Fünfte Szene


[406] Ambrosio und Bartolino kommen wieder.


AMBROSIO.

Pack ihn, den Mordhund!

SEBASTIANO springt auf.

Mit Zähnen, ja. Wo ist er? Wo? Sag an!

AMBROSIO faßt ihn an.

Man hat ihn schon!

SEBASTIANO.

Man hat –

AMBROSIO.

Du bists ja selbst!

SEBASTIANO lacht.

Ich?

AMBROSIO.

Du! Wer sonst?

SEBASTIANO.

Die da war meine Braut!

AMBROSIO.

So hast dus wohl aus Eifersucht getan?

Da siehst du nun, wie weit die Narrheit führt!

SEBASTIANO.

Aus Eifersucht!

AMBROSIO.

Was kümmerts mich, warum!

Das hat man in Palermo zu ermitteln!


Zu Bartolino.


Du, such den Dolch, er warf ihn ins Gebüsch!

SEBASTIANO.

Du lügst!

AMBROSIO.

Man sahs!

SEBASTIANO.

Du könntest nicht so lügen,

Wenn du – o Gott, der Teufel tats wohl selbst! –

Wie sollt er sonst – – Komm, schau mir ins Gesicht!

Kannst dus?

AMBROSIO.

Ich kanns

SEBASTIANO.

Ich aber kann es nicht!


Fällt wieder an ihr nieder.


O Angiolina, das ist unsre Hochzeit?

Du tot! Ich leb! Warum kam ich so spät!

Die Hand noch warm! Es ist nur kaum geschehn!

Verflucht der Quell, bei dem ich saß und trank!

BARTOLINO.

Ich wollte doch, wir hättens nicht getan!

Das bißchen Geld, wie bald ist das verzehrt!

SEBASTIANO.

O daß ich hier mich selber vor mir hätte,

Mich, der ich säumte, der ich ging, als hinge

Die Arbeit eines Jahrs mir an den Füßen,[407]

O, daß ich mich


Ballt die Faust gegen sich selbst.


– denn ich bin schuld daran,

Wer konnt es tun, wenn ich zur Stelle war!


Zu Ambrosio.


Leih mir dein Schwert!

AMBROSIO zu Bartolino.

Du hörst doch, was er sagt?

Er bettelt um den Tod!


Zu Sebastiano.


So geht es nicht,

Doch in Palermo gibt es einen Mann,

Der dich bedient, auch wenn dus nicht verlangst!

BARTOLINO.

Mich graust!

AMBROSIO.

Gewissensbisse, he?


Für sich.


Der Wicht

Stach in die Luft und fühlt doch Mörderangst.

Ja, ja, die innre Stimme, die nicht trügt,

Der Wurm, der niemals stirbt! Doch horch! Man kommt!


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 406-408.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon