Fünfte Szene


[406] Ambrosio und Bartolino kommen wieder.


AMBROSIO.

Pack ihn, den Mordhund!

SEBASTIANO springt auf.

Mit Zähnen, ja. Wo ist er? Wo? Sag an!

AMBROSIO faßt ihn an.

Man hat ihn schon!

SEBASTIANO.

Man hat –

AMBROSIO.

Du bists ja selbst!

SEBASTIANO lacht.

Ich?

AMBROSIO.

Du! Wer sonst?

SEBASTIANO.

Die da war meine Braut!

AMBROSIO.

So hast dus wohl aus Eifersucht getan?

Da siehst du nun, wie weit die Narrheit führt!

SEBASTIANO.

Aus Eifersucht!

AMBROSIO.

Was kümmerts mich, warum!

Das hat man in Palermo zu ermitteln!


Zu Bartolino.


Du, such den Dolch, er warf ihn ins Gebüsch!

SEBASTIANO.

Du lügst!

AMBROSIO.

Man sahs!

SEBASTIANO.

Du könntest nicht so lügen,

Wenn du – o Gott, der Teufel tats wohl selbst! –

Wie sollt er sonst – – Komm, schau mir ins Gesicht!

Kannst dus?

AMBROSIO.

Ich kanns

SEBASTIANO.

Ich aber kann es nicht!


Fällt wieder an ihr nieder.


O Angiolina, das ist unsre Hochzeit?

Du tot! Ich leb! Warum kam ich so spät!

Die Hand noch warm! Es ist nur kaum geschehn!

Verflucht der Quell, bei dem ich saß und trank!

BARTOLINO.

Ich wollte doch, wir hättens nicht getan!

Das bißchen Geld, wie bald ist das verzehrt!

SEBASTIANO.

O daß ich hier mich selber vor mir hätte,

Mich, der ich säumte, der ich ging, als hinge

Die Arbeit eines Jahrs mir an den Füßen,[407]

O, daß ich mich


Ballt die Faust gegen sich selbst.


– denn ich bin schuld daran,

Wer konnt es tun, wenn ich zur Stelle war!


Zu Ambrosio.


Leih mir dein Schwert!

AMBROSIO zu Bartolino.

Du hörst doch, was er sagt?

Er bettelt um den Tod!


Zu Sebastiano.


So geht es nicht,

Doch in Palermo gibt es einen Mann,

Der dich bedient, auch wenn dus nicht verlangst!

BARTOLINO.

Mich graust!

AMBROSIO.

Gewissensbisse, he?


Für sich.


Der Wicht

Stach in die Luft und fühlt doch Mörderangst.

Ja, ja, die innre Stimme, die nicht trügt,

Der Wurm, der niemals stirbt! Doch horch! Man kommt!


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 406-408.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon