Scena tertia.

[673] Syluester der Hertzog. Marschalck. Adrian.

Syluester kömpt mit seinen Dienern, vnd spricht zum Marschalck.


SYLUESTER.

Herr Marschalck, gedenckt daß nu fast,

Ankommen wird der frembde Gast,

Mein beyde Diener die sind ja

Zimlich lang hin gewesen da.

MARSCHALCK.

Ich gleub nicht anders, Gnedigr Herr.[673]

SYLUESTER.

Wer kömpt da her, ey daß ers wer.

MARSCHALCK.

Gnedger Herr, es ist Adrian,

Der wird vielleicht ein Antwort han,

Vnd bringn bescheid her aus der Stad,

Was der Ebnthewr fürgeben hat.

ADRIAN.

Ewr Gnaden lassn sich nicht verlangn,

Der Man wird bald kommen gegangn,

Aber er sagt, er wolte nun

Sich erstlich putzn vnd Kleidr anthun.

SYLUESTER.

Ey lieber sag, was gibt er für?

ADRIAN.

Das werdn Ewr Gnadn erfahren hier,

Er redt kein wort nach seinm erachtn,

Er thut es erstlich wol betrachtn,

Daß es sey tausent thaler werth,

Ich hab mein tag auff dieser Erd

Des Menschen gleichen nicht gesehn.

SYLUESTER.

So wil er kommen? wirds geschehn?

Vnd wil ein andr Kleid anziehn nun?

ADRIAN.

Ja Gnedger Herr, das wil er thun.

SYLUESTER.

Potz velten wil er? so lauff bald,

Weil es hat ein solche gestalt,

Vnd laß meinen kurtzweilgen Rath

Iohan Bansser jetzund von stat,

Sein bestes Kleid anziehen auch,

Sein Kettn anhengn, nach seinm gebrauch,

Vnd daß er eilends kom zu mir

Mit seinm Regimentsprügel hier,

Denn wenn er mich anredet nun,

Sol er meint wegn die Antwort thun,[674]

Denn man sagt im Sprichwort gemein.

Wie man in das Holtz rufft hinein,

So rufft man auch wider heraus.


Adrian gehet abe. Syluester spricht weiter zum Marschalck.


Ich wil so lang gehn auff das Hauß,

Biß daß er kömpt, bleibt jhr allhier,

Vnd wenn er kömpt, so sagets mir,

Dann will ich jhm entgegen gahn,

Daß er nicht darff vorm Hause stan,

So wird er sich noch achtn viel mehr,

Vnd solchs anziehn zu ruhm vnd ehr.


Der Hertzog gehet abe, der Marschalck bleibt da, vnd gehet stillschweigends auff vnd nider, vnd endlich spricht er.


MARSCHALCK.

Daß doch der Narre gienge fort,

Wenn er wolt komn an diesen ort,

Daß man seinthalbn so viel gepreng

Nicht machen dörffte in die leng,

Sich dort kömpt er gleich hergegahn

Ich muß meinn Herrn es zeigen an.


Gehet abe.


Quelle:
Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 673-675.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon