[477] Nach Valentin Andreä.
Sei gegrüßet, schönste Blume,
Aller Menschheit Blume Du!
Zu Dir kommen alle Frommen;
Gottes Gnade, Himmels Zier
Wohnt in Dir.
Ich komm' auch; o, wär' ich kommen
Lange schon und hätte Ruh!
Lange bin ich irrgegangen,
Suchte Ruh an falschem Ort.[477]
Meine Augen gehn mir über,
Und voll Wehmuth ist mein Herz,
Ist voll Schmerz;
Denn ich suchte Dich nicht, Lieber!
Suchte mich nur hie und dort.
Konnt' ich, was ich suchte, finden?
Wo ist Ruhe ohne Dich?
Geistesquälen, Herzensquälen,
Brunnen fand ich ohne Trank!
Ohne Dank
Martern sich der Menschen Seelen,
Martern oft sich ewiglich.
»In die Schöpfung will ich gehen,«
Sprach ich, »da ist Gott gewiß.
Unter Blumen werd' ich finden,
Der der Blumen Vater ist.
Wo Du bist,
Laß Dich, Vater, laß Dich finden!
Hier, o Gott, bist Du gewiß.«
Ueberall sah ich die Spuren
Seiner nahen Gegenwart;
Ahnet' ihn auf Thal und Höhen,
Fragte rings die Creatur:
»Seine Spur
Sah ich; habt Ihr ihn gesehen?
Wo ist seine Gegenwart?«
Sei gegrüßet, schönste Blume,
Du, der Gottheit Abbild, Du!
Lilien und Rosen blühen
Um Dich, und Dein Dornenkranz
Ist voll Glanz.
Was soll ich mich weiter mühen?
Den ich suchte, Gott, ist hier!
Kommt zu ihm, die Ihr, mühselig
Und beladen, suchet Ruh!
Er, er wird Euch Geistesleben,
Unschuld, Liebe, süße Kraft,
Herzenssaft,
Gottes Ruh wird er Euch geben!
Gott im Menschen – das giebst Du!
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro