
Zu Gyges.
Wenn du das bist, so gönn ichs dir, und gern
Wird man auf deinem Haupt sie sehn! – Ei was,
Du wolltest sie nicht nehmen? Schäme dich!
Da käm sie nur an einen schlechtern Mann!
GYGES.
Herr, schwör mir, daß du redlich kämpfen willst.
KANDAULES.
Ich muß ihr zeigen, daß ich so viel Schönheit
Nicht leicht verliere. Darum schwör ichs dir.
Und du?
GYGES.
Sie lebt und stirbt mit mir! Ich muß!
Und wenn ich auch bei jedem Streiche denke:
Viel lieber einen Kuß! so werde ich
Darum doch keinen mäßigen.
KANDAULES.
So gib
Mir noch einmal die Hand! – Nun sei für mich
Ein Tiger, ich für dich ein Leu und dies
Der wilde Wald, in dem wir oft gejagt.
[68] Sie ziehen.
GYGES.
Noch eins! Aus Scham hielt ichs zurück. Sie will
Sich mir vermählen, wenn du unterliegst.
KANDAULES.
Ha! Nun versteh ich sie!
GYGES.
So wehre dich!
Gefecht, währenddessen sie sich links verlieren.
THOAS.
Er fällt! – Der letzte Heraklide fiel!
Ab, ihnen nach.
Der Tempel der Hestia.
Man erblickt in der Mitte die Bildsäule der Göttin. Rhodope kommt rechts in feierlichem Zug, mit ihr Lesbia, Hero und Karna. Es ist Abend. Fackeln.
RHODOPE.
Karna, der Scheiterhaufen wird errichtet?
KARNA.
Er ist es schon!
RHODOPE schreitet in den Tempel und kniet vor der Bildsäule der Göttin nieder.
HERO.
Sie spricht vom Scheiterhaufen,
Anstatt vom Brautgemach?
LESBIA.
Das wundert dich?
Es muß hier erst doch einen Toten geben,
Bevor es eine Braut hier geben kann.
HERO.
Ich zittre, Lesbia. Sie fragte mich,
Als ich sie schmückte, ob in unserm Garten
Wohl giftge Beeren wüchsen –
LESBIA.
Wie?
HERO.
Und ob
Ich ihr davon nicht einge bringen könnte;
Für jede schenke sie mir eine Perle,
Und wenn es hundert wären, aber schnell
Müßt es geschehn!
LESBIA.
Und du?
HERO.
Ich sagte nein!
Da lächelte sie zwar und sprach: das konnt ich
Mir denken, morgen zeige ich sie dir,
Doch kams mir seltsam vor.
LESBIA.
Das ist es auch!
HERO.
Nun schickte sie mich fort, ich aber lauschte
Und sah, daß sie mit einem spitzen Dolch,[69]
Wie zum Versuch, ich kanns nicht anders nennen,
Den Arm sich ritzte.
LESBIA.
Hero!
HERO.
Ja, es kam
Auch rotes Blut.
LESBIA.
Entsetzlich!
HERO.
Freilich ehrt
Sie neben unsern Göttern auch noch fremde,
Die wir nicht kennen, und so ists vielleicht
Ein dunkler Brauch!
LESBIA.
Nein, nein! Wo tönt die Flöte
Und wo das Rohr? Wer singt den Hymenäus?
Wo sind die Tänzerchöre? Ich war blind!
Sie zog hinaus, um nicht mehr heimzukehren!
O, Königin, ich bitt dir ab! – Wird denn
Ein Mahl gerüstet?
HERO.
Nein! Daß ich nicht weiß!
LESBIA.
So sei der Trotz verflucht, der mich bewog,
Mich eben heut so fern von ihr zu halten,
Nun – Göttin, sie ist dein zu dieser Stunde,
So wende du ihr Herz! Ich kanns nicht mehr.
HERO.
Ja, reine, keusche, heilige, das tu! –
Und ist es nicht auch seltsam, daß sie sich,
Anstatt der ewig heitern Aphrodite,
Die strenge Hestia, vor deren Blicken
Der grünste Kranz verdorrt, zur Zeugin wählt?
LESBIA.
Ach, alles deutet aufs Entsetzlichste.
GYGES tritt auf.
HERO.
Gyges!
LESBIA.
O, nimm ihn hin! Nur tu es nicht!
GYGES.
Mir ist, als hätt ich selbst das Blut verloren.
Das ihm entströmte! – Ich bin totenkalt.
HERO.
Wie bleich er aussieht!
GYGES.
Da ist der Altar –
An einem andern hab ich sie gesucht –
Da stehen ihre Mädchen – da ist sie –
Was nun?
THOAS tritt auf.[70]
Ich bringe dir die Krone dar!
GYGES.
Den Lydiern gehört sie und nicht mir.
THOAS.
Den Lydiern hab ich sie erst gebracht,
Und als ihr Bote steh ich jetzt vor dir!
VOLK von draußen.
Heil, Gyges, Heil!
RHODOPE erhebt sich und wendet sich.
VOLK herein dringend.
Dem König Gyges Heil!
THOAS.
Doch sei nicht stolz auf diesen Ruf, die Nachbarn
Sind in das Land gefallen, nun sollst du
Sie führen!
GYGES.
Wie?
THOAS.
Es kam, wie ich gedacht,
Er war zu mild, es fürchtete ihn keiner,
Jetzt sind sie da!
GYGES setzt die Krone auf.
Ich zahle seine Schuld.
RHODOPE die sich dem Gyges langsam genähert hat.
Erst deine eigne, Gyges!
GYGES.
Königin,
Sei du der Preis, der mir entgegen winkt,
Wenn ich die Feinde rings zerschmettert habe –
RHODOPE.
Nein, nein! Von mir erlangst du keine Frist! –
Wir können nicht vor meinen Vater treten,
So tritt mit mir vor Hestias Altar
Und reiche mir vor ihrem Angesichte
Die Hand zum ewgen Bunde, wie ich dir!
GYGES.
Wenn du gesehen hättest, wie er schied,
So würdest du den Schauder heilig halten,
Der mir verbeut, auch nur dein Kleid zu streifen,
Bevor ich das für ihn getan! Wem bot
Die reiche Welt so viel, wie ihm, und doch
Ging er hinaus, wie andere hinein!
RHODOPE.
Wenn er so edel in das düstre Reich
Hinunter stieg, wo keiner sich aufs neue
Mit Schuld befleckt, so werde ich ihm gern,
Und wärs auch auf der Schwelle schon, begegnen,[71]
Ja, ihm mit eigner Hand vom Lethe schöpfen
Und selbst verzichten auf den selgen Trunk.
Dich aber mahn ich: ende jetzt!
GYGES.
Es sei! –
Doch dies gelob ich dir, du teurer Schatten,
Ich zieh hinaus, so wie's geschehen ist!
RHODOPE.
Auch ich gelobte etwas!
GYGES.
Königin,
Wer einen solchen Kelch voll Seligkeit
Beiseite stellt, wie ich, und wärs auch nur
Für eine Stunde, der verdient sich ihn.
RHODOPE.
Still, still, du bist an einem heilgen Ort.
Sie schreiten zum Altar.
RHODOPE.
O Hestia, du Hüterin der Flamme,
Die das verzehrt, was sie nicht läutern kann:
Ich dank es diesem Jüngling, daß ich wieder
Vor deinem Angesicht erscheinen darf,
Und, wie das Volk zum König, so erhebe
Ich ihn, sei du mir Zeugin, zum Gemahl.
Sie reicht Gyges die Hand.
Als Morgengabe sieh die Krone an,
Die schon gebietend dir vom Haupte funkelt,
Mir aber gib den Totenring zum Pfand.
GYGES.
Den trägt der König noch an seinem Finger.
RHODOPE.
Dann hat er schon den Platz, der ihm gebührt.
Sie läßt Gyges' Hand los.
Nun tritt zurück, und halte dein Gelübde,
Wie ich das meinige! Ich bin entsühnt,
Denn keiner sah mich mehr, als dem es ziemte,
Jetzt aber scheide ich mich
Sie durchsticht sich.
so von dir!
Ausgewählte Ausgaben von
Gyges und sein Ring
|
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro