24. Die lustige Hochzeit
Ein Wendisches Spottlied

[55] Aus Eckards Hist. stud. Etymol. ling. German. Hannov. 1711. S. 269 bis 273.


Wer soll Braut seyn?

Eule soll Braut seyn.

Die Eule sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Ich bin ein sehr greßlich Ding,

Kann nicht die Braut seyn;

Ich kann nicht die Braut seyn!


Wer soll Bräutigam seyn?

Zaunkönig soll Bräutigam seyn.

Zaunkönig sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Ich bin ein sehr kleiner Kerl,

Kann nicht Bräutigam seyn!

Ich kann nicht der Bräutigam seyn!


Wer soll Brautführer seyn?

Krähe soll Brautführer seyn.[55]

Die Krähe sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Ich bin ein sehr schwarzer Kerl,

Kann nicht Brautführer seyn;

Ich kann nicht Brautführer seyn!


Wer soll Koch seyn?

Wolf soll der Koch seyn.

Der Wolf, der sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Ich bin ein sehr tückscher Kerl,

Kann nicht Koch seyn;

Ich kann nicht der Koch seyn!


Wer soll Einschenker seyn?

Hase soll Einschenker seyn.

Der Hase sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Ich bin ein sehr schneller Kerl,

Kann nicht Einschenker seyn;

Ich kann nicht Einschenker seyn!


Wer soll Spielmann seyn?

Storch soll Spielmann seyn.

Der Storch, der sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Ich hab ein'n grossen Schnab'l,

Kann nicht wohl Spielmann seyn;

Ich kann nicht Spielmann seyn!


Wer soll der Tisch seyn?

Fuchs soll der Tisch seyn.

Der Fuchs, der sprach

Zu ihnen hinwieder, den Beiden:

Schlagt von einander meinen Schwanz,

So wird er euer Tisch seyn;

So wird er euer Tisch seyn![56]

Quelle:
Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 55-57.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Volkslieder
Werke: Zweiter Band. Volkslieder
Volkslieder
Volkslieder
Laßt in die Herzen sie dringen: Volkslieder (Insel Bücherei)
Werke. 10 in 11 Bänden: Band 3: Volkslieder. Übertragungen. Dichtungen

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon