Caput XXII

[487] Noch mehr verändert als die Stadt

Sind mir die Menschen erschienen,

Sie gehn so betrübt und gebrochen herum,

Wie wandelnde Ruinen.


Die Mageren sind noch dünner jetzt,

Noch fetter sind die Feisten,

Die Kinder sind alt, die Alten sind

Kindisch geworden, die meisten.


Gar manche, die ich als Kälber verließ,

Fand ich als Ochsen wieder;

Gar manches kleine Gänschen ward

Zur Gans mit stolzem Gefieder.


Die alte Gudel fand ich geschminkt

Und geputzt wie eine Sirene;

Hat schwarze Locken sich angeschafft

Und blendend weiße Zähne.
[487]

Am besten hat sich konserviert

Mein Freund, der Papierverkäufer;

Sein Haar ward gelb und umwallt sein Haupt,

Sieht aus wie Johannes der Täufer.


Den ***, den sah ich nur von fern,

Er huschte mir rasch vorüber;

Ich höre, sein Geist ist abgebrannt

Und war versichert bei Bieber.


Auch meinen alten Zensor sah

Ich wieder. Im Nebel, gebücket,

Begegnet' er mir auf dem Gänsemarkt,

Schien sehr darniedergedrücket.


Wir schüttelten uns die Hände, es schwamm

Im Auge des Manns eine Träne.

Wie freute er sich, mich wiederzusehn!

Es war eine rührende Szene. –


Nicht alle fand ich. Mancher hat

Das Zeitliche gesegnet.

Ach! meinem Gumpelino sogar

Bin ich nicht mehr begegnet.


Der Edle hatte ausgehaucht

Die große Seele soeben,

Und wird als verklärter Seraph jetzt

Am Throne Jehovas schweben.


Vergebens suchte ich überall

Den krummen Adonis, der Tassen

Und Nachtgeschirr von Porzellan

Feilbot in Hamburgs Gassen.
[488]

Sarras, der treue Pudel, ist tot.

Ein großer Verlust! Ich wette,

Daß Campe lieber ein ganzes Schock

Schriftsteller verloren hätte. – –


Die Population des Hamburger Staats

Besteht, seit Menschengedenken,

Aus Juden und Christen; es pflegen auch

Die letztren nicht viel zu verschenken.


Die Christen sind alle ziemlich gut,

Auch essen sie gut zu Mittag,

Und ihre Wechsel bezahlen sie prompt,

Noch vor dem letzten Respittag.


Die Juden teilen sich wieder ein

In zwei verschiedne Parteien;

Die Alten gehn in die Synagog',

Und in den Tempel die Neuen.


Die Neuen essen Schweinefleisch,

Zeigen sich widersetzig,

Sind Demokraten; die Alten sind

Vielmehr aristokrätzig.


Ich liebe die Alten, ich liebe die Neu'n –

Doch schwör ich, beim ewigen Gotte,

Ich liebe gewisse Fischchen noch mehr,

Man heißt sie geräucherte Sprotte.

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 487-489.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland: Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)
Deutschland: Ein Wintermärchen (insel taschenbuch)
Deutschland. Ein Wintermärchen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon